Benutzer Diskussion:Sdfgh: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (no du)
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
.
= diskussionsbeitraege für den account <big><big>sdfgh</big></big> =
<!--            to do
 
Fahrscheine, bitte!Viele beklagen sich über die hohen MVV-Preise, doch die Münchner kauften im Jahr 2010 eine Menge Streifenkarten. Um genauer zu sein: Es wurden 51.268.000 Fahrkarten des MVV verkauft. 633.199.000 Personen wurden mit dem MVV und MVG befördert, die Züge und Wägen legten 92.787.000 Kilometer zurück.           
 
13,7 Kilometer schlängelt sich die Isar durch München und ist damit der längste Wasserlauf der Stadt. Auf immerhin 12 Kilometer bringt es der Pasing-Nymphenburg-Biedersteiner Kanal, auf 11 Kilometer der Schwabinger Bach und auf 9,3 Kilometer die Würm. Der größte See ist die Ruderregattastrecke mit 31,2 Hektar. Der Lußsee in Langwied darf sich mit einer Größe von 17,5 Hektar als zweitgrößter See der Stadt bezeichnen.     
 
24.901 Deutsche und 43.216 Ausländer schlugen im Jahr 2010 ihr Zelt auf einem Campingplatz der Stadt auf - oder parkten dort mit dem Campingwagen. Durchschnittlichen blieben die Deutschen 2,6 Nächte, die Ausländer 2,1 Nächte. Insgesamt kamen 2010 5.572.955 Touristen in die Bayerische Landeshauptstadt.   
 
 


---------------------------------------------->
== Änderungen im Artikel 5. Deportation ==
Hi Sdfgh, wie in der Diskussion zu [[Diskussion:Belzec]] schon mal vorgeschlagen hab ich den Artikel [[5. Deportation]] entsprechend meinen Vorschlägen geändert, um ihn ein wenig lesbarer zu machen. Gruss --[[Benutzer:Holgie|Holgie]] 08:59, 27. Mai 2011 (CEST)


= diskussionsbeitraege für den account <big><big>sdfgh</big></big> =
::Hallo, deine Änderungen zum Teil übernommen. Aber eine ellenlange Liste mit lauter "N.N." Einträgen macht den Artikel um nichts schwerer lesbar als ohne diese Liste. Das Scroll-Rädchen läuft eine Winzigkeit länger. Und das ist durchaus von mir so gedacht. Deshalb habe ich das rückgängig gemacht. Meine Begründung für die Platzhalter ist, dass so deutlich wird, dass "wir" -damit meine ich nun nicht unbedingt dich oder mich, sondern unsere Generation- versuchen sollten, das Gegenteil von dem Versuch der Nazis zu machen: die Ermordeten aus dem Gedächtnis auszulöschen. Auch wenn das zunächst nicht besonders intelligent aussieht. Aber als Stilmittel ist es immer wieder bei solchen Massenmorden eingesetzt worden. Es sagt, die Toten sind noch nicht vergessen. Es fordert direkt dazu auf, nach ihren Namen zu suchen. Und als Suchort darf ich an das Memobuch erinnern. Es ist mir klar, dass nicht zu jedem Namen auf den Transportlisten ein Artikel entstehen wird. Aber z. B. dann, wenn für einen [[Stolperstein]] die Daten zu einer Person erforscht wurden, könnten sie in die Listen eingetragen werden. Wieder ein N.N. weniger. Oder wenn … LG sdfgh, 27.5.11


== Kopien von der deutschen Wikipedia ==
== Kopien von der deutschen Wikipedia ==
Zeile 17: Zeile 29:
::<small>"Dieses Dokument entstammt in seiner ersten hier verwendeten Version der deutschsprachigen [http://de.wikipedia.org '''Wikipedia'''] vom 23. April 2010. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmäler_in_München/Altstadt Bspl. Lulali]'''; die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der zugehörigen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Baudenkmäler_in_München/Altstadt&action=history ''Versionsliste'']. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia auch unter der [[GNU Freie Dokumentationslizenz]]." </small>
::<small>"Dieses Dokument entstammt in seiner ersten hier verwendeten Version der deutschsprachigen [http://de.wikipedia.org '''Wikipedia'''] vom 23. April 2010. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmäler_in_München/Altstadt Bspl. Lulali]'''; die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der zugehörigen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Baudenkmäler_in_München/Altstadt&action=history ''Versionsliste'']. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia auch unter der [[GNU Freie Dokumentationslizenz]]." </small>


Klar die können das wieder ändern. Aber es geht ja um die Frage, was jetzt gerade gültig ist. Und so ist das relativ leicht handhabbar. Genau das ist doch einer der Knackpunkte an der WP gegenüber Kauf-Lexika, dass es jeder verwenden darf, der seine Quelle benannt. Natürlich ist es nicht generell sinnvoll, alle Artikel aus der WP unverändert zu übernehmen. Aber vielleicht lässt sich der Baustein entsprechend anpassen? MfG, sdfgh, 28. Apr 2010
Klar die können das wieder ändern. Aber es geht ja um die Frage, was jetzt gerade gültig ist. Und so ist das relativ leicht handhabbar. Genau das ist doch einer der Knackpunkte an der WP gegenüber Kauf-Lexika, dass es jeder verwenden darf, der seine Quelle benennt. Natürlich ist es nicht generell sinnvoll, alle Artikel aus der WP unverändert zu übernehmen. Aber vielleicht lässt sich der Baustein entsprechend anpassen? MfG, sdfgh, 28. Apr 2010


