Lorenz Westenrieder: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Westenrieder.jpg|thumb|Standbild Lorenz von Westenrieder]]
[[Bild:Westenrieder.jpg|thumb|Standbild Lorenz von Westenrieder]]
Der Historiker und Schriftsteller '''Lorenz (von) Westenrieder''' wurde am 1. August [[1748]] in [[München]] geboren. Er starb in seiner Wohnung im dritten Stock der Kaufingergasse 78<sup>[[Westenrieder#Information|[1]]]</sup>, am 15. März [[1829]]. Er gilt als bedeutender bayerischer Schriftsteller des [[18. Jahrhundert]]s. Besonders sein Beitrag zur älteren Geschichte Bayerns gilt als bahnbrechend. Westenrieder war Anhänger einer gemäßigten Aufklärung.  
Der Historiker und Schriftsteller '''Lorenz (von) Westenrieder''' wurde am [[1. August]] [[1748]] in [[München]] geboren. Er starb in seiner Wohnung im dritten Stock der Kaufingergasse 78<ref>Die damalige Hausnummer 78 entspricht heute etwa der [[Kaufingerstraße]] 11(a, b). Im Buch, "Stadtvergleich" aus dem Jahre 1985 ist das Wohn- und Geschäftshaus auf Seite 72 im Zustand von vor [[1907]], so wie es auch Westenrieder gesehen haben mag, abgebildet. Im dritten Stock des Gebäudes im Stil des Neurokoko hatte Westenrieder seit [[1805]] seine Wohnung und hier entstanden viele seiner Schriften.</ref>, am [[15. März]] [[1829]]. Er gilt als bedeutender bayerischer Schriftsteller des [[18. Jahrhundert]]s. Besonders sein Beitrag zur älteren Geschichte Bayerns gilt als bahnbrechend. Westenrieder war Anhänger einer gemäßigten Aufklärung.  


Der Domkapitular wurde 1813 geadelt.
Der Domkapitular wurde 1813 geadelt.


==Lorenz Westenrieder Denkmal ==
==Lorenz-Westenrieder-Denkmal ==
Die bronzene '''Lorenz Westenrieder Statue''' befindet sich zentral in München auf dem [[Promenadeplatz]]. Sie wurde im Jahre [[1864]] zu seiner Ehre von [[Max Widnmann]] modelliert und zu Westenrieders Geburtstag am 1. August enthüllt .<br>
Die bronzene '''Lorenz-Westenrieder-Statue''' befindet sich zentral in München auf dem [[Promenadeplatz]]. Sie wurde im Jahre [[1864]] zu seiner Ehre von [[Max Widnmann]] modelliert und zu Westenrieders Geburtstag am 1. August enthüllt .<br>
Der Sockel ist aus [[Granit]] aus dem Bayerischen Wald gefertigt. Die stehende Person in bestem Mannesalter hält in der vor dem Körper verschränkten linken Hand ein aufgeschlagenes Buch. Ein Mantel hüllt die Figur mit gesenktem Kopf weitgehend ein.
Der Sockel ist aus [[Granit]] aus dem Bayerischen Wald gefertigt. Die stehende Person in bestem Mannesalter hält in der vor dem Körper verschränkten linken Hand ein aufgeschlagenes Buch. Ein Mantel hüllt die Figur mit gesenktem Kopf weitgehend ein.


Zeile 11: Zeile 11:


[[Bild:Westenriedergrab2010c.jpg|thumb|Gedenktafel auf dem Friedhof]]
[[Bild:Westenriedergrab2010c.jpg|thumb|Gedenktafel auf dem Friedhof]]
== Westenriederwerk, Münchens ältestes E-Werk==
== Westenriederwerk, Münchens ältestes E-Werk ==
Von November 1893 bis Januar [[1913]] war die Anlage in Betrieb. Zunächst lieferte sie den Strom für die elektrische Straßenbeleuchtung der Stadt. Die folgenden Jahre versorgte sie dann die Druckerei der [[Verlagsanstalt Dr. Haas]], welche die [[Münchner Zeitung]] herstellte und herausgab.  
Von November 1893 bis Januar [[1913]] war die Anlage in Betrieb. Zunächst lieferte sie den Strom für die elektrische Straßenbeleuchtung der Stadt. Die folgenden Jahre versorgte sie dann die Druckerei der [[Verlagsanstalt Dr. Haas]], welche die [[Münchner Zeitung]] herstellte und herausgab. 1913 stillgelegt.


