Zerwirkgewölbe

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zerwirk-800.jpg

Das historische Zerwirkgewölbe, Das königliche Zwirg (Wildbret-) Gewölbe, in der Altstadt an der Ecke Lederer-/Sparkassenstraße ist mit seinen rund 750 Jahren das zweitälteste Bauwerk der Stadt.

Der Name stammt von der ursprünglichen Funktion des Hauses: In dem Gewölbebau wurden die bei der Jagd erlegten Tiere „zerwirkt“ (Jägersprache für „zerlegen, zubereiten“). Der Bau mit dem Kreuzgratgewölbe und den Fresken an Ost- und Südseite gehörte vermutlich ursprünglich zum herzoglichen Falkenhaus in der Burgstraße, wurde jedoch um 1590 ausgegliedert und befand sich bis 1733 im Besitz der Familie Schlichtinger. Der Familienname Schlichtinger wird erstmals im Jahr 1639 im Zusammenhang mit dem Haus genannt, als ein Matthias Schlichtinger, kurfürstlicher Hofbauschreiber, das Anwesen erwirbt.

Zerwirk und Schlichtingerbogen

In der Gründungsurkunde des Hofbräuhauses wird das Gebäude als „Herzog Ludwigs Haus“ bezeichnet, weshalb Historiker die Erbauungszeit auf das letzte Drittel des 13. Jahrhunderts schätzen. Über die Jahrhunderte wurde das Zerwirkgewölbe für verschiedene Zwecke genutzt.

Zerlegehaus an der Ecke Ledererstraße und Sparkassenstraße

Zuletzt waren im Zerwirkgebäude, nach einem Spezialgeschäft für Wild, Studiobühnen des Gärtnerplatztheaters (ab 1989) und der Bayerischen Theaterakademie (ab 2001) untergebracht. Bis 2019 wurden die verwinkelten Räumlichkeiten für die Gastronomie (Zerwirk, Münchner Spezl-Wirtschaft, Fedora Bar + Kitchen) genutzt. Seitdem steht das Gewölbe leer. Ende 2019 wurde bekannt, dass das Hofbräuhaus dort ein „Mini-Hofbräuhaus“ plane, jedoch vorher eine Kernsanierung des Gebäudes erforderlich sei[1]. Diese Pläne wurden offenbar während der Corona-Pandemie nicht weiter verfolgt. 2024 wurde bekannt, dass der Freistaat Bayern das ihm gehörende Gebäude verkaufen will. Das Grundstück werde nicht mehr zur Erfüllung von Aufgaben des Staates benötigt; es fänden Gespräche mit potenziellen Erwerbern statt. Gegen die Verkaufspläne regte sich bereits Protest. Es wurde u.a. darauf hingewiesen, dass nach dem Verkauf der Alten Akademie der Erwerber insolvent wurde[2].

Einzelnachweise

Wikipedia.png
Das Thema "Zerwirkgewölbe" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Zerwirkgewölbe.