Karlstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Straßenverlauf: Komma, S>s)
Zeile 46: Zeile 46:


== Straßenverlauf ==
== Straßenverlauf ==
Die Straße bestand erst aus drei Einzelstraßen. Die ''Kronstraße'', beginnend an der Arcisstraße, nun ein Teil der Katharina-von-Bora-Straße, bis zur Kreuzung mit der ''Wittelsbacher Straße'', nachmals ''Louisenstraße'', nun Luisenstraße. Ab dieser trug die Straße den Namen ''Carls Straße'', die bis zur ''Wiesenfelder Straße'', nachmals Dachauer Straße, zog. Ab dort wurde sie ''Bergstraße'' genannt, und verlief sich ein Stück hinter der Sandstraße im Marsfeld. Der Teil der Straße der vormals als Kronstraße bekannt war und an der  Arcisstraße, nachmals Meiserstraße, derzeit Katharina-von-Bora-Straße begann, konnte erst nach dem Jahr 1830 zwischen der Ottostraße und der Arcisstraße gelegenen "Schneidergärten" hindurch mit der Ottostraße verbunden werden. Die Stadt kaufte hier, mit einer gegenseitigen Übereinkunft mit den Besitzern, Grundstücke auf. Durch diese Grundstücke wurde auch die Barer Straße, vormals ein Teilstück der ''Karolinenstraße'', mit der Karlstraße und weiter bis zur Ottostraße verknüpft. Bevor im Jahr 1876 der Abschnitt der Karlstraße hinter der Pappenheimstraße, Stadtauswärts, den noch heute verwendeten Namen,  [[Blutenburgstraße]] erhielt, war diese Bestandteil der Karlstraße, unter der Bezeichnung ''Äußere-Karlstraße'.
Die Straße bestand erst aus drei Einzelstraßen. Die ''Kronstraße'', beginnend an der Arcisstraße, nun ein Teil der Katharina-von-Bora-Straße, bis zur Kreuzung mit der ''Wittelsbacher Straße'', nachmals ''Louisenstraße'', nun Luisenstraße. Ab dieser trug die Straße den Namen ''Carls Straße'', die bis zur ''Wiesenfelder Straße'', nachmals Dachauer Straße, zog. Ab dort wurde sie ''Bergstraße'' genannt, und verlief sich ein Stück hinter der Sandstraße im Marsfeld. Der Teil der Straße, der vormals als Kronstraße bekannt war und an der  Arcisstraße, nachmals Meiserstraße, derzeit Katharina-von-Bora-Straße begann, konnte erst nach dem Jahr 1830 zwischen der Ottostraße und der Arcisstraße gelegenen "Schneidergärten" hindurch mit der Ottostraße verbunden werden. Die Stadt kaufte hier, mit einer gegenseitigen Übereinkunft mit den Besitzern, Grundstücke auf. Durch diese Grundstücke wurde auch die Barer Straße, vormals ein Teilstück der ''Karolinenstraße'', mit der Karlstraße und weiter bis zur Ottostraße verknüpft. Bevor im Jahr 1876 der Abschnitt der Karlstraße hinter der Pappenheimstraße, stadtauswärts, den noch heute verwendeten Namen,  [[Blutenburgstraße]] erhielt, war diese Bestandteil der Karlstraße, unter der Bezeichnung ''Äußere-Karlstraße'.


== Beschreibungen ==
== Beschreibungen ==

Version vom 23. August 2023, 14:44 Uhr

Karlstraße
Carls-Straße, Bergstraße, Kronstraße
Straße in München
Karlstraße
Basisdaten
Ort München
Maxvorstadt Königsplatz Augustenstraße Marsfeld
PLZ 80333, 80335
Name erhalten 1808 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Ottostraße Pappenheimstraße
Querstraßen
 
Barer Straße Katharina-von-Bora-Straße Luisenstraße Augustenstraße Dachauer Straße Seidlstraße Denisstraße Sandstraße Spatenstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U2.jpg Königsplatz München U1.jpg München U7.jpg Stiglmaierplatz
Tram
 
Muenchen Tram 27.jpg Muenchen Tram 28.jpg Ottostraße Muenchen Tram 20.jpg Muenchen Tram 21.jpg München Tram 29.png Karlstraße
Bus.png
 
68 100 Karlstraße 58 68 100 Königsplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 1,3 km
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 133-134 Nr. 318
(2016), Dollinger S. 166
Straßen-ID 02364
St. Bonifaz

Die Karlstraße ist eine Straße in der Münchner Maxvorstadt. Sie erstreckt sich in Ost-Westrichtung von der Ottostraße ca. 1,3 km bis zur Pappenheimstraße. Dort wird sie als Blutenburgstraße weitergeführt.

Straßenname

Die Karlstraße ist nach dem im Jahr 1875 verstorbenen Karl Theodor Maximilian August Prinz von BayernW benannt und trägt den Namen bereits seit 1808. Die Schreibweise des Straßennamens änderte sich im laufe er Jahrzehnte. So kann in den frühen Stadtplänen erst die Form, Carls Straße, ab den 1830er Jahren dann Karls Straße und erst nach 1870 wird es dann die Karlstraße, abgelesen werden.

