Zerwirkgewölbe: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
+1 bild
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb Das historische '''Zerwirkgewölbe''' in der Altstadt an der Ecke Lederer-/Sparkassenstraße ist mit…“)
 
K (+1 bild)
Zeile 6: Zeile 6:
In der Gründungsurkunde des [[Hofbräuhaus]]es wird das Gebäude als "Herzog Ludwigs Haus" bezeichnet, weshalb Historiker die Erbauungszeit auf das letzte Drittel des 13. Jahrhunderts schätzen. Über die Jahrhunderte wurde das Zerwirkgewölbe für verschiedene Zwecke genutzt.
In der Gründungsurkunde des [[Hofbräuhaus]]es wird das Gebäude als "Herzog Ludwigs Haus" bezeichnet, weshalb Historiker die Erbauungszeit auf das letzte Drittel des 13. Jahrhunderts schätzen. Über die Jahrhunderte wurde das Zerwirkgewölbe für verschiedene Zwecke genutzt.


[[Datei:Muespazerwirk2012abw.jpg|thumb|250px|Zerwirk, Zerlegehaus an der Ecke Ledererstraße und Sparkassenstraße.]]
Zuletzt waren im Zerwirkgebäude, nach einem Spezialgeschäft für Wild, Studiobühnen des Gärtnerplatztheaters (ab 1989) und der Bayerischen Theaterakademie (ab 2001) untergebracht. Inzwischen werden die verwinkelten Räumlichkeiten für die Gastronomie ([[Zerwirk]], [[Münchner Spezl-Wirtschaft]], ''Fedora Bar + Kitchen'') genutzt.
Zuletzt waren im Zerwirkgebäude, nach einem Spezialgeschäft für Wild, Studiobühnen des Gärtnerplatztheaters (ab 1989) und der Bayerischen Theaterakademie (ab 2001) untergebracht. Inzwischen werden die verwinkelten Räumlichkeiten für die Gastronomie ([[Zerwirk]], [[Münchner Spezl-Wirtschaft]], ''Fedora Bar + Kitchen'') genutzt.


29.486

Bearbeitungen

Navigationsmenü