Schillerstraße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schillerstraße
Singstraße
Straße in München
Schillerstraße
Basisdaten
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Ludwigsvorstadt Klinikviertel
PLZ 80336
Name erhalten 6. Januar 1860 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Bayerstraße
Querstraßen
 
Adolf-Kolping-Straße Schwanthalerstraße Landwehrstraße Pettenkoferstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U1.jpg München U8.jpg München U4.jpg München U5.jpg Hauptbahnhof
Tram
 
Muenchen Tram 16.jpg Muenchen Tram 17.jpg Muenchen Tram 19.jpg Muenchen Tram 20.jpg Hauptbahnhof
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßen­gestaltung teilweise Einbahnstraße
Technische Daten
Straßenlänge 700 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 571

[[Kategorie:Straßenbenennung_6. Januar 1860 Erstnennung[1]]]Die Schillerstraße in der Ludwigsvorstadt von München beginnt südlich des Bahnhofplatzes und führt nach Süden bis zur Nußbaumstraße.

Sie zweigt rechtwinklig von der Bayerstraße (Tram-Haltestelle) ab.

Die Straße mit den vielen Hotels nahe am Hauptbahnhof hieß früher Sing-Straße [2] und wurde 1860 nach dem deutschen Dichter, Autor und Philosophen Friedrich SchillerW (1759—1805) umbenannt.

Sie kreuzt von Nord nach Süd die:

Westlich von ihr verläuft parallel die Goethestraße und östlich die Zweigstraße bzw. südlicher die Mathildenstraße.

Nach Norden wird sie jenseits vom Bahnhofplatz von der Luisenstraße fortgesetzt.

Anlieger, Besonderheiten, Geschichte

Anlieger sind die Hausnummern

4
Das im Jahr 1953 eröffnete Hotel Haberstock, geschlossen im Jahr 2020. Gebäude im Jahr 2022 abgegangen.
Ehemals Schillerstraße 4. Vormals Hotel Haberstock.
5
Das Hotel Schiller 5, ein Hotel & Boardinghouse
6
Das ehemalige Hotel Restaurant Drei Raben; Inhaber um das Jahr 1900 war A. Stengel. In der Zeit um 1933 betrieb es Georg Ferstl jun.
8
Hotel Drei Löwen.
10
AWA-Hotel
DT - Deine Tanzschule München im AWA-Hotel
Mit der Hausnummer 53, befindet sich die von Karl Hocheder entworfene ehemalige Unterstation der Elektrizitätswerke aus dem Jahre 1899 an der Straße
11
Hotel Royal
12
Hotel Ambiente
15
Hier lebte 1865 der Bildhauer Peter Lutt.
20
Hotel Daheim. Das ehemals als Gunzerthaus bekannte Gebäude wurde im Jahr 1905 nach Entwurf und Plan des Architekten August Zeh errichtet. In dem Haus lebte in einer Wohnung im 4. Stock auch die Familie Friedel.
21
Hotel Belle Blue
24
Hotel Astor
34
Restaurant - Derya - Grill-Haus, historisch das Gasthaus „Zum goldenen Anker
Wohnhaus Hausnummer 35, Zustand 12/2019. Ehedem Geburtshaus Franz Marc.
35 Das Gebäude entstand als Neubau in den Jahren 1974 bis 75.
Hier wurde am 8. Februar 1880 Franz Marc geboren.
36
Hotel Brunnenhof
42
etwa auf dem Areal der heutigen Hausnummer 42 lebte und wohnte die Familie des Albrecht Adam.

Bekannt ist die Straße auch wegen der Computerläden, siehe dazu auch den Artikel Computerstrich.

Film

Lage

>> Geographische Lage von Schillerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Schillerstraße
  2. Alter Stadtplan
Wikipedia.png
Das Thema "Schillerstraße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Schillerstraße (München).