Elsässer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klar Ursache und Wirkung nennen. Nichts mit "Glück"
(Klar Ursache und Wirkung nennen. Nichts mit "Glück")
Zeile 2: Zeile 2:
Die '''Elsässer Straße''' in [[Haidhausen]] führt von der [[Kirchenstraße]] zur [[Orleansstraße]].
Die '''Elsässer Straße''' in [[Haidhausen]] führt von der [[Kirchenstraße]] zur [[Orleansstraße]].


Sie wurde im Jahr 1897<ref>''Münchens Straßennamen.'' Baureferat München 1965, S.58, erstmals hier aufgeführt.</ref> benannt, in Erinnerung an den im deutsch-französischen Krieg 1870/71 von Frankreich "gewonnenen" '''{{WL2|de:Elsass|Elsass}}''', der dann durch wechselndes Kriegsglück immer wieder unglücklich gemacht wird.
Sie wurde im Jahr 1897<ref>''Münchens Straßennamen.'' Baureferat München 1965, S.58, erstmals hier aufgeführt.</ref> in Erinnerung an den im deutsch-französischen Krieg 1870/71 von Frankreich "gewonnenen" '''{{WL2|de:Elsass|Elsass}}''' benannt. Das Land wurde auch danach immer wieder Opfer von deutscher Eroberungspolitik.


Bereits im Jahr 1872, Rambaldi <ref>Rambaldi: ''Straßennamen von München'' 1894, S.69 - hier noch die Bezeichnung ''Elsaßstraße''.</ref> schreibt Oktober, erhält der Straßenzug den Namen ''Elsass-Straße''. Der Verlauf dieser älteren Straßenverbindung führte vom ''Kloster zu den Frauen vom guten Hirten''<ref>Reber: Stadtplan im ''Bautechnischer Führer durch München.'' München 1876</ref>, Vormals Schloß-Parkanlage und Lustgarten derer von Preysing, zur [[Preysingstraße]]. Von dort über den nicht mehr erhaltenen ''Strassburgerplatz'' <ref>Rambaldi: ''Straßennamen von München'' 1894, S.289/290 - ''zwischen der Elsaß, Pariser und Belfortstraße.'' Benennung erfolgte ebenso im Oktober 1872.</ref> zur Orleansstraße.
Bereits im Jahr 1872, Rambaldi <ref>Rambaldi: ''Straßennamen von München'' 1894, S.69 - hier noch die Bezeichnung ''Elsaßstraße''.</ref> schreibt Oktober, erhält der Straßenzug den Namen ''Elsass-Straße''. Der Verlauf dieser älteren Straßenverbindung führte vom ''Kloster zu den Frauen vom guten Hirten''<ref>Reber: Stadtplan im ''Bautechnischer Führer durch München.'' München 1876</ref>, Vormals Schloß-Parkanlage und Lustgarten derer von Preysing, zur [[Preysingstraße]]. Von dort über den nicht mehr erhaltenen ''Strassburgerplatz'' <ref>Rambaldi: ''Straßennamen von München'' 1894, S.289/290 - ''zwischen der Elsaß, Pariser und Belfortstraße.'' Benennung erfolgte ebenso im Oktober 1872.</ref> zur Orleansstraße.
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü