Krauss ua - Rechte Karrieren in München
Im Wiki gibt es fast keine Artikel über die lokal aktiven NS-Täter. Das unterscheidet das Münchenwiki deutlich von der de:Wikipedia.
Doch wer zu solchen Personen evtl. Details sucht, ist bei diesem Buch gut informiert:
- Marita Krauss (als Hrsg.; die Autorinnen s. u.):
Buchtitel:
- Rechte Karrieren in München - Von der Weimarer Zeit bis in die Nachkriegsjahre
Erschienen im Volk Verlag, München, 2010. 416 Seiten, mit zahlreichen bislang unveröffentlichten Fotos
ISBN 978-3-937200-53-8
Die NS-Karrieren begannen meist nicht im Jahr 1933 und endeten auch nicht 1945. Sie begannen auch in München bereits Anfang der zwanziger Jahre zum Zeitpunkt des Aufstiegs der NSDAP aus einer Splittergruppe und reichen bis ins Milieu der „Hauptstadt der Bewegung“ während der NS-Herrschaft.
Nach 1945 wurden sie oft fortgesetzt, oft an einem anderen Ort, manchmal nach "schwierigen" juristischen Klärungsversuchen mit Zeugen und Gegenzeugen. Nur bei wenigen Personen kam es zu einer Verurteilung wegen ihrer Aktivitäten in der NS-Zeit.
AutorInnen
Marita Krauss (auch als Herausgeberin, Autor), weitere Autorinnen: Bernhard Grau (Autor), Miriam Käfer (Autorin), Susanne Wanninger (Autorin), Bernhard Huber (Autor), Ralf Fastner (Autor), Irene Struif (Autorin), Markus Schiefer (Autor), Daniela Andre (Autorin), Erich Kasberger (Autor), Marcel Mettig (Autor), Jenny Ranft (Autorin), Dany Jaksch (Autor), Franziska Hintermayr (Autorin), Friedrike Hellerer (Autorin), Stephan Kellner (Autor)
Inhalte
- Vorwort, Seite 9
- Mitmacher, Täter, Profiteure – Rechte Karrieren in München, S. 11, von Marita Krauss
- Repräsentanten der alten wie der neuen Zeit
- Steigbügelhalter des NS-Staates – Franz Xaver Ritter von EppW und die Zeit des ‚Dritten Reiches‘ S. 29, von Bernhard Grau
- Hitlers frühe Förderer aus dem Münchner Großbürgertum – das Verlegerehepaar ElsaW und Hugo BruckmannW, S. 52, von Miriam Käfer
- Dr. Rudolf ButtmannW – Parteimitglied Nr. 4 und Generaldirektor der Münchner Staatsbibliothek, S. 80, von Susanne Wanninger
- Georg NeithardtW – nur ein unpolitischer Richter? S. 95, von Bernhard Huber
- ‚Alte Kämpfer‘ – Karrierechancen im NS -System
- ‚Reichstierärzteführer‘ Dr. Friedrich WeberW – Freikorpskämpfer, ‚Blutordensträger‘, Karrierist. S. 115, von Ralf Fastner
- ‚Jugendführer‘ Emil KleinW – vom Parteimitglied der NSDAP zum Stabsleiter des Kultusministeriums 133, von Elisabeth Struif
- Vom ‚Blauen Bock‘ in die Residenz – Christian WeberW. S. 152, von Markus Schiefer
- Eleonore BaurW – ‚Blutschwester Pia‘ oder ‚Engel von Dachau‘? S. 166, von Daniela Andre
- Täter und Täterinnen im öffentlichen Dienst, in Gestapo und Konzentrationslagern
- Karrierewege Münchner Gestapobeamter aus dem ‚Judenreferat‘. Eine Kollektivbiografie. S. 189, von Erich Kasberger
- Hans Wegner und Theodor Koronczyk – zwei Pole des Täterspektrums. S. 230, von Erich Kasberger
- Der Münchner Gestapochef Oswald SchäferW. S. 245, von Marcel Mettig
- Dr. Richard LebküchnerW – der „Tyrann der Münchner Gestapo“. S. 262, von Jenny Ranft
- KZ-Aufseherinnen aus München. S. 279, von Dany Jaksch
- Profiteure - Prof. Dr. Heinrich EymerW – eine ärztliche Karriere zwischen Ehrgeiz, Eugenik und Nationalsozialismus. S. 297, von Pavla Albrecht
- Dr. Hermann PfannmüllerW – eine rechte Karriere als Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar. S. 311, von Franziska Hintermayr
- Roderich Fick – der Baumeister am Obersalzberg 325, von Friedrike Hellerer
- „Schreiben werde ich, schreiben, schreiben …“ – der Autor und Bibliothekar Hermann GerstnerW. S. 339, von Stephan Kellner (Im Rahmen der Entnazifizierung wurde Gerstner im Mai 1948 von der zuständigen Spruchkammer als „Mitläufer“ eingestuft. Später als Autor …)
- Anhang - Anmerkungen ab Seite 355, Bibliografie ab Seite 394, Namensregister ab Seite 404, Bildnachweis S. 416