St.-Emmeram-Brücke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Weg heißt offiziell wie die Brücke)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Emmeran.JPG|thumb|St.-Emmeram-Brücke]]
[[Bild:Emmeran.JPG|thumb|St.-Emmeram-Brücke]]
Die '''St.-Emmeram-Brücke''' überquert die [[Isar]] in [[Oberföhring]] im gleichnamigen Ortsteil. Sie steht im Stadtbezirk 13 [[Bogenhausen]] nördlich des [[Wehranlage Oberföhring|Oberföhringer Stauwehrs]] und südlich der [[Herzog-Heinrich-Brücke]] bei [[St. Emmeram]]. Sie verbindet die Insel, die durch den [[Mittlerer-Isar-Kanal|Mittleren-Isar-Kanal]] und die Isar gebildet wird, mit der [[Hirschau]], dem Nordteil des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]]. An dieser Stelle oder unweit davon stand die Brücke, die [[Heinrich der Löwe]] 1158 abbrennen ließ, was zur [[Gründungslegende|Gründung]] von München führte.  
Die '''St.-Emmeram-Brücke''' überquert die [[Isar]] in [[Oberföhring]] im gleichnamigen Ortsteil. Sie steht im Stadtbezirk 13 [[Bogenhausen]] nördlich des [[Wehranlage Oberföhring|Oberföhringer Stauwehrs]] und südlich der [[Herzog-Heinrich-Brücke]] bei [[St. Emmeram]]. Sie verbindet die Insel, die durch den [[Mittlerer-Isar-Kanal|Mittleren-Isar-Kanal]] und die Isar gebildet wird, mit der [[Hirschau]], dem Nordteil des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]]. An dieser Stelle oder unweit davon stand die Brücke, die [[Heinrich der Löwe]] [[1158]] abbrennen ließ, was zur [[Gründungslegende|Gründung]] von München führte.  


Die [[Brücke]] ist nach dem '''{{WL2|Emmeram von Regensburg|St. Emmeram}}''' benannt, der zeitweilig in [[Aschheim]] begraben war. Ihr Vorläuferbauwerk wurde 1978 als Holzfachwerkbrücke konstruiert und war 96 m lang. In der Nacht zum 3. September [[2002]] wurde sie durch Brandstiftung bis auf die Brückenpfeiler aus Beton vollständig zerstört. Der Münchner [[Stadtrat]] beschloss [[2003]] den Wiederaufbau der Brücke an ihrer alten Stelle.  
Die [[Brücke]] ist nach dem '''{{WL2|Emmeram von Regensburg|St. Emmeram}}''' benannt, der zeitweilig in [[Aschheim]] begraben war. Ihr Vorläuferbauwerk wurde 1978 als Holzfachwerkbrücke konstruiert und war 96 m lang. In der Nacht zum 3. September [[2002]] wurde sie durch Brandstiftung bis auf die Brückenpfeiler aus Beton vollständig zerstört. Der Münchner [[Stadtrat]] beschloss [[2003]] den Wiederaufbau der Brücke an ihrer alten Stelle.  

Version vom 27. April 2016, 07:41 Uhr

St.-Emmeram-Brücke

Die St.-Emmeram-Brücke überquert die Isar in Oberföhring im gleichnamigen Ortsteil. Sie steht im Stadtbezirk 13 Bogenhausen nördlich des Oberföhringer Stauwehrs und südlich der Herzog-Heinrich-Brücke bei St. Emmeram. Sie verbindet die Insel, die durch den Mittleren-Isar-Kanal und die Isar gebildet wird, mit der Hirschau, dem Nordteil des Englischen Gartens. An dieser Stelle oder unweit davon stand die Brücke, die Heinrich der Löwe 1158 abbrennen ließ, was zur Gründung von München führte.

Die Brücke ist nach dem St. EmmeramW benannt, der zeitweilig in Aschheim begraben war. Ihr Vorläuferbauwerk wurde 1978 als Holzfachwerkbrücke konstruiert und war 96 m lang. In der Nacht zum 3. September 2002 wurde sie durch Brandstiftung bis auf die Brückenpfeiler aus Beton vollständig zerstört. Der Münchner Stadtrat beschloss 2003 den Wiederaufbau der Brücke an ihrer alten Stelle.

Die neue Brücke ist wieder eine Fachwerkkonstruktion aus Holz und Stahl und auf ihrer gesamten Länge mit einem Satteldach geschützt. Sie hat eine Breite von 4 m, der Weg selbst von 3,50 m. Sie wurde am 22. Dezember 2004 als Teil des Isar-Radwegs zur Nutzung freigegeben und am 13. Mai 2005 offiziell eingeweiht.

Bei ihr steht seit 1979 die Metallskulptur der Emmeramsstatue von Rolf Nida-Rümelin.

Gemäß Stadtratsbeschluss vom 15. März 2005 ist der darüberführende Verkehrsweg gleichlautend benannt.
(Quelle: Muenchen.de: Straßenneubenennung 2005)

Lage

>> Geographische Lage von St.-Emmeram-Brücke im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks


Wappen-muenchen.jpg Münchner Isarbrücken

Die Aufzählung folgt der Fließrichtung der Isar – also von Süd nach Nord: Großhesseloher Brücke (Isar) - Marienklausensteg (Thalkirchen) - Thalkirchner Brücke (Thalkirchen) - Flauchersteg (Thalkirchen) - Brudermühlbrücke (Sendling) - Braunauer Eisenbahnbrücke (Isarvorstadt) - Wittelsbacherbrücke (Isarvorstadt) - Reichenbachbrücke (Isarvorstadt) - Corneliusbrücke (Isarvorstadt) - Boschbrücke (Isarvorstadt) - Zenneckbrücke (Isarvorstadt) - Ludwigsbrücke (Isarvorstadt) - Wehrsteg (Lehel) - Mariannenbrücke (Lehel) - Kabelsteg (Lehel) - Praterwehrbrücke (Lehel) - Maximiliansbrücken (Lehel) - Luitpoldbrücke (Bogenhausen) - Max-Joseph-Brücke (Bogenhausen) - John-F.-Kennedy-Brücke (Bogenhausen) - Wehranlage Oberföhring (Oberföhring) - St.-Emmeram-Brücke (Oberföhring) - Herzog-Heinrich-Brücke (Oberföhring) - Leinthalerbrücke (Oberföhring)


Wikipedia.png
Das Thema "St.-Emmeram-Brücke" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: St.-Emmeram-Brücke.