:Hallo sdfgh, du bist ja hier sehr aktiv. Ich bin hier neu, dafür bei Wikipedia sehr aktiv. Was du über die Lizenz bei Wikipedia schreibst, stimmt nicht so ganz. Unter Gnu stehen nur die Inhalte, die bis zur Lizenzumstellung in Wikipedia vorhanden waren. Neue Einträge können unter Creative Commons und Gnu stehen, aus Quellen mit Creative Commons übernommene Passagen ausschließlich unter Creative Commons. Bei Hackenviertel sehe ich kein Problem, da das eine reine Liste ist und daher keine Schöpfungshöhe hat. Außerdem bin ich der Hauptautor und bin mit dem Einstellen hier einverstanden. Quelle benennen reicht weder bei Gnu noch bei Commons, es muss auch unter derselben Lizenz weiterverwendet werden. Das beste wäre tatsächlich, MünchenWiki auch auf Creative Commons umzustellen, ich habe Administrator Max auch auf seiner Disussionsseite darauf angesprochen. Grüße --[[Benutzer:Bjs|Bjs]] 18:41, 5. Mai 2010 (CEST)
:Hallo sdfgh, du bist ja hier sehr aktiv. Ich bin hier neu, dafür bei Wikipedia sehr aktiv. Was du über die Lizenz bei Wikipedia schreibst, stimmt nicht so ganz. Unter Gnu stehen nur die Inhalte, die bis zur Lizenzumstellung in Wikipedia vorhanden waren. Neue Einträge können unter Creative Commons und Gnu stehen, aus Quellen mit Creative Commons übernommene Passagen ausschließlich unter Creative Commons. Bei Hackenviertel sehe ich kein Problem, da das eine reine Liste ist und daher keine Schöpfungshöhe hat. Außerdem bin ich der Hauptautor und bin mit dem Einstellen hier einverstanden. Quelle benennen reicht weder bei Gnu noch bei Commons, es muss auch unter derselben Lizenz weiterverwendet werden. Das beste wäre tatsächlich, MünchenWiki auch auf Creative Commons umzustellen, ich habe Administrator Max auch auf seiner Disussionsseite darauf angesprochen. Grüße --[[Benutzer:Bjs|Bjs]] 18:41, 5. Mai 2010 (CEST)
Zeile 101: Zeile 113:


