Sckell-Denkmal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (links. und kleie Fehlerchen.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Sckell-Denkmal im [[Englischer Garten |Englischen Garten]] am [[Kleinhesseloher See]].<br>
[[Bild:Mueegsckelldenkmal2012ac.jpg|thumb|Gesamtansicht]]
[[Bild:Sckelldenkmal2010a.jpg|thumb|300px|Sckelldenkmal im Jahre 2010]]
[[Bild:Sckelldenkmal2010a.jpg|thumb|Sckelldenkmal im Jahre 2010]]
Das Bauwerk wurde bereits ein Jahr nach Sckell's tod, im Jahre 1823, entsprechend einem Entwurf von
Das '''Sckell-Denkmal''' am [[Kleinhesseloher See]] im [[Englischer Garten|Englischen Garten]] erinnert an [[Friedrich Ludwig von Sckell]] (* 13. September [[1750]] in Weilburg an der Lahn; † 24. Februar [[1823]], [[München]]).
[[Leo von Klenze]] und durch den Bildhauer Ernst von Bandel ausgeführt, errichtet. Über einhunder Jahre hatte die  
 
Säule, Wind und Wetter überstanden, doch im Jahre 1932 musste der Säulenaufbau wegen witterungsbedingtem Zerfall abgetragen werden.
Das Denkmal wurde bereits ein Jahr nach Sckells Tod [[1824]] entsprechend einem Entwurf von [[Leo von Klenze]] durch den Bildhauer Ernst von Bandel ausgeführt und errichtet.  
Somit stand nurmehr das Fundament, der quadratische Sockel mit den Inschriften und dem Ornamentaufsatz.
 
Aber bereits im Jahre 1939 konnte durch den Bildhauher [[Georg Bezold]] erschaffen, eine wunderschöne neue, 6 m hohe Säule, die dem  
Über einhundert Jahre hatte die Säule Wind und Wetter überstanden, doch [[1932]] musste der Säulenaufbau schließlich wegen witterungsbedingtem Zerfall abgetragen werden. Danach stand einige Jahre nur noch das Fundament, der quadratische Sockel mit den Inschriften und dem Ornamentaufsatz. Im Jahre 1939 konnte durch den Bildhauer [[Georg Pezold]] eine wunderschöne, neue und 6 m hohe Säule aufgestellt werden, die dem Original in Aussehen und Qualität in nichts nachsteht. Somit sehen die Besucher des Englischen Gartens jeden Tag wieder ein an den Gartenbaudirektor Sckell erinnerndes Denkmal. Sie können bei ihm verweilen und von dort einen Blick auf den See werfen und die Landschaft genießen. Oder sie können, keine 50 Meter weiter, im Gasthaus [[Seehaus]] einkehren und sie haben von dort von Herbst bis Frühling auch die Säule im Blick.
Original in Aussehen und Qualität in nichts nachsteht, aufgestellt werden.
 
So sehen die Besucher und Wanderer des [[Englischer Garten |Englischen Gartens]] jeden Tag wiederholt eine prächtige an den Gartenbaudirektor,
==Beschreibung ==
[[Friedrich Ludwig Skell |Friedrich Ludwig von Sckell]] erinnerndes Denkmal, um an ihm zu verweilen und einen sagenhaften Blick auf den See und die Landschaft zu haben, oder keine 50 Meter weiter im Gasthaus einzukehren.<br>
Das Denkmal steht unmittelbar am See, umgeben von hohen Bäumen. Ein kleiner Spazierweg umgibt die ersten Stufen, die weiter zu einer Bank führen, auf der der quadratische Sockel mit den ersten Inschriften ruht. Auf diesem steht ein weiterer Sockel mit weiteren Inschriften. Auf diesem Sockel thront die Rundsäule, aus der in etwa 2 m Höhe rundherum vier Frauengestalten heraustreten; weiter nach oben ist die Säule wunderbar geschmückt und endet nach korinthischem Vorbild. Darüber sieht man einen Pinienzapfen als Abschluss.
Das Denkmal steht unmittelbar am See, umgeben von hohen Bäumen. Ein kleiner Spazierweg umgiebt die ersten Stufen, die wiederrum
 
