COVID-19-Pandemie in München: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 30: Zeile 30:


==== Erste Proteste gegen die Corona-Schutzmaßnahmen ====
==== Erste Proteste gegen die Corona-Schutzmaßnahmen ====
[[Datei:Abstand halten -weiter raven Schild.jpg|mini|Schild mit der Forderung "Abstand halten - weiter raven" auf einer Musik- und Tanzdemonstration der Initiative Mehr Lärm für München am 29. Mai 2020 in München]]
Im Mai 2020 kam es in vielen Städten Deutschlands – und auch in München – zu ersten Protest-Demonstrationen gegen die Einschränkungen. Neben der eigentlichen Veranstaltung auf der [[Theresienwiese]] versammelten sich etwa 2500 weitere Demonstranten auf dem [[Bavariaring]]. Die Polizei sprach Platzverweise aus, 200 Personen wurden vorübergehend in Gewahrsam genommen.<ref>Linus Freymark und Tom Soyer: ''[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-demonstration-corona-beschraenkungen-1.4910073  Münchner Demo bleibt weitgehend friedlich.]</ref> Schon früh mischten sich auch Rechtsextreme und Verschwörungstheoretiker unter die Demonstranten.<ref>Julian Hans: ''[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/corona-muenchen-protest-demonstration-1.4909143 Wie eine rechte Straßenbewegung das demokratische Zusammenleben gefährdet.]</ref>
Am 29. Mai 2020 rief die Münchner Techno- und Undergroundmusikszene mit der Initiative "Mehr Lärm für München" auf einer Musik- Und Tanzdemonstration unter dem Motto ''„Abstand halten - weiter raven“'' gegen die Stilllegung kultureller Freiräume durch Luxussanierungen und zum Erhalt der Kultur- und Clublandschaft auf.<ref>https://www.nxt-a.de/news/wann-wurde-leise-unauffaellig-und-angepasst-zum-normalzustand/</ref><ref>https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-coronavirus-kultur-demo-clubs-bars-1.5007048</ref> Sie forderte die Menschen auf, die Gefahr einer Coronainfektion durch das Einhalten von Abständen gering zu halten, sich aber gleichzeitig dem Genuss von elektronischer Musik und Tanzbewegungen hinzugeben, um die Auswirkungen der Pandemie auf Psyche und Gemüt möglichst gering zu halten. Die Forderung wurde im Zuge weiterer Demonstrationen und Raves der Münchner Undergroundmusikszene aufgegriffen und weiter verwendet.


Im Mai 2020 kam es in vielen Städten Deutschlands – und auch in München – zu ersten Protest-Demonstrationen gegen die Einschränkungen. Neben der eigentlichen Veranstaltung auf der [[Theresienwiese]] versammelten sich etwa 2500 weitere Demonstranten auf dem [[Bavariaring]]. Die Polizei sprach Platzverweise aus, 200 Personen wurden vorübergehend in Gewahrsam genommen.<ref>Linus Freymark und Tom Soyer: ''[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-demonstration-corona-beschraenkungen-1.4910073  Münchner Demo bleibt weitgehend friedlich.]</ref> Schon früh mischten sich auch Rechtsextreme und Verschwörungstheoretiker unter die Demonstranten.<ref>Julian Hans: ''[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/corona-muenchen-protest-demonstration-1.4909143 Wie eine rechte Straßenbewegung das demokratische Zusammenleben gefährdet.]</ref>
<!--
<!--
=== Die zweite Welle ===
=== Die zweite Welle ===
2.337

Bearbeitungen

Navigationsmenü