Konstanze-Vernon-Straße
Konstanze-Vernon-Straße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Aubing-Lochhausen-Langwied | Alt-Aubing | |
PLZ | 81245 | |
Name erhalten | 2014 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 249 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 06656 |
Die Konstanze-Vernon-Straße in Aubing führt der Ilse-Fehling-Straße nach Westen und endet mit einer Wendeplatte.
Sie wurde 2014 benannt nach der Balletttänzerin Konstanze VernonW (* 2. Januar 1939 in Berlin, † 21. Januar 2013 in München).
Vernon war seit 1963 an der Bayerische Staatsoper engagiert und dort bis 1981 Primaballerina. Sie gründete 1978 die Heinz-Bosl-Stiftung (Ballett-Akademie München) und war von 1988 bis 1998 Gründungsdirektorin der Ballettkompanie, dem heutigen Bayerischen Staatsballett. Sie erhielt u.a. den Bayerischen Verdienstorden, den Kulturellen Ehrenpreis der Landeshauptstadt München, den Maximiliansorden, die Bayerische Verfassungsmedaille und den Oberbayerischen Kulturpreis[2].
Lage
>> Geographische Lage von Konstanze-Vernon-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Konstanze-Vernon-Straße
- ↑ Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2014: Konstanze-Vernon-Straße