Bürkleinstraße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bürkleinstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Altstadt-Lehel Lehel
PLZ 80538
Name erhalten 1894 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Karl-Scharnagl-Ring St.-Anna-Straße
München S.jpg / München U.png
 
München U4.jpg München U5.jpg Lehel
Tram
 
Muenchen Tram 16.jpg Lehel Muenchen Tram 19.jpg Muenchen Tram 21.jpg München Tram N19.png Kammerspiele Muenchen Tram 16.jpg Muenchen Tram 19.jpg Muenchen Tram 21.jpg München Tram N17.png München Tram N19.png Maxmonument
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 150 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 106
Straßen-ID 00724
Bürkleinstraße 10, das ehemalige Britische Konsulat

Die Bürkleinstraße im Lehel verläuft vom Karl-Scharnagl-Ring nach Osten zur St.-Anna-Straße.

Die Straße wurde 1894 nach dem Baumeister, königlichen Oberbau- und Generaldirektionsrat Georg Friedrich Christian Bürklein (* 30. März 1813; † 4. Dezember 1872) benannt.

Erinnerungszeichen

  • Die Hausnummer 20 - vormals 16; die Erinnerungszeichen an die Opfer der NS-Diktatur wurden 2018 angebracht.

Entlang der Bürkleinstraße wurden im 2. Weltkrieg alle Bauwerke durch Bombentreffer zerstört. Auch das stark beschädigte Mietshaus mit der damals unter der Nummer 16 laufende Gebäude wurde neu überbaut.

  • Albert Kissinger[2]
  • Ferdinand Kissinger
  • Jenny Kissinger[3]
  • Manfred Kissinger[4]
  • Rosa Kocherthaler
  • Emanuel Kocherthaler
  • Henriette Lipcowitz
  • Centa Gitl Silber
  • Ida Silber
  • Salomon Silber

Im gleichen Gebäude befindet sich ein Standort der Klavierstunde München.

Lage

>> Geographische Lage von Bürkleinstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Bürkleinstraße
  2. Landeshauptstadt München, Erinnerungszeichen: Albert Kissinger (1931–1941)
  3. Landeshauptstadt München, Erinnerungszeichen: Jenny Kissinger, 1908-1941)
  4. Erinnerungszeichen: Manfred Kissinger, 1932-1941