Gret-Palucca-Weg
Gret-Palucca-Weg | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Aubing-Lochhausen-Langwied | Aubing | |
PLZ | 81245 | |
Name erhalten | 2014 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 95 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 06659 |
Der Gret-Palucca-Weg in Aubing führt von der Konstanze-Vernon-Straße nach Süden und endet mit einer Wendeplatte.
Er wurde 2014 nach der Tänzerin und Tanzpädagogin Gret PaluccaW (eigentlich Margarete Paluka; * 8.1.1902 in München, † 22.3.1993 in Dresden) benannt[2].
Palucca erhielt ab dem Jahr 1916 in Dresden Ballettunterricht. Bis 1939 hatte sie trotz ihrer ungarisch-jüdischen Abstammung viele Auftritte und konnte ungehindert arbeiten, dann erhielt sie Tanzverbot und musste ihre Schule schließen. Im Jahr 1945 konnte sie ihre Tanzschule in Dresden wieder eröffnen, doch 1949 wurde diese verstaatlicht und Palucca übernahm die künstlerische Leitung. An der Gründung der Deutschen Akademie der Künste in Berlin (Ost) 1952 war sie beteiligt, von 1965 bis 1970 war sie Vizepräsidentin. Gret Palucca blieb bis ins hohe Alter als Tanzpädagogin tätig.
Lage
>> Geographische Lage von Gret-Palucca-Weg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Gret-Palucca-Weg
- ↑ Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2014: Gret-Palucca-Weg