''siehe bei:''
== Literatur ==
* [[Alexander Rotter]]: ''Wasser und Strom für München Vom Cholera-Nest zur leuchtenden Metropole.'' [https://www.buecher.de/shop/sonstige-themen/wasser-und-strom-fuer-muenchen/rotter-alexander/products_products/detail/prod_id/53783907/ (Zum Inhalt)]
* [[Alexander Rotter]]: ''Wasser und Strom für München Vom Cholera-Nest zur leuchtenden Metropole.'' [https://www.buecher.de/shop/sonstige-themen/wasser-und-strom-fuer-muenchen/rotter-alexander/products_products/detail/prod_id/53783907/ (Zum Inhalt)]


Zeile 61: Zeile 61:
* Alexander Langheiter: ''Lorenz von Westenrieder.'' In: Jürgen Wurst, Alexander Langheiter (Hrsg.): ''Monachia.'' Städtische Galerie im Lenbachhaus, München 2005, ISBN 3-88645-156-9, S. 72.
* Alexander Langheiter: ''Lorenz von Westenrieder.'' In: Jürgen Wurst, Alexander Langheiter (Hrsg.): ''Monachia.'' Städtische Galerie im Lenbachhaus, München 2005, ISBN 3-88645-156-9, S. 72.
* Alois Schmid: ''Lorenz von Westenrieder (1748–1829). Bayerischer Geschichtsschreiber und Schriftsteller, geistlicher Volkserzieher.'' In: Ulrike Leutheusser (Hrsg.): ''München leuchtet für die Wissenschaft. Berühmte Forscher und Gelehrte.'' Allitera Verlag, München, 2007. ISBN 978-3-86520-257-4, S. 207–222 (''Edition Monacensia'').
* Alois Schmid: ''Lorenz von Westenrieder (1748–1829). Bayerischer Geschichtsschreiber und Schriftsteller, geistlicher Volkserzieher.'' In: Ulrike Leutheusser (Hrsg.): ''München leuchtet für die Wissenschaft. Berühmte Forscher und Gelehrte.'' Allitera Verlag, München, 2007. ISBN 978-3-86520-257-4, S. 207–222 (''Edition Monacensia'').
[[Bild:Kaufingerstr112010b.jpg|thumb|Kaufingerstraße 11 (2010)]]
== Information ==
*<small>[1]</small> Die 78 der damaligen Hausnummer 78 enspricht heute etwa der [[Kaufingerstraße]] 11(a, b). Im Buch, "Stadtvergleich", aus dem Jahre 1985, ist das Wohn- und Geschäftshaus auf Seite 72 im Zustand von vor [[1907]], so wie es auch Westenrieder gesehen haben mag, abgebildet. Im dritten Stock des Gebäudes im Stil des Neurokoko hatte Westenrieder seit [[1805]] seine Wohnung und hier entstanden viele seiner Schriften.


==Weblinks ==
==Weblinks ==
* Michael Wittmann: ''Lorenz von Westenrieder als Schulbuchautor.'' In: ''Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte.'' 37, 1974. ISSN 0044-2364, S. 917–930. ([http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/kapitel/zblg37_kap39 ebenda auch online])
* Michael Wittmann: ''Lorenz von Westenrieder als Schulbuchautor.'' In: ''Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte.'' 37, 1974. ISSN 0044-2364, S. 917–930. ([http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/kapitel/zblg37_kap39 ebenda auch online])
[[Bild:Kaufingerstr112010b.jpg|thumb|Kaufingerstraße 11 (2010)]]
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Wikipedia-Artikel|Lorenz Westenrieder}}
{{Wikipedia-Artikel|Lorenz Westenrieder}}


