Franz-Beckenbauer-Platz
Franz-Beckenbauer-Platz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwabing-Freimann | Freimann | |
PLZ | 80939 | |
Name erhalten | 2024 Erstnennung | |
Anschlussstraßen |
| |
/ |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 06819 |
Der Franz-Beckenbauer-Platz in Fröttmaning befindet sich vor der Allianz-Arena an der Werner-Heisenberg-Allee.
Er wurde benannt nach dem Fußballspieler Franz Beckenbauer[1].
Laut der Stadt München sollen damit besonders die außergewöhnlichen sportlichen Verdienste von Franz Beckenbauer gewürdigt werden[2]. Die Fläche südlich und westlich der Werner-Heisenberg-Allee heißt damit, seit dem ersten Todestag Beckenbauers, dem 7. Januar, Franz-Beckenbauer-Platz. Das Stadion trägt künftig die Adresse Franz-Beckenbauer-Platz 5. (5 war die Rückennummer von Franz Beckenbauer.)
Weiter heißt es in der Begründung: Der weltbekannte Sportler und gebürtige Giesinger hat nicht nur die Geschichte des FC Bayern München, sondern auch die internationale Fußballwelt geprägt wie kaum ein anderer. Als Spieler und Trainer gewann er zahlreiche nationale und internationale Titel, darunter die Weltmeisterschaft 1974 als Kapitän und 1990 als Teamchef der deutschen Nationalmannschaft. Neben seinen Erfolgen als Spieler und Trainer hat sich Beckenbauer auch als Funktionär im deutschen Fußball verdient gemacht. Die erfolgreiche Bewerbung und Ausrichtung der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland ist untrennbar mit seinem Namen verbunden. Seine Verdienste gehen weit über das Spielfeld hinaus und machen ihn zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten des Sports in der Geschichte Münchens.
Lage
>> Geographische Lage von Franz-Beckenbauer-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Rathaus-Umschau 181/2024: Straßenbenennungen für Franz Beckenbauer und Barbara Stamm
- ↑ Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2024: Franz-Beckenbauer-Platz