30.599
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Name = {{PAGENAME}} | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = | | Alternativnamen = Schenkendorfplatz, Dr.-Scheid-Platz | ||
| Bild = | | Bild = Muescheidplatzschi2021.jpg | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = | ||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | (Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Ort = München | | Ort = München | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = [[Schwabing]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = | ||
| PLZ = | | PLZ = 80804 | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1948/1959 | ||
| Straßen = | | Straßen = | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
| Nummer = | | Nummer = | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = | ||
| MSVZ = | | MSVZ = S.278 (hier 1958) | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = | ||
}} | }} | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Der '''Scheidplatz''' in [[Schwabing-West]] wurde in den Jahren 1958 bis 1959 im Zuge der Verlängerung der [[Tram]]bahnlinie vom [[Kurfürstenplatz]] in Richtung [[Georgenschwaige]] mit Anbindung zum [[Kölner Platz]] dort angelegt. | Der '''Scheidplatz''' in [[Schwabing-West]] wurde in den Jahren 1958 bis 1959 im Zuge der Verlängerung der [[Tram]]bahnlinie vom [[Kurfürstenplatz]] in Richtung [[Georgenschwaige]] mit Anbindung zum [[Kölner Platz]] dort angelegt. | ||
Der Platz ist nach '''[[Karl Friedrich Scheid]]''', Oberarzt am [[Schwabinger Krankenhaus]], benannt. Scheid (geb. am 22. Juni 1906) verhandelte am Kriegsende a, 4. Mai 1945 mit amerikanischen Truppen über eine Übergabe des Krankenhauses, dessen Notquartier war in [[Tegernsee]]. Kurz danach wurde er von der SS aus dem Hinterhalt erschossen. | Der Platz ist nach '''[[Karl Friedrich Scheid]]''', Oberarzt am [[Schwabinger Krankenhaus]], benannt. Scheid (geb. am 22. Juni 1906) verhandelte am Kriegsende a, 4. Mai 1945 mit amerikanischen Truppen über eine Übergabe des Krankenhauses, dessen Notquartier war in [[Tegernsee]]. Kurz danach wurde er von der SS aus dem Hinterhalt erschossen. Bereits 1945 wird der Schenkendorfplatz in Dr.-Scheid-Platz<ref>''Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden.) S.143 S - Scheidplatzt - Dr.-Schied-Platz - bisher Schenkendorfplatz.</ref> umbenannt und nachmals in Scheidplatz. | ||
Als Scheidplatz bezeichnet man den Platz am Schnittpunkt der [[Belgradstraße]] mit der [[Parzivalstraße]]. Auf diesem kleinen Platz steht ein kleiner [[Kiosk]] ''Zum Holzwurm'', ein ehemaliges Stationshaus der dort im Jahr 1959 eröffneten ersten Wendeschleife der [[Tram]], und es gibt Parkmöglichkeiten für Pkws. Allgemeinhin wird die Bezeichnung aber auch auf die neue Wendeschleife der Tram, und Linienbusse, 1972 eröffnet, im östlichen Teil des [[Luitpoldpark]]s angewendet. | Als Scheidplatz bezeichnet man den Platz am Schnittpunkt der [[Belgradstraße]] mit der [[Parzivalstraße]]. Auf diesem kleinen Platz steht ein kleiner [[Kiosk]] ''Zum Holzwurm'', ein ehemaliges Stationshaus der dort im Jahr 1959 eröffneten ersten Wendeschleife der [[Tram]], und es gibt Parkmöglichkeiten für Pkws. Allgemeinhin wird die Bezeichnung aber auch auf die neue Wendeschleife der Tram, und Linienbusse, 1972 eröffnet, im östlichen Teil des [[Luitpoldpark]]s angewendet. | ||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.17141577601433|ost=11.572905778884888}} | {{Lage|nord=48.17141577601433|ost=11.572905778884888}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Scheidplatz| ]] | [[Kategorie:Scheidplatz| ]] |
Bearbeitungen