Starnberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 63: Zeile 63:
* Städtisches [https://www.starnberg.de/kultur-freizeit/museum-starnberger-see/ueber-das-museum/immerzusehen/ Museum Starnberger See], Heimat- und Regionalmuseum;
* Städtisches [https://www.starnberg.de/kultur-freizeit/museum-starnberger-see/ueber-das-museum/immerzusehen/ Museum Starnberger See], Heimat- und Regionalmuseum;
* Stephan Lebert, Stefan Willeke: [http://www.zeit.de/2006/52/Starnberg ''Die Starnberger Republik''] (Nirgendwo in Deutschland leben mehr Millionäre als am Starnberger See. Der Staat, das sind sie – auch der Bürgermeister fürchtet ihre Anwälte. Besuch bei der Oberschicht, die lebt, wie es ihr gefällt.), [[Die Zeit]], 20.12.2006 Nr.52
* Stephan Lebert, Stefan Willeke: [http://www.zeit.de/2006/52/Starnberg ''Die Starnberger Republik''] (Nirgendwo in Deutschland leben mehr Millionäre als am Starnberger See. Der Staat, das sind sie – auch der Bürgermeister fürchtet ihre Anwälte. Besuch bei der Oberschicht, die lebt, wie es ihr gefällt.), [[Die Zeit]], 20.12.2006 Nr.52
* Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Dreifachmord_von_Starnberg Dreifachmord von Starnberg]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 18. April 2024, 18:36 Uhr

Starnberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises innerhalb des Regierungsbezirks Oberbayern. Starnberg liegt rund 25 km südwestlich von München am Nordende des Starnberger Sees und ist ein bekannter Ausflugs- und Erholungsort.

Starnberg
Art Stadt
Wappen Wappen Landkreis Starnberg.png
Breitengrad 47°59'50
Längengrad 11°20'26
Bundesland Bayern
Regierungsbezirk Oberbayern
Landkreis Starnberg
Höhe 588 m
Fläche 61.77 km²
Einwohner 22497
Stand 2012-12-31
PLZ 82319
Vorwahl 08151
Kfz STA
Gemeindeschlüssel 09 1 88 139
Gemeindeverwaltung Vogelanger 2
Website www.starnberg.de
Bürgermeisterin Eva John
Partei BMS: Bündnis Mitte Starnberg


Geschichte

1226 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Das Schloss Starnberg wurde als Besitz der Grafen von Andechs-Meran als "Starnberch Castrum" erwähnt. Der Name, den heute noch Stadt und Schloss tragen, soll von dem 1208 namentlich erwähnten Ritter Wernher Miles de Starnberk stammen, dessen Geschlecht als Ministeriale der Andechser Grafen auf der Burg saßen. Bevor Starnberg seinen heute üblichen Namen erhielt, hieß es Aheim am Würmsee. Seit 1246 war die Burg in Starnberg in Wittelsbacher Besitz. Starnberg entwickelte sich im 19. Jahrhundert zum wichtigsten Ort am Starnberger See, der ursprünglich als Würmsee bezeichnet wurde. Starnberg blieb aber bis ins 20. Jahrhundert ein Fischerdorf. Erst 1912 erfolgte die Stadterhebung. Ihre Entwicklung wurde als Wohnvorort von München begünstigt.

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 82, im produzierenden Gewerbe 1.450 und im Bereich Handel und Verkehr 2.193 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 4.271 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 6.647. Im verarbeitenden Gewerbe gab es drei Betriebe, im Bauhauptgewerbe 40 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 59 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.754 ha, davon waren 868 ha Ackerfläche und 882 ha Dauergrünfläche. Ein wichtiger Arbeitgeber ist Houdek, einer der größten Nahrungsmittelproduzenten des Freistaats.