Ein Hoch auf die Zensur! Löschen von unliebsamen Informationen ist ja so schön, du belegst es wieder mal auf's Beste. Übrigens, da du scheinbar nicht weißt was ein {{WL2|Troll (Netzkultur)|Troll}} ist. --[[Benutzer:Firemail|Firemail]] 13:10, 23. Mai 2010 (CEST)
Ein Hoch auf die Zensur! Löschen von unliebsamen Informationen ist ja so schön, du belegst es wieder mal auf's Beste. Übrigens, da du scheinbar nicht weißt was ein {{WL2|Troll (Netzkultur)|Troll}} ist. --[[Benutzer:Firemail|Firemail]] 13:10, 23. Mai 2010 (CEST)
== Pauschaler Vorwurf ==
Hallo Anonymer, -a,
wie bitte : Neuer Israelitischer Friedhof; 11:49 . . 92.230.233.178 (Die Informationslöscherei des sdgf rückgängig gemacht)
Ich sehe da keine Löscherei von mir. Habe aus einer Zahlenangabe einen Satz geformt. Was passt Dir daran nicht? Vielleicht bist du mit deiner Kritik bei so einem Thema etwas überlegter. Es klingt ziemlich pauschal und es ist nicht erkennbar, was du inhaltlich anders machen würdest.
Mit frdl. Gruß  sdfgh, 25. Juni 2010
(Da ich das als sehr negative Kritik und nicht als positiven Beitrag zur Artikelverbesserung erlebe, frage ich nach. )
::::::::::::(mnz = muinchna nor mahlzeid)
== Ich empfehle zu lesen ==
° Namedroping, namepicking, egogoogeln, … °
------
[[Wikipedia]], Zitat: Sie ist damit nicht mehr kompatibel zum Münchenwiki, Texte dürfen nicht mehr ohne Weiteres wechselseitig übernommen werden.
wenn du also der Meinung bist einszueins-Kopien sind in Ordnung, so stellt es deine persönliche Meinung dar, die nicht rechtlich gedeckt ist und du womöglicherweise der sache schweren schaden zu fügen kannst. --[[Benutzer:Firemail|Firemail]] 14:49, 10. Aug 2010 (CEST)
::so bleibt deine meinung aber auch kaffeesatzleserei. ich habe mich immerhin bemüht eine kompatible Lösung dafür zu finden und WP-konform hier zu gestalten. im konkreten fall wäre es wohl einfach, dem neuen User tipps zu geben statt zum ratzefummel zu greifen. Deckerei wird wo anders betrieben. imo sdfgh
::: Das sogenannte [[Mapperl|Vorlage:Wikipedia]] hatte ja nur Sinn, so lange Wikipedia und Münchenwiki unter der gleichen Lizenz liefen, seitdem Wikipedia seine Lizenz änderte, gibt es keine Möglichkeit (mit keinem auch wie immer gearteten Mapperl) es lizenzkonform zu machen. Um dies wieder zu ermöglichen, müsste Münchenwiki seine Lizenz ändern. --[[Benutzer:Firemail|Firemail]] 16:17, 11. Aug 2010 (CEST)
::::Sag ich es mal vorsichtig: das ist deine Meinung oder Auffassung der Folgen von ™¸ ® und Comp. Rechtlich legt WP fest, unter welchen Voraussetzungen Artikel und deren Bestandteile "frei" verwendet werden dürfen (das ist ja mit eines der Hauptargumente für ein Wiki). Quelle und Autoren müssen genannt werden. Es muss nicht die gleiche Lizenz in den beiden Medien gelten. Und natürlich kann das MuenchenWiki seinerseits festlegen, welche Bedingungen es zusätzlich selbst dafür anlegt. Dies dürfte auch mit der Qualität der "neuen" Kompositionen zu tun haben. Hoffe ich. Aber rechtlich errichtest du für dich selbst unnötige Hürden mit deinem erfordernis von 4 identischen Lizensen (wenn ich dich richtig verstehe; 2 bei WP, 2 bei MW). WP ist da viel menschenfreundlicher und versucht möglichst niedrige {{WL2|Pferch|Hürden}} aufzustellen. dia viacha solln au drüber könn´n. LG sdfgh, 12.8. (mnz)
::::: Dann lies doch einfach mal: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported Unter Punkt: 4. Restrictions insbesondere Punkt 2. Was dort bedeutet, man darf es nur unter einer CC-Lizenz weiterverbreiten, was aber Münchenwiki widerspricht, da es hier unter GPL-Lizenz steht. Und GPL ist nicht eine Art von CC-Lizenz. Vor der Umstellung der dt. Wikipedia auf CC, war Wikipedia auch unter GPL lizenziert und damit war es unter der Bedingung mit dem Mapperl legal. --[[Benutzer:Firemail|Firemail]] 12:21, 12. Aug 2010 (CEST)
==LMU==
Also da würde ich dann doch einen Prügel ins Getriebe werfen:
**** '''Berühmte Persönlichkeiten''': Liste der Angehörigen der LMU München
noch grinse ich etwas zweifelnd sdfgh, 2010-1-11
==Siehe auch==
* Königliche Institute:
<center> | [[Königliche Anatomie|Anatomie]] • [[Königliche Erzgießerei|Gießerei]] • [[Nymphenburger Porzellan-Manufaktur|Manufaktur]] • [[Münzhof|Münze]] ( eher nicht: • Akademie • … ) |</center>
als Idee??  8/11
==Text in der Kopfzeile von Kategorien==
als Idee - z B :
Automatisch aktualisierte Liste von Artikeln im<big> '''[[München Wiki:Über München Wiki|muenchenwiki.de]]'''</big> über Denkmäler in München und den  Denkmalschutz:
sdfgh, 6.9.11
==Bavarica und Monacensia==
Grüß Gott, sdfgh, ich danke Ihnen für die Konfliktlösung. Sie haben es richtig erkannt: Das NürnbergWiki enthält auch Bavarica, zugleich auch Monacensia. Interessante Beispiele:
* [http://www.nuernbergwiki.de/index.php/Willi_Eisele Willi Eisele]
* [http://www.nuernbergwiki.de/index.php/Peter_Fleischmann Peter Fleischmann‎]
* [http://www.nuernbergwiki.de/index.php/Hans_Zehetmair Hans Zehetmair‎]
* [http://www.nuernbergwiki.de/index.php/Bayerischer_Landesverein_f%C3%BCr_Heimatpflege Bayerischer Landesverein für Heimatpflege‎]
* [http://www.nuernbergwiki.de/index.php/Literatur_in_Bayern Literatur in Bayern‎]
* [http://www.nuernbergwiki.de/index.php/Nachwuchsjournalisten_in_Bayern Nachwuchsjournalisten in Bayern‎]
* [http://www.nuernbergwiki.de/index.php/Liberalitas_Bavariae Liberalitas Bavariae‎]
