Resi-Huber-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:


Seit der Umbenennung setzt sich der [[Bezirksausschuss]] Sendling dafür ein, angemessen an ihre Lebensleistung zu erinnern. Mit dem Erläuterungstext, der 2014 vom Ältestenrat festgelegt wurde, sind die Sendlinger aber äußerst unzufrieden. Der kurze Text lautet: "''Resi Huber (1920) half Häftlingen im KZ Dachau und riskierte dabei ihr Leben.''" Der Bezirksausschuss plädierte für eine Ergänzung als "''Kommunistin-Antifaschistin''" und "''Friedensaktivistin''". [[Oberbürgermeister]] [[Dieter Reiter]] hat diesen Wunsch jedoch abgewiesen.
Seit der Umbenennung setzt sich der [[Bezirksausschuss]] Sendling dafür ein, angemessen an ihre Lebensleistung zu erinnern. Mit dem Erläuterungstext, der 2014 vom Ältestenrat festgelegt wurde, sind die Sendlinger aber äußerst unzufrieden. Der kurze Text lautet: "''Resi Huber (1920) half Häftlingen im KZ Dachau und riskierte dabei ihr Leben.''" Der Bezirksausschuss plädierte für eine Ergänzung als "''Kommunistin-Antifaschistin''" und "''Friedensaktivistin''". [[Oberbürgermeister]] [[Dieter Reiter]] hat diesen Wunsch jedoch abgewiesen.
Der Platz nimmt seit dem Bau den Raum der ehemaligen Thalkirchner Straße ein.


Der Resi-Huber-Platz ist Teil des [[KulturGeschichtsPfad]]s München.
Der Resi-Huber-Platz ist Teil des [[KulturGeschichtsPfad]]s München.

Version vom 4. November 2022, 22:54 Uhr

Resi-Huber-Platz
Straße in München
Resi-Huber-Platz
Resi-Huber-Platz
Basisdaten
Ort München
Name erhalten 2012
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S.260

Der Resi-Huber-Platz in Sendling liegt neben der Kreuzung von Brudermühlstraße, Implerstraße und Thalkirchner Straße.

Der Platz wurde 2012 benannt nach Therese Huber, "Resi" (1920 - 2000), einer Antifaschistin, die im Kräutergarten des Konzentrationslagers Dachau arbeitete und Briefe und Lebensmittel für die dortigen Häftlinge ins Lager schmuggelte. Nach dem Krieg kümmerte sie sich um Verfolgte des NS-Regimes.

Seit der Umbenennung setzt sich der Bezirksausschuss Sendling dafür ein, angemessen an ihre Lebensleistung zu erinnern. Mit dem Erläuterungstext, der 2014 vom Ältestenrat festgelegt wurde, sind die Sendlinger aber äußerst unzufrieden. Der kurze Text lautet: "Resi Huber (1920) half Häftlingen im KZ Dachau und riskierte dabei ihr Leben." Der Bezirksausschuss plädierte für eine Ergänzung als "Kommunistin-Antifaschistin" und "Friedensaktivistin". Oberbürgermeister Dieter Reiter hat diesen Wunsch jedoch abgewiesen.

Der Resi-Huber-Platz ist Teil des KulturGeschichtsPfads München.

Weblinks

Lage=

>> Geographische Lage von Resi-Huber-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Wikipedia.png
Das Thema "Resi-Huber-Platz" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Resi Huber.