Richard-Wagner-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(+1 Bild)
Zeile 10: Zeile 10:
;Nr. 5: Heinrich Nöhbauer baut ein Anwesen
;Nr. 5: Heinrich Nöhbauer baut ein Anwesen
;Nr. 3/5: 1929 werden die „I. G. Farben“ Eigentümer
;Nr. 3/5: 1929 werden die „I. G. Farben“ Eigentümer
;Nr. 7: Die Familie Schülein bezieht ihr Haus<br />Die Stadt München konfisziert 1940 das Haus<br />1946 geht zurück an die „Erbengemeinschaft Schülein“<br />1954 gehört dem „Katholischen Werkvolk“<br />ab 1957 "Studentenverbindung Teutonia“.
;Nr. 7: Die [[Joseph_Schülein#Leben|Familie Schülein]] bezieht ihr Haus<br />Die Stadt München konfisziert [[1940]] das Haus<br />1946 geht es zurück an die „Erbengemeinschaft Schülein“<br />1954 gehört dem „Katholischen Werkvolk“<br />ab 1957 "Studentenverbindung Teutonia“.
;Nr. 9: Karl Wildt bebaut das Anwesen<br />Das Ehepaar Hanfstängl erwirbt das Haus 1905<br />Siegfried Steinhard wird 1912 Eigentümer<br />Artur Klenner wird Eigentümer  
;Nr. 9: Karl Wildt bebaut das Anwesen<br />Das Ehepaar Hanfstängl erwirbt das Haus 1905<br />Siegfried Steinhard wird 1912 Eigentümer<br />Artur Klenner wird Eigentümer  
;Nr. 10:1950 die „Paläontologische Staatssammlung“
;Nr. 10:1950 die „[[Paläontologische Staatssammlung]]“
;Nr. 11: Emil Zeckendorf lässt ein Anwesen bebauen<br />Ab 1939 wird es zu einem „[[Judenhaus]]“<br />1956 erwirbt Michael Bauernschmidt das Anwesen
;Nr. 11: [[Emil Zeckendorf]] lässt ein Anwesen bebauen<br />Ab 1939 wird es zu einem „[[Judenhaus]]“<br />1956 erwirbt Michael Bauernschmidt das Anwesen
;Nr.13: vierstöckiges Wohnhaus
;Nr.13: vierstöckiges Wohnhaus
;Nr. 15: Theresia Herzog lässt sich ein Haus bauen
;Nr. 15: [[Theresia Herzog]] lässt sich ein Haus bauen
;Nr. 16/18:„Installationsgeschäftsinhaber“ Otto Bohner lässt sich von Leonhard Romeis ein Wohn- und Geschäftshaus erbauen<br />Die Familie Schülein bezieht eine Wohnung in der Richard-Wagner-Straße 18<br />Paul und Siegwart Steinharten werden 1921 Eigentümer<br />ab 2000 „Studentenwohnheim“
;Nr. 16/18:„Installationsgeschäftsinhaber“ [[Otto Bohner]] lässt sich von [[Leonhard Romeis]] ein Wohn- und Geschäftshaus erbauen<br />Die Familie Schülein bezieht eine Wohnung in der Richard-Wagner-Straße 18<br />Paul und Siegwart Steinharten werden 1921 Eigentümer<br />ab 2000 „Studentenwohnheim“
;Nr. 17/19: Franz Rank Bau eines Anwesens<br />1941 wird das Anwesen [[Arisierung|arisiert]].<br />1993 wird „Senator“ Gratzl Eigentümer der Anwesen
;Nr. 17/19: Franz Rank Bau eines Anwesens<br />1941 wird das Anwesen [[Arisierung|arisiert (gestohlen)]].<br />1993 wird „Senator“ Gratzl Eigentümer der Anwesen
;Nr. 19: 1914 durch Dr. Hermann Schülein bewohnt
;Nr. 19: 1914 durch Dr. [[Hermann Schülein]] bewohnt
;Nr. 19: 1912 entsteht eine „Privatklinik“ Dr. Alfred Haas
;Nr. 19: 1912 entsteht eine „Privatklinik“ Dr. Alfred Haas
;Nr. 27: Das Wohn- und Geschäftshaus ist bezugsfertig. Sein Eigentümer, Clemens Schuster, betreibt im Erdgeschoss sein „Geschäft für Polsterei, Tapeten und Linoleum“.<br />Zwischen 1901 und 1914 ist in dem Haus das „Restaurant Richard Wagner“ untergebracht.
;Nr. 27: Das Wohn- und Geschäftshaus ist bezugsfertig. Sein Eigentümer, [[Clemens Schuster]], betreibt im Erdgeschoss sein „Geschäft für Polsterei, Tapeten und Linoleum“.<br />Zwischen 1901 und 1914 ist in dem Haus das „Restaurant Richard Wagner“ untergebracht.


==Lage==
==Lage==
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü