30.108
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (→Bis 1914: etwa so gewollt ?) |
|||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
Am 1. April 1906 erfolgte die Umwandlung des Simplicissimus in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, | Am 1. April 1906 erfolgte die Umwandlung des Simplicissimus in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, | ||
wobei Albert Langen seine Hauptmitarbeiter zu Mitbesitzern des Blattes machte. Es waren dies: Th. Th. Heine, | wobei Albert Langen seine Hauptmitarbeiter zu Mitbesitzern des Blattes machte. Es waren dies: Th. Th. Heine, | ||
Olaf Gulbransson, Bruno Paul, Wilhelm Schulz, Eduard Thöny, F. v. | Olaf Gulbransson, Bruno Paul, Wilhelm Schulz, Eduard Thöny, F. v. Reznicek, Rudolf Wilke, Dr. Ludwig Thoma, | ||
und Dr. Reinhold Geheeb. Die Leitung des Verlags verblieb jedoch in den Händen von Albert Langen und ging | und Dr. Reinhold Geheeb. Die Leitung des Verlags verblieb jedoch in den Händen von Albert Langen und ging | ||
nach dessen Tode am 30. April 1909 auf Dr. R. Geheeb über, der dann noch viele Jahre lang an dessen Spitze stand. | nach dessen Tode am 30. April 1909 auf Dr. R. Geheeb über, der dann noch viele Jahre lang an dessen Spitze stand. | ||
Wenige Tage nach Langens Tod verlor der Simplicissimus einen seiner beliebtesten Mitarbeiter | Wenige Tage nach Langens Tod, am 4. Mai 1909 verlor der Simplicissimus einen seiner beliebtesten Mitarbeiter Ferdinand v. Reznicek. | ||
Dieser Verlust traf das Unternehmen doppelt schwer, nachdem | Er erlag den Folgen einer Magenoperation mit nicht einmal 41 Jahren. | ||
Dieser Verlust traf das Unternehmen doppelt schwer, nachdem bereits am 4. November 1908 in Rudolf Wilke, mit nur 35 Lebnsjahren, seine stärkste humoristische Kraft | |||
für immer erloschen war. | |||
Trotz dieser Schläge hatte der Simplicissimus es damals verstanden, seine hohe künstlerische Stellung zu behaupten. | Trotz dieser Schläge hatte der Simplicissimus es damals verstanden, seine hohe künstlerische Stellung zu behaupten. | ||
Zeile 66: | Zeile 67: | ||
sich treugeblieben, ist diese Quelle des Humors nicht versiegt. Vor dem Krieg feindete man ihn von rechts an, während | sich treugeblieben, ist diese Quelle des Humors nicht versiegt. Vor dem Krieg feindete man ihn von rechts an, während | ||
des Krieges von links, heute - von beiden Seiten. Unbekümmert um die Meinung anderer, ging er seinen Weg und gedachte | des Krieges von links, heute - von beiden Seiten. Unbekümmert um die Meinung anderer, ging er seinen Weg und gedachte | ||
am 1. April 1920 in seinen 25. Jahrgang zu treten als damals Deutschlands beliebtestes und am meisten gehasstes Witzblatt. | am 1. April 1920 in seinen 25. Jahrgang zu treten als damals Deutschlands vermutlich beliebtestes und am meisten gehasstes Witzblatt. | ||
Gedruckt wurde der Simplicissimus zuerst bei Hesse & Becker in Leipzig, sah sich jedoch durch die Verfolgungen und | Gedruckt wurde der Simplicissimus zuerst bei Hesse & Becker in Leipzig, sah sich jedoch durch die Verfolgungen und |
Bearbeitungen