30.737
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = Heßstraße | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Josephsplatz]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Maxvorstadt]] [[Neuhausen-Nymphenburg]] | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 6. Dezember 1867 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2232 Heßstraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Barer Straße]] [[Infanteriestraße]] | |||
| Querstraßen = [[Arcisstraße]] [[Luisenstraße]] [[Steinickeweg]] [[Augustenstraße]] [[Schwindstraße]] [[Schleißheimer Straße]] [[Winzererstraße]] [[Cranachstraße]] [[Lothstraße]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U2}} [[Theresienstraße]] | |||
| Tram = {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} [[Pinakothek]]en, [[Schellingstraße]] | |||
| Bus = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|100}} [[Pinakothek]]en {{ÖPNV|153}} {{ÖPNV|154}} [[Schellingstraße]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 1.915 km | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = 262 | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = | |||
}} | |||
Die '''Heßstraße''' führt von der [[Barer Straße]] in der [[Maxvorstadt]] nach Nordwesten zur [[Infanteriestraße]] in [[Neuhausen]]. Bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ging sie sogar bis zum [[Nymphenburger Kanal]] und war damit die südwestliche Grenze des [[Oberwiesenfeld]]es. | Die '''Heßstraße''' führt von der [[Barer Straße]] in der [[Maxvorstadt]] nach Nordwesten zur [[Infanteriestraße]] in [[Neuhausen]]. Bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ging sie sogar bis zum [[Nymphenburger Kanal]] und war damit die südwestliche Grenze des [[Oberwiesenfeld]]es. | ||
Zeile 16: | Zeile 53: | ||
;Nr. 8: [[Hermine Eberstadt]], geb. am 16. April 1853 als H. Masbach in Neuwied, lebte hier. Sie wurde am [[24. Juni 1942]] aus [[München]] deportiert. | ;Nr. 8: [[Hermine Eberstadt]], geb. am 16. April 1853 als H. Masbach in Neuwied, lebte hier. Sie wurde am [[24. Juni 1942]] aus [[München]] deportiert. | ||
; Nr. 22: hier befindet sich das Krankenhaus [[Diakoniewerk]]. | ; Nr. 22: hier befindet sich das Krankenhaus [[Diakoniewerk]]. | ||
*Die ehemalige [[Reithalle]] auf Hausnummer 132 | *Die ehemalige [[Reithalle]] auf Hausnummer 132 | ||
Zeile 28: | Zeile 64: | ||
== Adressbucheintrag 1880 == | == Adressbucheintrag 1880 == | ||
Heßstraße: ''Z. A. a. Peter Heß, einen ausgezeichneten Schlachten-, und Genremaler, geb. zu Düsseldorf 29. Juli 1792, gest. zu München 4. April 1871 und z. E. a. Heinrich v. Heß, den Bruder des vorigen, geb. zu Düsseldorf 19. April 1798, gest. zu München 30. März 1863, einen berühmten Historien- und Freskenmaler. Von | Heßstraße: ''Z. A. a. Peter Heß, einen ausgezeichneten Schlachten-, und Genremaler, geb. zu Düsseldorf 29. Juli 1792, gest. zu München 4. April 1871 und z. E. a. Heinrich v. Heß, den Bruder des vorigen, geb. zu Düsseldorf 19. April 1798, gest. zu München 30. März 1863, einen berühmten Historien- und Freskenmaler. Von ersterem ist namentlich das Gemälde der Schlacht bei Arcis fur Aube (s. Arcisstraße) berühmt, des letzteren Andenken erhalten die Wandbilder der Hofkirche und der Basilika. Die Straße trägt ihren Namen seit Ende 1867 amtlich; neuestens wird sie, der hübschen Bauart ihrer zum Theil in Gärten und weiter als nach dem gewöhnlichen Pavillonsystem auseinander stehenden Häuser wegen, nicht amtlich auch "Villenstraße" genannt.'' | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
Zeile 35: | Zeile 71: | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Maxvorstadt]] | [[Kategorie:Maxvorstadt]] |
Bearbeitungen