{{SORTIERUNG:Westenrieder, Lorenz}}
{{SORTIERUNG:Westenrieder, Lorenz}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Schriftsteller]]
[[Kategorie:Schriftsteller]]
Zeile 77: Zeile 78:
[[Kategorie:Promenadeplatz]]
[[Kategorie:Promenadeplatz]]
[[Kategorie:Kaufingerstraße]]
[[Kategorie:Kaufingerstraße]]
[[Kategorie:Geboren 1748]]
[[Kategorie:Gestorben 1829]]

Aktuelle Version vom 6. März 2022, 12:14 Uhr

Der Historiker und Schriftsteller Lorenz (von) Westenrieder wurde am 1. August 1748 in München geboren. Er starb in seiner Wohnung im dritten Stock der Kaufingergasse 78[1], am 15. März 1829. Er gilt als bedeutender bayerischer Schriftsteller des 18. Jahrhunderts. Besonders sein Beitrag zur älteren Geschichte Bayerns gilt als bahnbrechend. Westenrieder war Anhänger einer gemäßigten Aufklärung.

Standbild Lorenz von Westenrieder

Der Domkapitular wurde 1813 geadelt.

Lorenz-Westenrieder-Denkmal

Die bronzene Lorenz-Westenrieder-Statue befindet sich zentral in München auf dem Promenadeplatz. Sie wurde im Jahre 1864 zu seiner Ehre von Max Widnmann modelliert und zu Westenrieders Geburtstag am 1. August enthüllt .
Der Sockel ist aus Granit aus dem Bayerischen Wald gefertigt. Die stehende Person in bestem Mannesalter hält in der vor dem Körper verschränkten linken Hand ein aufgeschlagenes Buch. Ein Mantel hüllt die Figur mit gesenktem Kopf weitgehend ein.

Die Inschrift (bronzene Einzellettern) auf dem Sockel nennt neben den Lebensdaten nur den Titel "Geheimer Geistlicher Rat".

 
Gedenktafel auf dem Friedhof

Westenriederwerk, Münchens ältestes E-Werk

Von November 1893 bis Januar 1913 war die Anlage in Betrieb. Zunächst lieferte sie den Strom für die elektrische Straßenbeleuchtung der Stadt. Die folgenden Jahre versorgte sie dann die Druckerei der Verlagsanstalt Dr. Haas, welche die Münchner Zeitung herstellte und herausgab. 1913 stillgelegt.

Literatur

Weiteres Gedenken

  • Gedenktafel an seinem Geburtshaus an der nach ihm benannten Westenriederstraße Nr. 21 (vormals Nr.16, dem ehemaligen bis 1818 bestehenden Haus "Am Stöckl")
  • Büste in der Ruhmeshalle
  • Ein Bildnis befindet sich auf der Westenrieder-Gedenkmünze aus dem Jahre 1786.
  • Das Grab kann im Alten Südfriedhof an der Friedhofsmauer besichtigt werden. Grabnummer A.A.92, (bis 1945 nr.93). Von hier aus kann er mit dem Schriftsteller Franz Trautmann von gegenüber ein Pläuschchen halten.

Auswahl seiner Werke (chronologisch)