Danke, daß Sie die Sache betont haben. --[[Benutzer:Manfred Riebe|Manfred Riebe]] 21:47, 28. Mär 2012 (CEST)
==Bairisch==
Ist das neu im bairischen Wortschatz: "[[Stanzerl]]"?? Ich kannte bisher dafür nur Gstanzl oder G'stanzl, Stanzerl war für mich immer das Gschbusie vom Mozart.
Und "Dialekt-Singer-Songwriter" für die im Artikel in der Folge aufgeführten Leute könnten manche von denen fast als Beleidigung empfinden, ganz abgesehen davon, dass mit der bekannteste Gstanzl-Sänger in der Liste fehlt: [[Roider-Jackl-Brunnen|Herr Jakob Roider]].
girus, 15.4.12
;Grüaß di, :gebe zu, das mit dem neudeutschen Singer-Songwriter ist eine Zeitadaption. Es gibt aber gut das "Selbstgetextete" daran wider. Und auch Mozart konnte schon das Diminuativ. Oder so. Die Liste wollte (zunächst - gebe ich auch zu.) lebende Personen abbilden. Und als Aufhänger für alle Artikel dienen, die dann "gemocht" werden. Egal von wem. Und mb dachen wir noch eine Abteilung: -- Verstorben und unsterblich-- ? Dann täts passen. LG --sdfgh, 16.4.
::Für solche Fragen steht im [http://www.nuernbergwiki.de NürnbergWiki] gleich auf der Hauptseite der Link auf das:
::* [http://www.bayrisches-woerterbuch.de/ Bayrische Wörterbuch]
::Aber da scheint das Wort zu fehlen. --[[Benutzer:Manfred Riebe|Manfred Riebe]] 17:56, 22. Apr 2012 (CEST)
:::Keineswegs, es gibt dort das Standerl, musikalisches Ständchen und weiter zur Herkunft das Standl, Verkaufsstand. -- LG sdfgh, dto.
== merkzettel ==
Buchläden wie Soda und Wortwahl im Glockenbachviertel. Oder die Buchhandlung L. Werner mit Schwerpunkt Kunst und Fotografie in der Residenzstraße, mit Schwerpunkt Architektur in der Türkenstraße
*wwww.sodabooks.com
*www.wort-wahl.net
*www.shop.architekturbuchhandlung.de
Wiedemann Fabrik Munich Creative Business Week (MCBW) statt. Es gab viele interesssante Vorträge, Konferenzen und Wettbewerbe vom 7.-12. Februar 2013 .
www.mcbw.de
<!-- == Weblinks ==  Bestimmungen, zulässiges, Grenzen        -->
* [http://bundesrecht.juris.de/urhg/index.html Text des Urheberrechtsgesetzes] und *[http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/index.html Text-Index]
dazu
*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urheberrechtsgesetz_(Deutschland) bei wikipedia]
[http://de.wikinews.org/wiki/Hauptseite Wikinews] 5.5.12
* München: Zum neunten Mal treffen sich [Oldtimerfreunde] unter der Bavaria
* München: Der [Magischer Zirkel|Magische Zirke]l feiert 100. Geburtstag
* München: 23. [Türkische Filmtage] sind eröffnet
Frühstücken in [[Kikis Genußlokal]] (süßes Jugendstil-Café in München Neuhausen),
Zwischenstopp in der [[Götterspeise]] und dort die Mandelmilch im Winter und das leckere selbstgemachte Eis im Sommer probieren.
Gegen Abend im Muffathallen-Biergarten eine kühle Radler-Maß trinken. F
Cocktails in der [[Bar Corso]] in der Müllerstraße (Nähe Sendlinger Tor)
Konzerte im Live-[[Club 59:1]] oder im [[Ampere]] besuchen.
www.kiki-genusslokal.de
www.goetterspeise.info
www.muffatwerk.de
www.59to1.net
[[Hotel Stadt Rosenheim]] am Ostbahnhof: Dort ist jedes Zimmer ein Unikat. Das 1890 erbaute Gründerzeithaus wurde 2010 komplett renoviert und bietet sowohl Suiten und Komfortzimmer als auch Budget-Zimmer für den kleineren Geldbeutel. Im Stadteil Haidhausen www.hotel-stadt-rosenheim.de
[[Flohmarkt|Nachtflohmärkte]] in der [[Tonhalle]] ans Herz gelegt: Einmal im Monat kann man dort mit einem kühlen Bierchen gegen ein paar Euro Eintritt ab 17 Uhr durch die Konzerthalle im Kunstpark schlendern. Auch musikalisch wird etwas geboten: Im Preis inbegriffen ist der Auftritt von mehreren Bands, die am Flohmarktabend in der Halle auftreten.
www.nachtkonsum.com/muenchen
[[Delikatessen]] in der [[Reichenbachstraße]] im Glockenbachviertel. Auch die beiden [[Himmelblau Wohnen|Himmelblau-Läden]] in meinem Heimat-Stadteil Nymphenburg-Neuhausen sind eine wahre Fundgrube, wenn es ums Wohnen geht: Im Himmelblau Wohnen
sdfgh
==Pfordten==
Bitte, schau nochmal zum Herrn von der Pfordten, dort ist irgendetwas passiert. Grüsse, Fentrss. (2012-11-23)
::... hat Girus schon repariert. Danke. sdfgh, 26.11.
== Frage und Bitte - Brunnstube am Gasteig ==
Hallo sdfgh
Gibt es eine Möglichkeit bei dem Eintrag http://www.muenchenwiki.de/wiki/Quellenstra%C3%9Fe-Trinkbrunnen zu der Hartmann Schedel Ansicht von München, an das Bild, zur Brunnstube, das ist der aus Stein gemauerte Teil, ganz unten am Bildrand, eine Art Pfeil, oder Markierung anzubringen, und eine Textpassage dazu. Oder geht das nur in Form einer Änderung der Bilddatei, grafisch? grüsse, und danke. (2014-01-03 )
Das geht schon. Zwar nicht mit einem von dir angedeuteten Pfeil. Aber in der Funktion ganz ähnlich. Entweder mit der Anmerkungsfunktion oder in der Fußzeile zur Bilddatei (Legende). Wo ist der Text? LG ----sdfg,  21:14, 6. Feb. 2014 (CET)
: Hallo sdfgh. Im Abschnitt, des Beitrags zum Quellenstraße Trinkbrunnen,  ... Abgebildet ist die älteste Städtische Münchner Brunnstube schon... usw. Vielleicht kann man da eine Verbindung herstellen, dass auf der Zeichnung, diese gemauerte Brunnstube zu sehen ist. danke, grüsse,
== account-hack ==
Im März 2014 kam es hier beim sdfgh-Account zu einer Blockade. Der entsprechende, m. e. dümmliche, Hinweis des sich anonym gebenden Spammers dazu erfolgte auf der Artikel-Seite [http://www.muenchenwiki.de/w/index.php?title=2014&diff=next&oldid=118654 2014]. --alois09, 13. Jun. 2015--

