Johann-Clanze-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = Johann-Clanze-Straße
| Alternativnamen      =
| Bild                = Muejohannclstrschi2019.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!)
| Bild zeigt          =
| Ort                  =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1898 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2547 Johann-Clanze-Straße]</ref>
| Straßen              = [[Marbachstraße]] [[Luise-Kiesselbach-Platz]]
| Querstraßen          = [[Passauerstraße]] [[Kürnbergstraße]] [[Euckenstraße]] [[Sachsenkamstraße]] [[Friedrich-Hebbel-Straße]] [[Höltystraße]] [[Gerokstraße]] [[Mainburger Straße]] [[Hölderlinstraße]] [[Johann-Houis-Straße]] [[Max-Seidl-Weg]]
| Plätze              = [[Eichendorffplatz]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|134}} Johann-Clanze-Straße, Friedrich-Hebbel-Straße {{ÖPNV|63}} Luise-Kiesselbach-Platz
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
}}
Die '''Johann-Clanze-Straße''' in [[Sendling]] führt von der [[Marbachstraße]] zum [[Luise-Kiesselbach-Platz]].
Die '''Johann-Clanze-Straße''' in [[Sendling]] führt von der [[Marbachstraße]] zum [[Luise-Kiesselbach-Platz]].


Datei:Muejohannclstrschi2019.jpg
Sie wurde benannt nach '''[[Johann Clanze]]''', einem Anführer des [[Sendlinger Mordweihnacht|bayerischen Volksaufstandes]] 1705.


Sie wurde benannt nach '''[[Johann Clanze]]''', einem Anführer des [[Sendlinger Mordweihnacht|bayerischen Volksaufstandes]] 1705.
== Gebäude ==
* In der Johann-Clanze-Straße befinden sich zahlreiche [[Gewofag]]-Wohnhäuser.
* Hausnr. 112: [[Gasthof Wöllinger]], bayerisches Restaurant mit Biergarten.


==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.1129395961761|ost=11.5272331237793}}  
{{Lage|nord=48.1129395961761|ost=11.5272331237793}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Johann-Clanze-Straße| ]]
[[Kategorie:Johann-Clanze-Straße| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Sendling]]

Version vom 16. Januar 2021, 14:30 Uhr

Johann-Clanze-Straße
Straße in München
Johann-Clanze-Straße
Basisdaten
Name erhalten 1898 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Marbachstraße Luise-Kiesselbach-Platz
Querstraßen
 
Passauerstraße Kürnbergstraße Euckenstraße Sachsenkamstraße Friedrich-Hebbel-Straße Höltystraße Gerokstraße Mainburger Straße Hölderlinstraße Johann-Houis-Straße Max-Seidl-Weg
Plätze Eichendorffplatz
Bus.png
 
54 134 Johann-Clanze-Straße, Friedrich-Hebbel-Straße 63 Luise-Kiesselbach-Platz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV

[[Kategorie:Straßenbenennung_1898 Erstnennung[1]]]

Die Johann-Clanze-Straße in Sendling führt von der Marbachstraße zum Luise-Kiesselbach-Platz.

Sie wurde benannt nach Johann Clanze, einem Anführer des bayerischen Volksaufstandes 1705.

Gebäude

  • In der Johann-Clanze-Straße befinden sich zahlreiche Gewofag-Wohnhäuser.
  • Hausnr. 112: Gasthof Wöllinger, bayerisches Restaurant mit Biergarten.

Lage

>> Geographische Lage von Johann-Clanze-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Johann-Clanze-Straße