29.477
Bearbeitungen
K (+1 bild) |
K (+1 bild) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Der Name stammt von der ursprünglichen Funktion des Hauses: In dem Gewölbebau wurden die bei der Jagd erlegten Tiere „zerwirkt“ (Jägersprache für „zerlegen, zubereiten“). Der Bau mit dem Kreuzgratgewölbe und den Fresken an Ost- und Südseite gehörte vermutlich ursprünglich zum herzoglichen Falkenhaus in der [[Burgstraße]], wurde jedoch um 1590 ausgegliedert und befand sich bis 1733 im Besitz der Familie Schlichtinger. | Der Name stammt von der ursprünglichen Funktion des Hauses: In dem Gewölbebau wurden die bei der Jagd erlegten Tiere „zerwirkt“ (Jägersprache für „zerlegen, zubereiten“). Der Bau mit dem Kreuzgratgewölbe und den Fresken an Ost- und Südseite gehörte vermutlich ursprünglich zum herzoglichen Falkenhaus in der [[Burgstraße]], wurde jedoch um 1590 ausgegliedert und befand sich bis 1733 im Besitz der Familie Schlichtinger. | ||
[[Datei:Muespazerwirkschli2012abw.jpg|thumb|250px|Zerwirk und Schlichtingerbogen]] | |||
In der Gründungsurkunde des [[Hofbräuhaus]]es wird das Gebäude als "Herzog Ludwigs Haus" bezeichnet, weshalb Historiker die Erbauungszeit auf das letzte Drittel des 13. Jahrhunderts schätzen. Über die Jahrhunderte wurde das Zerwirkgewölbe für verschiedene Zwecke genutzt. | In der Gründungsurkunde des [[Hofbräuhaus]]es wird das Gebäude als "Herzog Ludwigs Haus" bezeichnet, weshalb Historiker die Erbauungszeit auf das letzte Drittel des 13. Jahrhunderts schätzen. Über die Jahrhunderte wurde das Zerwirkgewölbe für verschiedene Zwecke genutzt. | ||
Bearbeitungen