Aktuelle Version vom 13. Juni 2015, 15:27 Uhr

diskussionsbeitraege für den account sdfgh

Änderungen im Artikel 5. Deportation

Hi Sdfgh, wie in der Diskussion zu Diskussion:Belzec schon mal vorgeschlagen hab ich den Artikel 5. Deportation entsprechend meinen Vorschlägen geändert, um ihn ein wenig lesbarer zu machen. Gruss --Holgie 08:59, 27. Mai 2011 (CEST)

Hallo, deine Änderungen zum Teil übernommen. Aber eine ellenlange Liste mit lauter "N.N." Einträgen macht den Artikel um nichts schwerer lesbar als ohne diese Liste. Das Scroll-Rädchen läuft eine Winzigkeit länger. Und das ist durchaus von mir so gedacht. Deshalb habe ich das rückgängig gemacht. Meine Begründung für die Platzhalter ist, dass so deutlich wird, dass "wir" -damit meine ich nun nicht unbedingt dich oder mich, sondern unsere Generation- versuchen sollten, das Gegenteil von dem Versuch der Nazis zu machen: die Ermordeten aus dem Gedächtnis auszulöschen. Auch wenn das zunächst nicht besonders intelligent aussieht. Aber als Stilmittel ist es immer wieder bei solchen Massenmorden eingesetzt worden. Es sagt, die Toten sind noch nicht vergessen. Es fordert direkt dazu auf, nach ihren Namen zu suchen. Und als Suchort darf ich an das Memobuch erinnern. Es ist mir klar, dass nicht zu jedem Namen auf den Transportlisten ein Artikel entstehen wird. Aber z. B. dann, wenn für einen Stolperstein die Daten zu einer Person erforscht wurden, könnten sie in die Listen eingetragen werden. Wieder ein N.N. weniger. Oder wenn … LG sdfgh, 27.5.11

Kopien von der deutschen Wikipedia

Hallo Sdfgh, erstmal herzlich willkommen und Respekt vor dem Arbeitseifer, den du an den Tag legst. Aber grundsätzlich ist zu vermerken, das die dt. wikipedia unter einer anderen (nicht kombatiblen) Lizens als die Münchenwiki seit einiger Zeit läuft. Das Kopieren von Artikeln ist deshalb rein juristisch nicht mehr erlaubt und zudem auch wenig sinnvoll. Solltest du alleiniger Autor eines Artikel aus der dt. Wikipedia sein, so ist das durchaus möglich ihn hier auch reinzuschreiben, mal abgesehen davon, was bringt eine Kopie, wenn jeder bei der dt. wikipedia das orginal lesen kann. Es lesen hier einige Autoren der dt. wikipedia mit, das weiß ich und wenn dann irgendeiner kleinlich ist, dann kracht es, deshalb solltest du das Kopieren unterlassen. Natürlich ist es jederzeit erlaubt fachliche Informationen zu übernehmen und in eigener Form hier zu plazieren. Nichts für ungut, ist auch nicht auf meinen Mist gewachsen und ich möchte dich auch nicht davon abhalten hier etwas zu verbessern oder beizutragen, damit die Münchenwiki wächst. Mitautoren sind hier ja noch eher rar.--188.174.28.142 14:25, 6. Apr 2010 (CEST)

Hallo Unbekannt, hm, danke. Werde darauf achten. Wissen das auch die Administratoren? Bzw. die Betreiber der Seite, wenn da ein Unterschied ist? MfG, sdfgh, 6. Apr 2010
Ich denke mal schon, das sie es wissen (Ursprünglich waren sie ja kompatibel, nur die dt. wikipedia ist wie andere wikipedias zur CC-Lizens migriert). Hier hat ein User der dt. wikipedia das extra vermerkt. --188.174.28.142 14:48, 6. Apr 2010 (CEST)
Hallo Sdfgh & 188.174.28.142, ich habe den mittlerweile veralteten Hinweis zur Übernahme von Wikipedia-Inhalten im Bearbeitungsformular entfernt. Mit dem Ablauf und den Details der Lizenzmigration zu Creative Commons bei Wikipedia habe ich mich noch nicht näher beschäftigt, aber möglicherweise wäre das ja auch für dieses Wiki eine Option. Viele Grüße, --Max 17:43, 8. Apr 2010 (CEST)

………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Hallo Max! Ich denke, dass ich mit dieser Form (z.B. bei Hackenviertel) alle Wünsche der WP-GemeindeW berücksichtigt habe.

"Dieses Dokument entstammt in seiner ersten hier verwendeten Version der deutschsprachigen Wikipedia vom 23. April 2010. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort Bspl. Lulali; die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der zugehörigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia auch unter der GNU Freie Dokumentationslizenz."

Klar die können das wieder ändern. Aber es geht ja um die Frage, was jetzt gerade gültig ist. Und so ist das relativ leicht handhabbar. Genau das ist doch einer der Knackpunkte an der WP gegenüber Kauf-Lexika, dass es jeder verwenden darf, der seine Quelle benennt. Natürlich ist es nicht generell sinnvoll, alle Artikel aus der WP unverändert zu übernehmen. Aber vielleicht lässt sich der Baustein entsprechend anpassen? MfG, sdfgh, 28. Apr 2010

