Auenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
504 Bytes hinzugefügt ,  19. Januar 2020
K (Wikipedia lernt Mü allmählich kennen.)
Zeile 17: Zeile 17:


==Geschichte und Aussehen==
==Geschichte und Aussehen==
Verlauf. Im Jahr 2012 wurde der Abschnitt der [[Ehrengutstraße]], der sich entlang des ehemaligen Rodenstockgrundstücks zog der Auenstraße zugeschlagen, und mit den neu errichteten Miethausgruppen um einige Hausnummern erweitert. Die Ehrengutstraße hingegen endet nun an der Isartalstraße. Gleichzeitig wurde ein Teilstück der Wittelsbacherstraße der Hefner-Alteneck-Straße überlassen. Und endet nun an der spitz zulaufenden Abzweigung Auenstraße und Hefner-Alteneck-Straße.
Trambahnbetrieb.
Die Straße wurde im Zeitraum ab dem 17.06.1905 bis April 1910 mit der Linie 20 und ab dem 16.04.1910 bis zum 2.09.1939 mit der Linie 30 auf ihrer gesamten Länge mit der Trambahn bedient. Die Tram fuhr hier von der Baaderstraße kommenmd zum Isartalbahnhof, und wieder zurück am Maxmonument vorbei zur Innenstadt. Desweiteren war es einer der zwei Zubringerstrecken für das Trambahnbetriebswerk 1 an der Schäftlarnstraße.
Die Straße wurde im Zeitraum ab dem 17.06.1905 bis April 1910 mit der Linie 20 und ab dem 16.04.1910 bis zum 2.09.1939 mit der Linie 30 auf ihrer gesamten Länge mit der Trambahn bedient. Die Tram fuhr hier von der Baaderstraße kommenmd zum Isartalbahnhof, und wieder zurück am Maxmonument vorbei zur Innenstadt. Desweiteren war es einer der zwei Zubringerstrecken für das Trambahnbetriebswerk 1 an der Schäftlarnstraße.


29.465

Bearbeitungen

Navigationsmenü