Emil-Muhler-Torweg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = Emil-Muhler-Torweg | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = Emil-Muhler-TorwegSch.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Schlachthof]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1969 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1183 Emil-Muhler-Torweg]</ref> | |||
| Straßen = [[Adlzreiterstraße]] [[Zenettistraße]] | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[Poccistraße]] | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|62}} [[Poccistraße]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer | |||
| Straßengestaltung = Fußweg | |||
| Straßenlänge = 150 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
}} | |||
Der '''Emil-Muhler-Torweg''' in der [[Ludwigsvorstadt]] führt von der [[Adlzreiterstraße]] zur [[Zenettistraße]]. | Der '''Emil-Muhler-Torweg''' in der [[Ludwigsvorstadt]] führt von der [[Adlzreiterstraße]] zur [[Zenettistraße]]. | ||
Er wurde benannt nach dem Priester und [[Widerstand, Verweigerung und Protest gegen das NS-Regime in München |NS-Widerstandskämpfer]] | Er wurde benannt nach dem Priester und [[Widerstand, Verweigerung und Protest gegen das NS-Regime in München |NS-Widerstandskämpfer]] [[Emil Muhler]] (1892–1963). Die Bezeichnung mit Vornamen und „Torweg“ war zur Unterscheidung vom [[Mühlerweg]] erforderlich. | ||
== Gebäude == | |||
* [[St. Andreas|St.-Andreas-Kirche]] | |||
* Katholische Jugendfürsorge der Erzdiakonie München und Freising | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.12618|ost=11.55473}} | {{Lage|nord=48.12618|ost=11.55473}} | ||
== Weblinks == | |||
* Pfarrgemeinde St. Andreas: [http://www.st-andreas-muenchen.de/pfarrei/ge_muhler.htm Emil Muhler] | |||
* Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Muhler Emil Muhler]] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt]] | [[Kategorie:Ludwigsvorstadt]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Version vom 8. Juli 2021, 13:27 Uhr
Emil-Muhler-Torweg | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Schlachthof | |
Name erhalten | 1969 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer | |
Straßengestaltung | Fußweg | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 150 m |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1969 Erstnennung[1]]]
Der Emil-Muhler-Torweg in der Ludwigsvorstadt führt von der Adlzreiterstraße zur Zenettistraße.
Er wurde benannt nach dem Priester und NS-Widerstandskämpfer Emil Muhler (1892–1963). Die Bezeichnung mit Vornamen und „Torweg“ war zur Unterscheidung vom Mühlerweg erforderlich.
Gebäude
- St.-Andreas-Kirche
- Katholische Jugendfürsorge der Erzdiakonie München und Freising
Lage
>> Geographische Lage von Emil-Muhler-Torweg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
- Pfarrgemeinde St. Andreas: Emil Muhler
- Wikipedia: Emil Muhler]
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Emil-Muhler-Torweg