Hallo sdfgh, du bist ja hier sehr aktiv. Ich bin hier neu, dafür bei Wikipedia sehr aktiv. Was du über die Lizenz bei Wikipedia schreibst, stimmt nicht so ganz. Unter Gnu stehen nur die Inhalte, die bis zur Lizenzumstellung in Wikipedia vorhanden waren. Neue Einträge können unter Creative Commons und Gnu stehen, aus Quellen mit Creative Commons übernommene Passagen ausschließlich unter Creative Commons. Bei Hackenviertel sehe ich kein Problem, da das eine reine Liste ist und daher keine Schöpfungshöhe hat. Außerdem bin ich der Hauptautor und bin mit dem Einstellen hier einverstanden. Quelle benennen reicht weder bei Gnu noch bei Commons, es muss auch unter derselben Lizenz weiterverwendet werden. Das beste wäre tatsächlich, MünchenWiki auch auf Creative Commons umzustellen, ich habe Administrator Max auch auf seiner Disussionsseite darauf angesprochen. Grüße --Bjs 18:41, 5. Mai 2010 (CEST)
Hi, Bjs, bienvenü, ist das philosophisch oder hat es praktische Folgen: "Neue Einträge können unter Creative Commons und Gnu stehen." Ich hatte das bei WP natürlich schon gelesen und dann dort so (nach-)gelesen, dass beide Lizenzen neben einander bestehen und es bei Kopien aus WP-Sicht unter den üblichen Auflagen genügt, die Bedingungen einer der beiden, hier im MüWiki wäre das wahrscheinlich zunächst die GNU, zu erfüllen (und so wie du schreibst, fortzuführen). Da ich kein Jurist, erst recht kein ©-Spezialist bin, habe ich das mit einfachem menschlichen Verstand gelesen (nichs gegen Juristen, auch die können dergleichen nutzen). Die Folge davon war der obige Formulierungsvorschlag.
Habe, zweitens, bei WP mal auf deine "Spezialitäten" geschaut und finde neben den Monachien die Tätigkeiten im Bereich Wünsche/Neuigkeiten für das MünchenWiki vielleicht besonders hilfeversprechend. Für WP umgekehrt könnte ich mir vorstellen, dass hier (generell, jetzt ist nicht nur von dir die Rede) bei WP gewünschte Artikel zunächst entwickelt werden und dann bei WP importiert werden. Das könnte beidseits Entlastungseffekte bedeuten. Hier entstehen interessante neue Artikel, evtl. auch mit Spezialisierungen / Verästelungen, die in der WP uninteressant sind, und für WP entfällt die eine oder andere quälende Lösch- oder Quali-Diskussion. -- Also wie gesagt, ebenso willkommen, sdfgh, 5. Mai 2010 -
Ja, das Ganze ist schon ziemlich unübersichtlich, es hat auch bei Wikipedia ziemliche Diskussionen gegeben ob die Lizenzumstellung überhaupt zulässig ist. Ich weiß auch immer noch nicht ganz, ob ich das jetzt richtig verstanden habe.
Generelle Dopplung der Artikel halte ich nicht für so sinnvoll, was für Wikipedia relevant ist, würde ich dort abhandeln, und hier nur einen Kurzartikel mit Hinweis auf den ausführlicheren Wikipediaartikel setzen. Ein Beispiel habe ich mal für die Münchner Stadtbefestigung angelegt. Den Schwerpunkt des MünchenWikis sehe ich in der Aufnahme von Artikeln über Schulen, Vereine, Unternehmen, Musiker, Gebäude usw., die zwar von lokaler Bedeutung für München sind, für die allgemeine Enzyklopädie Wikipedia aber nicht die überregionale Relevanzschwelle erreichen. Grüße --Bjs 08:35, 10. Mai 2010 (CEST)
Hallo, ja, da stimme ich dir schon zu, nur das nützt dann nichts, wenn es mal Autoren gibt, die es partout anders sehen. Und das ist wiederum solange gut wie dadurch auch neue Sachen entstehen. Und damit habe ich durchaus auch Artikel für die WP im Hinterkopf, die hier ruhiger wachsen und gedeihen können als im Umfeld von Perfektionisten (die z. T. aber nur Formales im Kopf haben), die enorm hohe Ansprüche stellen, so wie ihr Lieblingsthema berührt wird. Und nach meiner Beobachtung zum Teil wirklich nur, um andere abzuschrecken. Das ist der Vorteil hier. Wir sind über jeden glücklich, der sich engagiert. Und auch Halbfertiges ist erst mal akzeptabel. Mein Beitrag in den letzten Tagen dazu waren Artikel-Stubs zur Zeit 1945-1954. Da wird WP sicher auch noch profitieren können. Guten Wochenanfang! -- sdfgh, 10. Mai 10

eher abmelden als bleiben ???

eher zur inf.:

– mal beobachten, wie der diskussionsstil auf den seiten sonst so ist.

– den ärger um kleinigkeiten muss ich mir nicht reinziehen.

sdfgh, 8. april 2010 (wird natürlich genau den falschen freuen. aber lebenszeit an so jemand verschenken gilt nicht)


Hallo Sdfgh! Anonyme Diskussionsbeiträge finde ich auch ziemlich albern, da es nicht wirklich Spaß macht, sich mit IP-Adressen zu unterhalten. Da das aber wohl irgendwie zu Wikis dazugehört, würde ich sagen: Bisweilen ignorieren und bleiben ;-) Viele Grüße, --Max 18:08, 8. Apr 2010 (CEST)
Hi Max, und für jemand neues im Wiki ist es nicht erkennbar, ob sich dahinter ein Admin. oder ähnliches versteckt oder …
Natürlich kann das eine sinnvolle Kritikposition oder Unsinn sein. Aber wonach will jemand neues das beurteilen. Deshalb habe ich vorläufig auf "beobachten" geschaltet. Nichts für ungut. Und vor allem: danke für die Rückmeldung! --sdfg, 09:36, 9. Apr 2010 (CEST)


Weblinks

Bevor es hier zum Editwar kommt, das mit den Weblinks hat seinen Grund: …

statt einem Kommentar: kein Link, ein Link, kein Link, ein Link, …


dftt

Ein Hoch auf die Zensur! Löschen von unliebsamen Informationen ist ja so schön, du belegst es wieder mal auf's Beste. Übrigens, da du scheinbar nicht weißt was ein TrollW ist. --Firemail 13:10, 23. Mai 2010 (CEST)

Pauschaler Vorwurf

Hallo Anonymer, -a,

wie bitte : Neuer Israelitischer Friedhof; 11:49 . . 92.230.233.178 (Die Informationslöscherei des sdgf rückgängig gemacht)

Ich sehe da keine Löscherei von mir. Habe aus einer Zahlenangabe einen Satz geformt. Was passt Dir daran nicht? Vielleicht bist du mit deiner Kritik bei so einem Thema etwas überlegter. Es klingt ziemlich pauschal und es ist nicht erkennbar, was du inhaltlich anders machen würdest.