  • Marc Aurel. (1776)
  • Einleitung in die schönen Wissenschaften. (1777)
  • Briefe bairischer Denkungsart und Sitten. (1778)
  • Rede zum Andenken des Peters von Osterwald, Sr. churfürstl. Durchleucht in Baiern geheimen Rath, ersten Direktors des churfürstl. geistlichen Raths, dann akademischen Direktors der philosophischen Classe. (1778)
  • Baierische Beyträge zur schönen und nützlichen Litteratur. (1779-1781)
  • Reden und Abhandlungen. (1780)
  • Der Traum in dreyen Nächten. (1782)
  • Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt München. (1782)
  • Jahrbuch der Menschengeschichte in Bayern. (1782)
  • Leben des Johann Franz Seraph edlen von Kohlbrenner, kurfürstl. wirkl. Hofkammer- Mauth- & Commercienraths in Baiern. (1783)
  • Beschreibung des Wurm- oder Starenbergersees und der umherliegenden Schlößer [e]tc. samt einer Landkarte. (1784)
  • Erdbeschreibung der baierisch-pfälzischen Staaten. (1784)
  • Die Geschichte der Baierischen Akademie der Wissenschaften. (1784/1807)
  • Geschichte von Baiern für die Jugend und das Volk .(1785)
  • Beiträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Statistik und Landwirtschaft. (1785 bis 1817)
  • Bayrischer historischer Kalender. (1786-1818)
  • Kaiser Ludwig der Baier. (1792)
  • Staatistische Beschreibung des churfürstl. Landgerichts Dachau. (1792)
  • Ueber Berichtigungen der Regierungsgeschichte des Herzog Mainhard 1361 - 1363. (1792)
  • Betrachtungen über Ludwig, den Brandenburger. (1793)
  • Abriß der baierischen Geschichte. (1798)
  • Abriß der deutschen Geschichte. (1798)
  • Akademische Rede über das Rechtbuch des Ruperts von Freysing. (1802)
  • Über die Wiederherstellung des Jesuitenordens. (1818)
  • Das neue München und Bayern im Jahre 1850. (1828)
  • Sämmtliche Werke. (1831-1838, 29 Bände)

Quellen und Literatur

  • Ermittlungen vor Ort. (In der Zeit von 2007-2010 Friedhof, Westenrieder Straße, Kaufinger Straße)
  • Stadtarchiv München, Häuserbuch der Stadt München. 4 Bände. R. Oldenbourg 1958. (keine ISBN) (die Kaufingerstraße).
  • Richard Bauer, Eva Graf: Stadtvergleich. Hugendubel, München, 1985/1998. 203 Seiten. ISBN 3-88034-281-4 (Wohnhaus Foto Seite 72).
  • Otto Reis: "Die Gesteine der Münchner Bauten und Denkmäler", Bayerische Landsekunde, München, 1935.
  • August Alckens: Die Gedenktafeln der Stadt München. Bruckmann, München, 1935. (Tafel in der Westenriederstraße).
  • August Alckens: Die Denkmäler und Denksteine der Stadt München. Callway, München, 1936. (Denkmal am Promenadeplatz).
  • Wilhelm Haefs: Aufklärung in Altbayern. Leben, Werk und Wirkung Lorenz Westenrieders. Ars Una, Neuried 1998, ISBN 3-89391-352-1 (Zugleich: Dissertation, Univ. München 1986).
  • Alexander Langheiter: Lorenz von Westenrieder. In: Jürgen Wurst, Alexander Langheiter (Hrsg.): Monachia. Städtische Galerie im Lenbachhaus, München 2005, ISBN 3-88645-156-9, S. 72.
  • Alois Schmid: Lorenz von Westenrieder (1748–1829). Bayerischer Geschichtsschreiber und Schriftsteller, geistlicher Volkserzieher. In: Ulrike Leutheusser (Hrsg.): München leuchtet für die Wissenschaft. Berühmte Forscher und Gelehrte. Allitera Verlag, München, 2007. ISBN 978-3-86520-257-4, S. 207–222 (Edition Monacensia).

Weblinks

  • Michael Wittmann: Lorenz von Westenrieder als Schulbuchautor. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte. 37, 1974. ISSN 0044-2364, S. 917–930. (ebenda auch online)
 
Kaufingerstraße 11 (2010)

Einzelnachweise

  1. Die damalige Hausnummer 78 entspricht heute etwa der Kaufingerstraße 11(a, b). Im Buch, "Stadtvergleich" aus dem Jahre 1985 ist das Wohn- und Geschäftshaus auf Seite 72 im Zustand von vor 1907, so wie es auch Westenrieder gesehen haben mag, abgebildet. Im dritten Stock des Gebäudes im Stil des Neurokoko hatte Westenrieder seit 1805 seine Wohnung und hier entstanden viele seiner Schriften.
Das Thema "Lorenz Westenrieder" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Lorenz Westenrieder.