Therese Kühner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Blass verschob die Seite Kühner nach Therese Kühner)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Therese Kühner'''  
Die Köchin '''Therese Kühner''', geboren am [[25. April]] [[1884]] in Unterweikershofen, trat 1929 aus der katholischen Kirche aus und schloss sich den Bibelforschern an. Diese Religionsgemeinschaft, die sich von 1931 an "Jehovas Zeugen" nannte, wurde von den Nazis unerbittlich verfolgt, viele von ihnen wurden hingerichtet, weil sie den Kriegsdienst verweigerten.


Therese Kühner wurde am 2. August [[1943]] zusammen mit ihrer Schwägerin [[Else Danhofer]] verhaftet. Unter anderem wurde ihr zur Last gelegt, dass sie wiederholt verbotene Schriften der Zeugen Jehovas erhalten und weitergegeben hatte. Zudem hatten in ihrer Wohnung in der [[Auenstraße]] Treffen der Zeugen Jehovas stattgefunden, auch einen Apparat zur Vervielfältigung von Schriften entdeckte die Gestapo.


<!--


Nach mehr als einem Jahr Haft in verschiedenen Gefängnissen wurde Kühner im August 1944 in das Berliner Frauengefängnis Moabit überführt. Der so genannte Volksgerichtshof, ein NS-Sondergericht ohne Rechtsgrundlage, verurteilte sie und drei weitere Zeugen Jehovas - darunter ihre Schwägerin - wegen "Wehrkraftzersetzung" zum Tode. Therese Kühner wurde '''am 6. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee mit der Guillotine/Fallbeil ermordet.


== Weblinks ==
* 2018, Gedenken in München neu gestaltet: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/gedenken-muenchen-soll-den-opfern-der-nazis-ins-gesicht-sehen-1.4067825 München soll den Opfern der Nazis ins Gesicht sehen.] In der [[SZ]] vom 26. Juli 2018


-->
[[Kategorie:Auenstraße|Kühner]]]
 
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Opfer)|Kühner]]]
{{Wikipedia-Artikel}}
[[Kategorie:Person|Kühner]]

Aktuelle Version vom 18. Juli 2022, 20:28 Uhr

Die Köchin Therese Kühner, geboren am 25. April 1884 in Unterweikershofen, trat 1929 aus der katholischen Kirche aus und schloss sich den Bibelforschern an. Diese Religionsgemeinschaft, die sich von 1931 an "Jehovas Zeugen" nannte, wurde von den Nazis unerbittlich verfolgt, viele von ihnen wurden hingerichtet, weil sie den Kriegsdienst verweigerten.

Therese Kühner wurde am 2. August 1943 zusammen mit ihrer Schwägerin Else Danhofer verhaftet. Unter anderem wurde ihr zur Last gelegt, dass sie wiederholt verbotene Schriften der Zeugen Jehovas erhalten und weitergegeben hatte. Zudem hatten in ihrer Wohnung in der Auenstraße Treffen der Zeugen Jehovas stattgefunden, auch einen Apparat zur Vervielfältigung von Schriften entdeckte die Gestapo.


Nach mehr als einem Jahr Haft in verschiedenen Gefängnissen wurde Kühner im August 1944 in das Berliner Frauengefängnis Moabit überführt. Der so genannte Volksgerichtshof, ein NS-Sondergericht ohne Rechtsgrundlage, verurteilte sie und drei weitere Zeugen Jehovas - darunter ihre Schwägerin - wegen "Wehrkraftzersetzung" zum Tode. Therese Kühner wurde am 6. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee mit der Guillotine/Fallbeil ermordet.

Weblinks