Netzerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 34: Zeile 34:
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  
| Nummer              =  
| Nummer              =  
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            = Noch nicht gelistet
| MSVZ                = S. 224
| MSVZ                = S. 224
| Straßen-ID          = 03256
| Straßen-ID          = 03256
Zeile 41: Zeile 41:


Sie wurde benannt nach '''[http://weg-netzerstrasse.de/printable/wissenswertes/ueber-die-netzerstrasse/index.html Valentin Netzer]''', ehemaliger Bürgermeister der früher [[Eingemeindung|selbständigen Gemeinde]] Moosach.
Sie wurde benannt nach '''[http://weg-netzerstrasse.de/printable/wissenswertes/ueber-die-netzerstrasse/index.html Valentin Netzer]''', ehemaliger Bürgermeister der früher [[Eingemeindung|selbständigen Gemeinde]] Moosach.
Die Erstnennung muss bereits vor 1908 vorgenommen worden sein. In jenem Jahr wird bereits die Süddeutsche Nietenfabrik, vormals Johann Feßler, Netzerstraße 6 genannt.


== Weitere Wegbeschreibungen ==
== Weitere Wegbeschreibungen ==
* Adressbuch für München und Umgebung, 1914, Stand Oktober 1913, Straßen und Hausnummern S. 438, ''Zieht von der Pasingerstraße in südlicher Richtung über die Allacherstraße zur Maria Wardstraße.''
* Scheibers Straßenverzeichnis 1948, S. 206, ''Netzerstraße, Moosach, von der Pasinger Straße zur Maria Ward Straße.''
* Scheibers Straßenverzeichnis 1948, S. 206, ''Netzerstraße, Moosach, von der Pasinger Straße zur Maria Ward Straße.''


== Das Feldkreuz ==
== Das Feldkreuz ==
An der alten Straßenkreuzung Allacher Straße und Netzerstraße nahe einem nicht mehr existierenden ''Namurplatzes'' war seit den 1910-er Jahren ein Feldkreuz aufgestellt. Auch heute befindet sich am Straßenrand, nahe der Einmündung von der Netzerstraße zur seit den 1960-er Jahren neu erbauten, vierspurigen Allacher Straße, ein Marterl. Ob es sich hier noch um die Ausführung aus jener Zeit handelt lässt sich erstmal nicht feststellen. Nahe dem Wegkreuz existierte auch eine Höhenfestpunktnetz-Markierung in Form eines Beton, oder Natursteinsockels. Der runde Metallstift am Steinquader war mit der Nummer 2607 gestempelt.
An der alten Straßenkreuzung Allacher Straße und Netzerstraße nahe einem nicht mehr existierenden ''Namurplatzes'', nachmals ein als ''Solisplatz'' benanntes Areal, war seit den 1910-er Jahren ein Feldkreuz aufgestellt. Auch heute befindet sich am Straßenrand, nahe der Einmündung von der Netzerstraße zur seit den 1960-er Jahren neu erbauten, vierspurigen Allacher Straße, ein Marterl. Ob es sich hier noch um die Ausführung aus jener Zeit handelt lässt sich erstmal nicht feststellen. Nahe dem Wegkreuz existierte auch eine Höhenfestpunktnetz-Markierung in Form eines Beton, oder Natursteinsockels. Der runde Metallstift am Steinquader war mit der Nummer 2607 gestempelt.
[[Datei:Muenetzerstrmarterl012023.jpg|mini|Das Feldkreuz. Auffallend hier, das Marterl steht nicht im Winkel mit dem Verlauf der Straße.]]
 
== Süddeutsche Nietenfabrik ==
Das Grundstück der ehemaligen Nietenfabrik befand sich im Dreieck mit der in westlicher Richtung dahinziehenden Pasinger Straße. Noch bis ins Jahr 2005 waren Teile der Hallen der Produktionsstätte erhalten. Die Zufahrt war über die Netzerstraße, Hausnummer 6, gegeben. Die Grundstückeinfassung erstreckte sich aber bis zur Pasinger Straße hinüber. Die Fabrik wurde von Johann Fessler nach dem Großfeuer im januar 1899 auf dem vormaligen Fabrikgrundstück an der Auenstraße 100 hierher verlegt, im Oktober 1905 von privaten Geldgebern übernommen, und in Süddeutsche Nietenfabrik umbenannt.


== Lage ==
== Lage ==

Aktuelle Version vom 20. Februar 2024, 23:29 Uhr

Netzerstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Moosach Moosach-Bahnhof
PLZ 80992
Name erhalten 1913 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Allacher Straße Baubergerstraße
München S.jpg / München U.png
 
München S1.png München U3.jpg Moosach
Bus.png
 
51 Baubergerstraße 51 164 165 Nederlinger Straße West
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 721 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi Noch nicht gelistet
(2016), Dollinger S. 224
Straßen-ID 03256

Die Netzerstraße in Moosach führt von der Allacher Straße zur Baubergerstraße.

Sie wurde benannt nach Valentin Netzer, ehemaliger Bürgermeister der früher selbständigen Gemeinde Moosach.

Die Erstnennung muss bereits vor 1908 vorgenommen worden sein. In jenem Jahr wird bereits die Süddeutsche Nietenfabrik, vormals Johann Feßler, Netzerstraße 6 genannt.

Weitere Wegbeschreibungen

  • Adressbuch für München und Umgebung, 1914, Stand Oktober 1913, Straßen und Hausnummern S. 438, Zieht von der Pasingerstraße in südlicher Richtung über die Allacherstraße zur Maria Wardstraße.
  • Scheibers Straßenverzeichnis 1948, S. 206, Netzerstraße, Moosach, von der Pasinger Straße zur Maria Ward Straße.

Das Feldkreuz

An der alten Straßenkreuzung Allacher Straße und Netzerstraße nahe einem nicht mehr existierenden Namurplatzes, nachmals ein als Solisplatz benanntes Areal, war seit den 1910-er Jahren ein Feldkreuz aufgestellt. Auch heute befindet sich am Straßenrand, nahe der Einmündung von der Netzerstraße zur seit den 1960-er Jahren neu erbauten, vierspurigen Allacher Straße, ein Marterl. Ob es sich hier noch um die Ausführung aus jener Zeit handelt lässt sich erstmal nicht feststellen. Nahe dem Wegkreuz existierte auch eine Höhenfestpunktnetz-Markierung in Form eines Beton, oder Natursteinsockels. Der runde Metallstift am Steinquader war mit der Nummer 2607 gestempelt.

Das Feldkreuz. Auffallend hier, das Marterl steht nicht im Winkel mit dem Verlauf der Straße.

Süddeutsche Nietenfabrik

Das Grundstück der ehemaligen Nietenfabrik befand sich im Dreieck mit der in westlicher Richtung dahinziehenden Pasinger Straße. Noch bis ins Jahr 2005 waren Teile der Hallen der Produktionsstätte erhalten. Die Zufahrt war über die Netzerstraße, Hausnummer 6, gegeben. Die Grundstückeinfassung erstreckte sich aber bis zur Pasinger Straße hinüber. Die Fabrik wurde von Johann Fessler nach dem Großfeuer im januar 1899 auf dem vormaligen Fabrikgrundstück an der Auenstraße 100 hierher verlegt, im Oktober 1905 von privaten Geldgebern übernommen, und in Süddeutsche Nietenfabrik umbenannt.

Lage

>> Geographische Lage von Netzerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise