21.126
Bearbeitungen
(→Erinnerung an Geburtstag von Albert Einstein, 1879 — 1955: Falsche überschriftenebene: h2 statt h1) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 113: | Zeile 113: | ||
Beschränke Dich auf die Fakten und mach keine Erklärungsversuche. Es steht doch ausdrücklich da, dass Betrugsversuchen vorgebeugt werden soll. Wieso soll "betont" werden, dass da kein Druck zur Teilnahme aufgebaut werden soll? Wer unterstellt denn das? Das ist doch nur Deine Phantasie. Und wo ist hier ein Widerspruch? Ich habe nichts gegen Verbesserungen, aber ich habe etwas gegen Interpretationen. BTW Zitate müssen als solche gekennzeichnet sein. Da genügt ein Link nicht. Außerdem haben Kommentare in Quellenangaben nichts zu suchen, sondern müssen die Headline des jeweiligen Artikels exakt wiedergeben. Ich sehe, Dir fehlt es an Erfahrung in der Wikipedia, wo man solches schnell lernt. Du solltest Deine neu angelegten Artikel überarbeiten. Die sind eher eine Schande für das München-Wiki. Da stimmt das Layout nicht, der Inhalt ist falsch bzw. dürftig, die Orthographie, Satzzeichen, Abkürzungen, falsche Struktur u.v.a. Nimm deshalb meine Ratschläge ernst und versuche nicht die Grundprinzipien eines Wikis auszuhebeln. Ich meine es nur gut. Grüße --[[Benutzer:Jean Darmerie|Jean Darmerie]] ([[Benutzer Diskussion:Jean Darmerie|Diskussion]]) 11:50, 5. Apr. 2020 (CEST) | Beschränke Dich auf die Fakten und mach keine Erklärungsversuche. Es steht doch ausdrücklich da, dass Betrugsversuchen vorgebeugt werden soll. Wieso soll "betont" werden, dass da kein Druck zur Teilnahme aufgebaut werden soll? Wer unterstellt denn das? Das ist doch nur Deine Phantasie. Und wo ist hier ein Widerspruch? Ich habe nichts gegen Verbesserungen, aber ich habe etwas gegen Interpretationen. BTW Zitate müssen als solche gekennzeichnet sein. Da genügt ein Link nicht. Außerdem haben Kommentare in Quellenangaben nichts zu suchen, sondern müssen die Headline des jeweiligen Artikels exakt wiedergeben. Ich sehe, Dir fehlt es an Erfahrung in der Wikipedia, wo man solches schnell lernt. Du solltest Deine neu angelegten Artikel überarbeiten. Die sind eher eine Schande für das München-Wiki. Da stimmt das Layout nicht, der Inhalt ist falsch bzw. dürftig, die Orthographie, Satzzeichen, Abkürzungen, falsche Struktur u.v.a. Nimm deshalb meine Ratschläge ernst und versuche nicht die Grundprinzipien eines Wikis auszuhebeln. Ich meine es nur gut. Grüße --[[Benutzer:Jean Darmerie|Jean Darmerie]] ([[Benutzer Diskussion:Jean Darmerie|Diskussion]]) 11:50, 5. Apr. 2020 (CEST) | ||
:'''Deine Versuche, Jean D.''' mir hier Äußerungen zu untersagen, die deine leider mangelhaften ''Nicht-Erklärungen'' (s.o.) etwas korrigieren könnten, sind nicht wikilike. Wir arbeiten hier mit Argumenten und nicht mit Verboten ( du nennst das jetzt ''ich habe etwas gegen Interpretationen.'') Allerdings werde ich mich nur noch auf der Seite zum [[Tropeninstitut|Institut für Infektions- und Tropenmedizin der Universität München]] äußern, da du hier wiederholt jede Kooperation in den letzten Tagen verweigert hast. (Auf Fehler hinzuweisen bleiben mir dann eben nur BS an der entsprechenden Artikelstelle.) Stattdessen versuchst du immer wieder Agriffe auf die persönliche Schiene zu bringen (meine Artikel ''seien eine Schande''). | |||
:Auch dein Hinweis auf die Wikipedia geht hier in die Irre: lies [[Münchenwiki]] zur Zielsetzung dieses Wikis. Hier soll Allgemeinverständlichkeit herrschen. Und nicht Kürze wie in den Uralt-Lexika vom Stil des Meyers. Das heißt ja eben nicht, dass so verkürzt und vereinfacht werden soll, wie du das hier bei der Polizeibegleitung der Forscher durchdrücken willst. Schau dir vielleicht mal die Seiten des Instituts an, wo sie für jedeN Münchnerin, -er verständlich erklären, worum es geht. Inklusive der Polizei. Die natürlich nicht dazu da ist, Schummeln bei den Fragebögen zu verhindern. | |||
:Jetzt in der Covid-19-Krise wäre eine Unterstützung der Studie der LMU in Mü sicher hilfreich und natürlich kein ''Werbespam.'' Du lehnst das mit dem Argument der Kürze ab (''nicht unsere Aufgabe (Lexikon!) Werbung für eine Studie zu machen'' - Aha). Ich fand es zunächst gut, dass du hier auf der Seite Informationen zu Covid-19 eingepflegt hast. Aber es ist nicht einfach zwischen notwendigen Informationen und angstverstärkenden Bemerkungen immer das rechte Augenmaß zu finden. Gemeinsam ging sowas immer besser. Aber dann eben nicht. O K , vllcht bis dann. Bleib gesund. --[[Benutzer Diskussion:Blass|blass,]] 21:56, 6. Apr. 2020 (CEST) |
Bearbeitungen