Mit frdl. Gruß sdfgh, 25. Juni 2010

(Da ich das als sehr negative Kritik und nicht als positiven Beitrag zur Artikelverbesserung erlebe, frage ich nach. )

(mnz = muinchna nor mahlzeid)

Ich empfehle zu lesen

° Namedroping, namepicking, egogoogeln, … °




Wikipedia, Zitat: Sie ist damit nicht mehr kompatibel zum Münchenwiki, Texte dürfen nicht mehr ohne Weiteres wechselseitig übernommen werden. wenn du also der Meinung bist einszueins-Kopien sind in Ordnung, so stellt es deine persönliche Meinung dar, die nicht rechtlich gedeckt ist und du womöglicherweise der sache schweren schaden zu fügen kannst. --Firemail 14:49, 10. Aug 2010 (CEST)

so bleibt deine meinung aber auch kaffeesatzleserei. ich habe mich immerhin bemüht eine kompatible Lösung dafür zu finden und WP-konform hier zu gestalten. im konkreten fall wäre es wohl einfach, dem neuen User tipps zu geben statt zum ratzefummel zu greifen. Deckerei wird wo anders betrieben. imo sdfgh
Das sogenannte Vorlage:Wikipedia hatte ja nur Sinn, so lange Wikipedia und Münchenwiki unter der gleichen Lizenz liefen, seitdem Wikipedia seine Lizenz änderte, gibt es keine Möglichkeit (mit keinem auch wie immer gearteten Mapperl) es lizenzkonform zu machen. Um dies wieder zu ermöglichen, müsste Münchenwiki seine Lizenz ändern. --Firemail 16:17, 11. Aug 2010 (CEST)
Sag ich es mal vorsichtig: das ist deine Meinung oder Auffassung der Folgen von ™¸ ® und Comp. Rechtlich legt WP fest, unter welchen Voraussetzungen Artikel und deren Bestandteile "frei" verwendet werden dürfen (das ist ja mit eines der Hauptargumente für ein Wiki). Quelle und Autoren müssen genannt werden. Es muss nicht die gleiche Lizenz in den beiden Medien gelten. Und natürlich kann das MuenchenWiki seinerseits festlegen, welche Bedingungen es zusätzlich selbst dafür anlegt. Dies dürfte auch mit der Qualität der "neuen" Kompositionen zu tun haben. Hoffe ich. Aber rechtlich errichtest du für dich selbst unnötige Hürden mit deinem erfordernis von 4 identischen Lizensen (wenn ich dich richtig verstehe; 2 bei WP, 2 bei MW). WP ist da viel menschenfreundlicher und versucht möglichst niedrige HürdenW aufzustellen. dia viacha solln au drüber könn´n. LG sdfgh, 12.8. (mnz)
Dann lies doch einfach mal: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported Unter Punkt: 4. Restrictions insbesondere Punkt 2. Was dort bedeutet, man darf es nur unter einer CC-Lizenz weiterverbreiten, was aber Münchenwiki widerspricht, da es hier unter GPL-Lizenz steht. Und GPL ist nicht eine Art von CC-Lizenz. Vor der Umstellung der dt. Wikipedia auf CC, war Wikipedia auch unter GPL lizenziert und damit war es unter der Bedingung mit dem Mapperl legal. --Firemail 12:21, 12. Aug 2010 (CEST)

LMU

Also da würde ich dann doch einen Prügel ins Getriebe werfen:

        • Berühmte Persönlichkeiten: Liste der Angehörigen der LMU München

noch grinse ich etwas zweifelnd sdfgh, 2010-1-11

Siehe auch

  • Königliche Institute:
| AnatomieGießereiManufakturMünze ( eher nicht: • Akademie • … ) |


als Idee?? 8/11

Text in der Kopfzeile von Kategorien

als Idee - z B :

Automatisch aktualisierte Liste von Artikeln im muenchenwiki.de über Denkmäler in München und den Denkmalschutz:

sdfgh, 6.9.11

Bavarica und Monacensia

Grüß Gott, sdfgh, ich danke Ihnen für die Konfliktlösung. Sie haben es richtig erkannt: Das NürnbergWiki enthält auch Bavarica, zugleich auch Monacensia. Interessante Beispiele:

Danke, daß Sie die Sache betont haben. --Manfred Riebe 21:47, 28. Mär 2012 (CEST)


Bairisch

Ist das neu im bairischen Wortschatz: "Stanzerl"?? Ich kannte bisher dafür nur Gstanzl oder G'stanzl, Stanzerl war für mich immer das Gschbusie vom Mozart.

