Cosimastraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.032 Bytes hinzugefügt ,  14. November 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = Cosimastraße
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Englschalking]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Bogenhausen]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 9. März 1933<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=887 Cosimastraße]</ref>
| Straßen              = [[Vollmannstraße]] [[Oberföhringer Straße]]
| Querstraßen          = [[Englschalkinger Straße]] [[Klingsorstraße]] [[Odinstraße]] [[Beckmesserstraße]] [[Evastraße]] [[Meistersingerstraße]] [[Wahnfriedallee]] [[Lohengrinstraße]] [[Jörg-Hube-Straße]] [[Wesendonkstraße]] [[Ruth-Drexel-Straße]] [[An der Salzbrücke]] [[Salzsenderweg]] [[Taimerhofstraße]] [[Hochstiftsweg]] [[Fürkhofstraße]] [[Johanneskirchener Straße]] [[Fritz-Meyer-Weg]] [[Regina-Ullmann-Straße]] [[Küfnerstraße]] [[Franz-Wolter-Straße]] [[Hagelstangestraße]]
| Plätze              = [[Maria-Nindl-Platz]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U4}} [[Arabellapark]]
| Tram                = {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|37}} [[Cosimabad]] [[Schlösselgarten]] [[Taimerhofstraße]] [[Regina-Ullmann-Straße]] [[Fritz-Meyer-Weg]] [[St. Emmeram]]
| Bus                  = {{ÖPNV|154}} {{ÖPNV|183}} {{ÖPNV|184}} [[Cosimabad]] {{ÖPNV|50}} [[Regina-Ullmann-Straße]] [[Fritz-Meyer-Weg]] {{ÖPNV|50}} {{ÖPNV|188}} {{ÖPNV|189}} [[St. Emmeram]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
| Straßengestaltung    = vierspurig
| Straßenlänge        = 2,9 km
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                = 255, 299 (um 1933)
}}
Die '''Cosimastraße''' führt von der [[Englschalkinger Straße]] am [[Cosimabad]] in [[Bogenhausen]] zur [[Oberföhringer Straße]] in [[Oberföhring]].
Die '''Cosimastraße''' führt von der [[Englschalkinger Straße]] am [[Cosimabad]] in [[Bogenhausen]] zur [[Oberföhringer Straße]] in [[Oberföhring]].


Sie wurde benannt nach '''{{WL2|de:Cosima Wagner|Cosima Wagner}}''' (1837-1930), Tochter von Franz Liszt, Gattin des Dirigenten Hans von Bülow und später zweite Ehefrau von [[Richard Wagner (Komponist)|Richard Wagner]].
Sie wurde benannt nach '''{{WL2|de:Cosima Wagner|Cosima Wagner}}''' (1837-1930), Tochter von Franz Liszt, Gattin des Dirigenten Hans von Bülow und später zweite Ehefrau von [[Richard Wagner (Komponist)|Richard Wagner]].


Der Verlauf der Straße, und auch die Gesamtlänge, wuchs im laufe der Jahrzehnte seit der ersten Benennung im Jahr 1933 stetig an. So findet sich in den Straßenverzeichnissen für die beiden Jahre 1938 und 1948 folgende Beschreibung. ''Cosimastraße, Englschalking. Verläuft von der Englschalkinger Straße zur Lohengrinstraße.''  Der Straßenabschnitt bis nach Oberföhring war noch nicht vollendet.
Der Verlauf der Straße und auch die Gesamtlänge wuchsen im Laufe der Jahrzehnte seit der ersten Benennung im Jahr 1933 stetig an. So findet sich in den Straßenverzeichnissen für die beiden Jahre 1938 und 1948 folgende Beschreibung. ''Cosimastraße, Englschalking. Verläuft von der Englschalkinger Straße zur Lohengrinstraße.''  Der Straßenabschnitt bis nach Oberföhring war noch nicht vollendet.


In der Wohnanlage "Cosimapark" in der Cosimastraße 2 stehen Skulpturen der Bildhauer Alexander Fischer und Prof. Heinrich Kirchner.
In der Wohnanlage „Cosimapark“ in der Cosimastraße 2 stehen Skulpturen der Bildhauer Alexander Fischer und Prof. Heinrich Kirchner.


== Trambahnbetrieb ==
== Trambahnbetrieb ==
Seit dem 11. Dezember 2011 existiert entlang der Cosimastraße Trambahnbetrieb auf einem eigenen Zweigleisingen Abschnitt in der Mitte der beiden zweispurigen Kraftfahrzeugstaßen. Die Trambahntrasse führt von der Englschalkinger Straße kommend, am Cosimabad, wo viele Jahre lang der Endpunkt dieser Trambahntrasse an einer Wendeschleife war, bis zur Trambahnendhaltestelle wieder an einer Wendeschleife gelegen St. Emmeram, an der Oberföhringer Straße.
Seit dem 11. Dezember 2011 existiert entlang der Cosimastraße Trambahnbetrieb auf einem eigenen zweigleisingen Abschnitt in der Mitte der beiden zweispurigen Kraftfahrzeugstaßen. Die Trambahntrasse führt von der Englschalkinger Straße kommend, am Cosimabad, wo viele Jahre lang der Endpunkt dieser Trambahntrasse an einer Wendeschleife war, bis zur Trambahnendhaltestelle St. Emmeram an der Oberföhringer Straße.


== Kaserne ==
== Kaserne ==
Mit der Hausnummer Cosimastraße 60 entstand mitte der 1930-er Jahre die ''Lohengrinkaserne'' mit den ersten Bauabschnitten in den Jahren 1937-1938 nach Planung Viktor Freymadl. Später unter der Bezeichnung Prinz-Eugen-Kaserne bekannt geworden. Auf dem Areal entstand in den Jahren 1957 bis 1958 ein Schulkomplex für die Pionierschule, nach einem Entwurf durch das früher unter der Bezeichnung ''Finanzbauamt'' geführten Planungsanstalt der Stadt München.<ref>Megele; 'Baugeschichtlicher Atlas, die Jahre bis 1939 und bis 1959.</ref> Das Areal der Kaserne und die Gebäude der Schule wurden im laufe der Jahre 2010 bis 2011 zu Gunsten der dort entstehenden Siedlung Prinz-Eugen-Park abgebrochen.
Mit der Hausnummer Cosimastraße 60 entstand Mitte der 1930er-Jahre die ''Lohengrinkaserne'' mit den ersten Bauabschnitten in den Jahren 1937-1938 nach Planung Viktor Freymadl. Sie wurde später unter der Bezeichnung Prinz-Eugen-Kaserne bekannt. Auf dem Areal entstand in den Jahren 1957 bis 1958 ein Schulkomplex für die Pionierschule, nach einem Entwurf durch die früher unter der Bezeichnung ''Finanzbauamt'' geführte Planungsanstalt der Stadt München.<ref>Megele; 'Baugeschichtlicher Atlas, die Jahre bis 1939 und bis 1959.</ref> Das Areal der Kaserne und die Gebäude der Schule wurden im Laufe der Jahre 2010 bis 2011 zu Gunsten der dort entstehenden Siedlung Prinz-Eugen-Park abgebrochen.


== Anlieger ==
== Anlieger ==
Zeile 38: Zeile 74:
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Cosimastraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Bogenhausen]]
[[Kategorie:Bogenhausen]]
[[Kategorie:Oberföhring]]
[[Kategorie:Oberföhring]]
31.985

Bearbeitungen

Navigationsmenü