Verkehr

Starnberg liegt an der Bundesstraße B2.png, die zwischen München und Starnberg durch eine Autobahn ersetzt wurde (Übergang in die B2 am Ende der Starnberger Autobahn A 952, die von der Autobahn A95.png München-Garmisch-Partenkirchen abzweigt). Da der gesamte Autoverkehr an das Westufer des Sees und in den Landkreis Weilheim-Schongau durch Starnberg läuft, ist das Verkehrsaufkommen durch die Stadt entsprechend hoch. Abhilfemaßnahmen (Straßentunnel, Umgehungsstraße) werden schon seit über einem Jahrzehnt diskutiert. Die Situation auf der Hauptverkehrsstraße wird dadurch verschärft, dass auch fast der gesamte innerstädtische Verkehr auf die Bundesstraße fixiert ist und Alternativrouten im Ort durch Verkehrsberuhigung oder andere Maßnahmen entweder verbaut oder unattraktiv gemacht werden.

Auch die Schifffahrtslinien auf dem Starnberger See haben in Starnberg einen Anlegesteg.

S-Bahnhof Starnberg

Starnberg ist auch mit der S-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen Bahnhof hält auch die Linie München S6.png. Außerdem halten einzelne Fahrten der Werdenfelsbahn dort. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu folgenden Linien: X900, X970, 901, 902, 903, 964, 975 und 982.

Anschlussmöglichkeiten von Starnberg
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Possenhofen München S6.png Starnberg Nord

S-Bahnhof Starnberg Nord

Starnberg Nord ist auch mit der S-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen Bahnhof hält auch die Linie München S6.png. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu den Linien 901, 902, 903, 904, 950, 951, 955, 961, 964, 975 und 982.

Bildung und Forschung

In Starnberg existieren folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten
  • Volksschulen: 4
  • Mittelschulen: 1
  • Berufliche Schulen: 2 (Staatl. Berufliches Zentrum Starnberg, IB-Medizinische Akademie Starnberg)
  • Gymnasien: 1
  • Munich International School in Percha
  • Montessorischule (seit 1981)
  • Förderschulen: 2 (Franziskus-Schule für geistig Behinderte, Fünfseen-Schule f. individuelle Lernförderung)
  • Fachbereich Rechtspflege der FHVR

Zum benachbarten Pöcking gehört der Ort Seewiesen. Dort befindet sich das heutige Max-Planck-Institut für Ornithologie, gegründet 1954 als Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie. Von 1961 bis 1973 war Konrad LorenzW Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen.

Sehenswürdigkeiten

  • Museum Starnberger See, Possenhofener Straße 5 - Starnberg
  • Schloss Starnberg (heute Finanzamt)
  • Rokokokirche St. Josef (Hochaltar von Ignaz Günther)
  • Heimatmuseum
  • Schlossgarten
  • Seepromenade Breitengrad, der durch die Wittelsbacherstraße geht, auf Höhe des Blumen Weigert (in einer gusseisernen Bodenplatte verewigt)
  • Maria Kempter Kindergarten, Kempterstraße 1a, Söcking
  • Eingang zum BC-Schutzbunker: Eisenplatte auf Betonsockel direkt vor der Wohnung des Hausmeisters der Grundschule Söcking (Kemterstraße 1)
  • Schloss Leutstetten mit Resten eines römischen Gutshofs (Villa rustica) und einem repräsentativen Wittelsbacher Schloss

Siehe auch

Literatur

  • Jürgen Habermas: Im Sog der Technokratie. Kleine politische Schriften XII. Suhrkamp Verlag, Berlin 2013; 194 S.
  • Otto Michael Knab: Kleinstadt unterm Hakenkreuz. (bezogen auf die Stadt Starnberg, von einem ehemaligen Lokalredakteur) 1934

Weblinks

  • Städtisches Museum Starnberger See, Heimat- und Regionalmuseum;
  • Stephan Lebert, Stefan Willeke: Die Starnberger Republik (Nirgendwo in Deutschland leben mehr Millionäre als am Starnberger See. Der Staat, das sind sie – auch der Bürgermeister fürchtet ihre Anwälte. Besuch bei der Oberschicht, die lebt, wie es ihr gefällt.), Die Zeit, 20.12.2006 Nr.52

Einzelnachweise



Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Starnberg in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.