weiter auf ein Gesims führen, auf dessen ein Quadratischer Sockel mit den ersten Inschriften, und auf diesem wiederum ein weiterer
Erwähnenswert ist, dass [[Leo von Klenze]] die Ornamentik im Bereich der Inschriften und Sockel
Sockel mit weiteren Inschriften folgend. Auf diesem thront die Rundsäule, an der in etwa 2 m Höhe vier Frauengestalten
zusammen mit einem Widmungsblatt zur Vermählung von Elisabeth Prinzessin von Bayern mit Friedrich Wilhelm IV. am 16. November 1823 schuf. Da die Ausführung des Denkmals bereits im Jahre 1824 beendet sein musste, diente hier wohl diese Deckansicht des Vermählungsalbums als Vorlage für unser Denkmal von Sckell.
umlaufend herausragen, weiter nach oben dem Schaft entlang, der wunderbar geschmückt, um dann wie nach korinthischem Vorbild
 
an der Krone vollendet zu werden. Darüber sieht man einen Pinienzapfen dem des auf dem [[Monopteros]] ähnlich, als Abschluss.
== Inschriften==
Der Sockel der Säule von [[Maximilian I. Joseph|Max Joseph]] enthält neben wichtigen Lebensdaten auch die Widmung:
:::''Dem sinnigen Meister schöner Gartenkunst, der sein volles Verdienst um der Erde reinsten Genuß durch diese Anlagen krönte …    ''
 
Auch auf den anderen Seiten des Sockels sind Inschriften angebracht:
{{Großes Bild|Sckellinschrifttesta.jpg|600|Die Inschriften am Sckell-Denkmal (Aufn. 2010)}}
 
==Lage==
Auf einer Landzunge am Nordende des Kleinhesseloher Sees in der Nähe des Seehauses. In der Nähe ist auch das [[Werneck-Denkmal]] (Tafel mit Inschrift, flankiert von Steinbänken).
*{{Lage|nord=48.15982|ost=11.59784}}
==Rezeption==
*Widmungsblatt Entwurf, von Leo von Klenze zur Vermählung am 16. November 1923.
*Johann Gabriel Friedrich Poppel erstellt im jahre 1846 einen Stahlstich, koloriert. Zu sehen ist das Denkmal, hell, weiss leuchtend, umgeben von Bäumen und Sträuchern, davor das Wasser des Sees.
*Abgebildet 1850 in einem sommerlichen Baumbestand noch ohne Gaststätte von Heinrich Adam, Aquarell (im [[Stadtmuseum]])
*Der Königlich Bayerischer Hoffotograf [[Joseph Albert]] fotografiert die Position um das Jahr 1880.
*Ein unbekannter Fotograf kann das Denkmal bereits einige Jahre vor Albert festhalten. Auf seiner Ansicht lässt sich sehen, dass die kleinen kniehohen Wegeinfassungen die man im ganzen Englischen Garten findet, noch nicht aufgestellt sind.
*August Alckens erstellte für seine ausgezeichnete Liste aller Denkmäler und Denksteine Münchens eine Fotografie im Frühjahr des Jahres 1936. Seine Fotografie zeigt nur die Treppenstufen und den Sockelaufbau mit den Inschriften.
 
== Weblinks ==
Artikel bei Wikipedia:
* [[wikipedia:de:Ernst von Bandel|Ernst von Bandel]] (1800—1876)
* [[wikipedia:de:Georg Pezold|Georg Pezold]] (1865—1943)
* [[wikipedia:de:Säulenordnung| Korinthische Säulenordnung]]
* [[wikipedia:de:Pinienzapfen|Pinienzapfen]] als Unsterblichkeitssymbol auf römischen Gräbern
 
[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Englischer Garten]]

Aktuelle Version vom 4. Februar 2015, 08:42 Uhr

Gesamtansicht
Sckelldenkmal im Jahre 2010

Das Sckell-Denkmal am Kleinhesseloher See im Englischen Garten erinnert an Friedrich Ludwig von Sckell (* 13. September 1750 in Weilburg an der Lahn; † 24. Februar 1823, München).