Straßenverlauf

Die Straße bestand erst aus drei Einzelstraßen. Die Kronstraße, beginnend an der Arcisstraße, nun ein Teil der Katharina-von-Bora-Straße, bis zur Kreuzung mit der Wittelsbacher Straße, nachmals Louisenstraße, nun Luisenstraße. Ab dieser trug die Straße den Namen Carls Straße, die bis zur Wiesenfelder Straße, nachmals Dachauer Straße, zog. Ab dort wurde sie Bergstraße genannt, und verlief sich ein Stück hinter der Sandstraße im Marsfeld. Der Teil der Straße, der vormals als Kronstraße bekannt war und an der Arcisstraße, nachmals Meiserstraße, derzeit Katharina-von-Bora-Straße begann, konnte erst nach dem Jahr 1830 zwischen der Ottostraße und der Arcisstraße gelegenen "Schneidergärten" hindurch mit der Ottostraße verbunden werden. Die Stadt kaufte hier, mit einer gegenseitigen Übereinkunft mit den Besitzern, Grundstücke auf. Durch diese Grundstücke wurde auch die Barer Straße, vormals ein Teilstück der Karolinenstraße, mit der Karlstraße und weiter bis zur Ottostraße verknüpft. Bevor im Jahr 1876 der Abschnitt der Karlstraße hinter der Pappenheimstraße, stadtauswärts, den noch heute verwendeten Namen, Blutenburgstraße erhielt, war diese Bestandteil der Karlstraße, unter der Bezeichnung Äußere-Karlstraße'.

Beschreibungen

  • Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung - Seperat-Abdruck aus dem Adreßbuch 1880

S. 21; Karlstraße: Z. E. an den Prinzen Karl Theodor von Bayern, zweiten Sohn des Kurfürsten und nachmaligen Königs Max I. aus erster Ehe, geb. zu Mannheim 7. Juli 1795, gest. zu Tegernsee 16. Aug. 1875. Sie hieß je nach ihrer allmählichen Entwicklung vom 21. Nov. 1808 bis 1. Dez. 1812 Kronstraße (von der Arcis- bis zur Louisenstraße), Karlstraße (von der Louisen- bis zur Dachauerstraße) und Bergstraße (von der Dachauerstraße bis zum Marsfeld). Nach der Gesammtbenennung Karlstraße entstand bald die Unterscheidung in „innere“ und „äußere“, welche jedoch seit 19. Juli 1875, resp. 1. Jan. 1876, resp. 1. Jan. 1877 aufhörte.

  • Straßenverleuf S. 9

Beginnt am sogenannten Müllerhause, von der Ottostaße abzweigend, verläuft in nordwestlicher Richtung, wird von der Barer,- Arcis-, Louisen-, und Augustenstraße geschnitten und endet beim Marsfelde.

Gebäude

Hausnr. Gebäude Beschreibung
6 Hochschule München: Campus Karlstraße In drei Fakultäten des „Clusters Bauen“ werden rund 2.050 Studierende ausgebildet[2]
19 U.a. Konsulat von Schweden/Sverige
32 Katholische Hochschulgemeinde an der Technischen Universität München [3]
34 Abtei St. Bonifaz [4]
48 IG-Kinderkrippe Karlstraße [5]
51 Frauenobdach Karla Heim für obdachlose Frauen[6]

Gedenktafeln

Gattung Standort Angebracht Zum Gedenken Künstler Bild
Gedenktafel Karlstraße 6 1968 Martius Haus im Krieg zerstört
Gedenktafel Karlstraße 14 unbekannt Franz von Kobell Haus und Tafel zerstört
Gedenktafel und Relief Karlstraße 32 2002 Arnold Böcklin Hanspeter Widrig Relief
Gedenktafel Karlstraße 34 1968 Abteikirche St. Bonifaz
Gedenktafel und Relief Karlstraße 34, am Haneberghaus 2002 Daniel Bonifatius Haneberg
Gedenktafel Karlstraße 49 unbekannt Franz von Baader Künstler nicht bekannt Gdenktafel

Anlieger Seinerzeit

  • Joseph Albert - Königlicher Hoffotograf, Atelier Karlstraße 10.

Trambahngleise

Zwischen der Barer Straße und Dachauer Straße verliefen über Jahrzehnte hinweg Trambahngleise zur Anbindung der damaligen Linien Muenchen Tram 4.jpg und München Tram 34.png. An der Fassade der Basilika befinden sich noch die Ösen zur Befestigung der Oberleitung.

An der Kreuzung mit der Dachauer Straße.

Trambahn-Haltestellen

Mit der Haltestelle Ottostraße an der Kreuzung Barer Straße mit der Karlstraße, können über die Trambahnlinien Muenchen Tram 27.jpg und Muenchen Tram 28.jpg die niedrigen Hausnummern der Straße erreicht werden.

Desweiteren halten die Linien Muenchen Tram 20.jpg, Muenchen Tram 21.jpg und München Tram 29.png an der gleichnamigen Haltestelle, die sich entlang der Dachauer Straße befindet.

Anschlussmöglichkeiten von Karlstraße
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Stiglmaierplatz Muenchen Tram 20.jpg Hauptbahnhof Nord
Stiglmaierplatz Muenchen Tram 21.jpg Hauptbahnhof Nord
Stiglmaierplatz München Tram 29.png Hauptbahnhof Nord

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Karlstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Karlstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Siehe auch

Straßenimpressionen

Literatur

  • S. Langenberg, K. R. Kegler, R. Hess. Staatsbauschule München - Architektur, Konstruktion und Ausbildungstradition. detail Verlag, München 2022, 217 Seiten

Quellen

  • Stadtpläne 1806, 1808, 1822, 1826, 1856, 1888
  • Adressbücher 1870 - 1899
  • Alckens, Zimmermann, Zauner, Bistritzki

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Karlstraße
  2. Hochschule München: Campus Karlstraße
  3. KHG TU München: Internetauftritt
  4. Abteikirche St. Bonifaz: Internetauftritt
  5. Landeshauptstadt München: IG-Kinderkrippe Karlstraße
  6. Landeshauptstadt München: Frauenobdach Karla
Wikipedia.png
Das Thema "Karlstraße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Karlstraße.