Und "Dialekt-Singer-Songwriter" für die im Artikel in der Folge aufgeführten Leute könnten manche von denen fast als Beleidigung empfinden, ganz abgesehen davon, dass mit der bekannteste Gstanzl-Sänger in der Liste fehlt: Herr Jakob Roider.

girus, 15.4.12

Grüaß di,
gebe zu, das mit dem neudeutschen Singer-Songwriter ist eine Zeitadaption. Es gibt aber gut das "Selbstgetextete" daran wider. Und auch Mozart konnte schon das Diminuativ. Oder so. Die Liste wollte (zunächst - gebe ich auch zu.) lebende Personen abbilden. Und als Aufhänger für alle Artikel dienen, die dann "gemocht" werden. Egal von wem. Und mb dachen wir noch eine Abteilung: -- Verstorben und unsterblich-- ? Dann täts passen. LG --sdfgh, 16.4.
Für solche Fragen steht im NürnbergWiki gleich auf der Hauptseite der Link auf das:
Aber da scheint das Wort zu fehlen. --Manfred Riebe 17:56, 22. Apr 2012 (CEST)
Keineswegs, es gibt dort das Standerl, musikalisches Ständchen und weiter zur Herkunft das Standl, Verkaufsstand. -- LG sdfgh, dto.

merkzettel

Buchläden wie Soda und Wortwahl im Glockenbachviertel. Oder die Buchhandlung L. Werner mit Schwerpunkt Kunst und Fotografie in der Residenzstraße, mit Schwerpunkt Architektur in der Türkenstraße

  • wwww.sodabooks.com
  • www.wort-wahl.net
  • www.shop.architekturbuchhandlung.de

Wiedemann Fabrik Munich Creative Business Week (MCBW) statt. Es gab viele interesssante Vorträge, Konferenzen und Wettbewerbe vom 7.-12. Februar 2013 . www.mcbw.de

dazu


Wikinews 5.5.12

  • München: Zum neunten Mal treffen sich [Oldtimerfreunde] unter der Bavaria
  • München: Der [Magischer Zirkel|Magische Zirke]l feiert 100. Geburtstag
  • München: 23. [Türkische Filmtage] sind eröffnet


Frühstücken in Kikis Genußlokal (süßes Jugendstil-Café in München Neuhausen),

Zwischenstopp in der Götterspeise und dort die Mandelmilch im Winter und das leckere selbstgemachte Eis im Sommer probieren.

Gegen Abend im Muffathallen-Biergarten eine kühle Radler-Maß trinken. F

Cocktails in der Bar Corso in der Müllerstraße (Nähe Sendlinger Tor)

Konzerte im Live-Club 59:1 oder im Ampere besuchen.

www.kiki-genusslokal.de www.goetterspeise.info www.muffatwerk.de www.59to1.net

Hotel Stadt Rosenheim am Ostbahnhof: Dort ist jedes Zimmer ein Unikat. Das 1890 erbaute Gründerzeithaus wurde 2010 komplett renoviert und bietet sowohl Suiten und Komfortzimmer als auch Budget-Zimmer für den kleineren Geldbeutel. Im Stadteil Haidhausen www.hotel-stadt-rosenheim.de

Nachtflohmärkte in der Tonhalle ans Herz gelegt: Einmal im Monat kann man dort mit einem kühlen Bierchen gegen ein paar Euro Eintritt ab 17 Uhr durch die Konzerthalle im Kunstpark schlendern. Auch musikalisch wird etwas geboten: Im Preis inbegriffen ist der Auftritt von mehreren Bands, die am Flohmarktabend in der Halle auftreten. www.nachtkonsum.com/muenchen

Delikatessen in der Reichenbachstraße im Glockenbachviertel. Auch die beiden Himmelblau-Läden in meinem Heimat-Stadteil Nymphenburg-Neuhausen sind eine wahre Fundgrube, wenn es ums Wohnen geht: Im Himmelblau Wohnen

sdfgh

Pfordten

Bitte, schau nochmal zum Herrn von der Pfordten, dort ist irgendetwas passiert. Grüsse, Fentrss. (2012-11-23)

... hat Girus schon repariert. Danke. sdfgh, 26.11.

Frage und Bitte - Brunnstube am Gasteig

Hallo sdfgh Gibt es eine Möglichkeit bei dem Eintrag http://www.muenchenwiki.de/wiki/Quellenstra%C3%9Fe-Trinkbrunnen zu der Hartmann Schedel Ansicht von München, an das Bild, zur Brunnstube, das ist der aus Stein gemauerte Teil, ganz unten am Bildrand, eine Art Pfeil, oder Markierung anzubringen, und eine Textpassage dazu. Oder geht das nur in Form einer Änderung der Bilddatei, grafisch? grüsse, und danke. (2014-01-03 )

Das geht schon. Zwar nicht mit einem von dir angedeuteten Pfeil. Aber in der Funktion ganz ähnlich. Entweder mit der Anmerkungsfunktion oder in der Fußzeile zur Bilddatei (Legende). Wo ist der Text? LG ----sdfg, 21:14, 6. Feb. 2014 (CET)

Hallo sdfgh. Im Abschnitt, des Beitrags zum Quellenstraße Trinkbrunnen, ... Abgebildet ist die älteste Städtische Münchner Brunnstube schon... usw. Vielleicht kann man da eine Verbindung herstellen, dass auf der Zeichnung, diese gemauerte Brunnstube zu sehen ist. danke, grüsse,

account-hack

Im März 2014 kam es hier beim sdfgh-Account zu einer Blockade. Der entsprechende, m. e. dümmliche, Hinweis des sich anonym gebenden Spammers dazu erfolgte auf der Artikel-Seite 2014. --alois09, 13. Jun. 2015--