Das Denkmal wurde bereits ein Jahr nach Sckells Tod 1824 entsprechend einem Entwurf von Leo von Klenze durch den Bildhauer Ernst von Bandel ausgeführt und errichtet.

Über einhundert Jahre hatte die Säule Wind und Wetter überstanden, doch 1932 musste der Säulenaufbau schließlich wegen witterungsbedingtem Zerfall abgetragen werden. Danach stand einige Jahre nur noch das Fundament, der quadratische Sockel mit den Inschriften und dem Ornamentaufsatz. Im Jahre 1939 konnte durch den Bildhauer Georg Pezold eine wunderschöne, neue und 6 m hohe Säule aufgestellt werden, die dem Original in Aussehen und Qualität in nichts nachsteht. Somit sehen die Besucher des Englischen Gartens jeden Tag wieder ein an den Gartenbaudirektor Sckell erinnerndes Denkmal. Sie können bei ihm verweilen und von dort einen Blick auf den See werfen und die Landschaft genießen. Oder sie können, keine 50 Meter weiter, im Gasthaus Seehaus einkehren und sie haben von dort von Herbst bis Frühling auch die Säule im Blick.

Beschreibung

Das Denkmal steht unmittelbar am See, umgeben von hohen Bäumen. Ein kleiner Spazierweg umgibt die ersten Stufen, die weiter zu einer Bank führen, auf der der quadratische Sockel mit den ersten Inschriften ruht. Auf diesem steht ein weiterer Sockel mit weiteren Inschriften. Auf diesem Sockel thront die Rundsäule, aus der in etwa 2 m Höhe rundherum vier Frauengestalten heraustreten; weiter nach oben ist die Säule wunderbar geschmückt und endet nach korinthischem Vorbild. Darüber sieht man einen Pinienzapfen als Abschluss.

Erwähnenswert ist, dass Leo von Klenze die Ornamentik im Bereich der Inschriften und Sockel zusammen mit einem Widmungsblatt zur Vermählung von Elisabeth Prinzessin von Bayern mit Friedrich Wilhelm IV. am 16. November 1823 schuf. Da die Ausführung des Denkmals bereits im Jahre 1824 beendet sein musste, diente hier wohl diese Deckansicht des Vermählungsalbums als Vorlage für unser Denkmal von Sckell.

Inschriften

Der Sockel der Säule von Max Joseph enthält neben wichtigen Lebensdaten auch die Widmung:

Dem sinnigen Meister schöner Gartenkunst, der sein volles Verdienst um der Erde reinsten Genuß durch diese Anlagen krönte …

Auch auf den anderen Seiten des Sockels sind Inschriften angebracht:

Die Inschriften am Sckell-Denkmal (Aufn. 2010)


Lage

Auf einer Landzunge am Nordende des Kleinhesseloher Sees in der Nähe des Seehauses. In der Nähe ist auch das Werneck-Denkmal (Tafel mit Inschrift, flankiert von Steinbänken).

Rezeption

  • Widmungsblatt Entwurf, von Leo von Klenze zur Vermählung am 16. November 1923.
  • Johann Gabriel Friedrich Poppel erstellt im jahre 1846 einen Stahlstich, koloriert. Zu sehen ist das Denkmal, hell, weiss leuchtend, umgeben von Bäumen und Sträuchern, davor das Wasser des Sees.
  • Abgebildet 1850 in einem sommerlichen Baumbestand noch ohne Gaststätte von Heinrich Adam, Aquarell (im Stadtmuseum)
  • Der Königlich Bayerischer Hoffotograf Joseph Albert fotografiert die Position um das Jahr 1880.
  • Ein unbekannter Fotograf kann das Denkmal bereits einige Jahre vor Albert festhalten. Auf seiner Ansicht lässt sich sehen, dass die kleinen kniehohen Wegeinfassungen die man im ganzen Englischen Garten findet, noch nicht aufgestellt sind.
  • August Alckens erstellte für seine ausgezeichnete Liste aller Denkmäler und Denksteine Münchens eine Fotografie im Frühjahr des Jahres 1936. Seine Fotografie zeigt nur die Treppenstufen und den Sockelaufbau mit den Inschriften.

Weblinks

Artikel bei Wikipedia: