Kanalisation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kanalisation''' (die Abwasserrohre und -kanäle) in [[München]] umfasst ein Röhrennetz von ca. 2.400 Kilometern Länge. Immerhin ca. 60 Prozent davon sind begehbare Kanäle. Zum Vergleich: Venedig hat etwa ein Wegenetz von 38 km für seine 175 oberirdischen Kanäle (Wasserstraßen).
Die Länge der '''Kanalisation''' in [[München]] beträgt ca. 2.500 Kilometer. Rund 60 Prozent davon sind begehbare Kanäle. Zum Vergleich: Venedig hat etwa ein Wegenetz von 38 km für seine 175 oberirdischen Kanäle (Wasserstraßen). Hinzu kommen 13 Regenrückhalteanlagen mit einem riesigen Volumen von 703.000 Kubikmetern, in denen das Wasser bei starken Regenfällen zwischengespeichert und anschließend kontrolliert der Reinigung in den Klärwerken zugeführt werden kann.  


== Geschichte ==
* Vorläufer: die Sammlung von Fäkalien
* [[Einschüttbach]]
[[Max von Pettenkofer]] (1818 — [[1901]]) war der Vordenker der Hygiene in [[München]] und ließ im 19. Jahrhundert die ersten zusammenhängenden Kanäle bauen, um die Verbreitung von [[Pest]] und [[Cholera]] einzudämmen. Erfolgreich!


[[Max von Pettenkofer]] hatte sie im 19. Jahrhundert anlegen lassen, um die Verbreitung von [[Pest]] und [[Cholera]] für die weitere Zukunft einzudämmen. Erfolgreich! Er ist damit der Rudolf Virchow (Berlin) Münchens. Jener hatte ab 1869 maßgeblich dafür gesorgt, dass Berlin eine Kanalisation und eine zentrale Trinkwasserversorgung erhielt.  
Er ist damit der Rudolf Virchow (Berlin) Münchens. Jener hatte ab [[1869]] maßgeblich dafür gesorgt, dass das schnell wachsende Berlin eine Kanalisation und eine zentrale Trinkwasserversorgung erhielt.
[[Bild:Klaerwerkgutgrosslappen.jpg|thumb|Klärwerk Gut Großlappen]]


Der Betreiber der Anlagen sind die [[Stadtwerke München]] derzeit in der Rechtsform als Eigenbetrieb '''Münchner Stadtentwässerung'''. Die Leitung des Betriebs haben derzeit Bernd Fuchs (Kaufmännischer) und Robert Schmidt (Technischer Werkleiter). Sie ist als Hauptabteilung Teil des [[Baureferat]]s mit dem Hauptsitz in der [[Friedenstraße]] 40 (das so genannte „Technische Rathaus“) in [[Berg am Laim]].  Referatsleiterin ist die berufsmäßige Stadträtin [[Rosemarie Hingerl]].
== Münchner Stadtentwässerung ==
Zwei Großklärwerke im Münchner Norden mit insgesamt drei Millionen Einwohnerwerten reinigen täglich 560.000 Kubikmeter Abwasser aus Haushalt und Industrie. Seit April 1998 betreibt die Münchner Stadtentwässerung eine [[Klärschlammverbrennungsanlage]]. 2005 wurde im Rahmen des Projektes "Wiederherstellung der Badegewässerqualität in der Isar" im Klärwerk Gut Marienhof eine Abwasserdesinfektionsanlage in Betrieb genommen.  


== Führungen der Stadt==
Betreiber der Anlagen ist die Münchner Stadtentwässerung (MSE), ein Eigenbetrieb der [[Landeshauptstadt]] München. Aufgabe der MSE ist es, die Abwasserableitung, -reinigung und Klärschlammentsorgung von München und den angeschlossenen Zweckverbänden auf einem sehr hohen Niveau sicherzustellen.
* Kanalführer [[Ben Tax]]
**Anmeldung unter der Telefonnummer 089 -''' 23 36 20 08'''
** ab etwa zehn Personen ist für Gruppen eine eigene Führung möglich


Von der Kanaltreppe im Univiertel aus geht es für die Gruppe weiter mit der U-Bahn zum [[Nordfriedhof]]. Hier führt ein zweiter Einstieg zu einem stillgelegten Überlaufkanal. Die Decken sind hoch, nach allen Seiten hin ist viel Platz. Rund 300 Meter weit kann man unter dem Friedhof laufen.
Fünf übergeordnete Unternehmensziele prägen die Arbeit des kommunalen Unternehmens: Umwelt- und Gesundheitsschutz, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Kundenorientierung und Sicherheit. Das Unternehmen ist Qualitätsmanagementsystem ist nach DIN EN ISO 900, Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001, Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem nach BS OHSAS 18001 zertifiziert. Seit 1885 ist die Stadtentwässerung in kommunaler Hand und leistet einen elementaren Beitrag zur Daseinsvorsorge in München.


== Geschichte ==
Sitz der Münchner Stadtentwässerung ist das [[Technisches Rathaus|Technische Rathaus]] in der [[Friedenstraße]] 40, 81671 München.


*[[1811]] entstand der Abwasserkanal vom [[Promenadeplatz]] zum Hofgraben.
== Führungen bei der Münchner Stadtentwässerung ==
*In den nächsten Jahren entstanden relativ unsystematisch ca. 21 km weitere Kanäle.  
Begeben Sie sich in den Münchner Untergrund, erfahren Sie mehr über die Entstehungsgeschichte und den Arbeitsalltag in der Münchner Kanalisation. Die Stadt zeigt im Rahmen einer Kanalführung gerne, was sich unter unseren Füßen abspielt.
*1854 [[Choleraepidemie]] (3000 Tote)
* Kanalführungen: Anmeldung unter der Telefonnummer 089 233-62008
* Stadtbaurat [[Arnold Zenetti]] plant den Bau und verantwortet die Durchführung des ersten Sielsystems der Schönfeld-, [[Maxvorstadt|Max]]- und [[Ludwigsvorstadt]] (Bauzeit 1862 bis 1887)
* Klärwerksführungen bietet die Münchner Stadtentwässerung u.a. am jährlich stattfindenden Tag der offenen Tür an. Wann und wo, erfahren Sie auf der Website der MSE: [http://www.muenchen.de/mse www.muenchen.de/mse]  
* Ab 1900 wird das Münchner Kanalnetz systematisch erweitert. Zur Jahrhundertwende waren es 225 Kilometer
* [[1926]] ging das erste Münchner Klärwerk [[Gut Großlappen]] in Betrieb.  
* 1998 wird dort eine [[Klärschlammverbrennungsanlage]] eingeweiht
* 2006 sind praktisch alle Münchner Bürger und Betriebe an die Kanalisation angeschlossen


==Literatur, Weblinks==
==Siehe auch==
*Baureferat Tiefbau: ''Stadtentwässerung München: Kanalnetz, Klärwerke, Vorfluter, Berechnugsverfahren, Generalentwässerungsplan, Baumßnahmen, geschichtliche Entwicklung, zukünftige Aufgaben.'' Harbeke Verlag, München, 1969. 168 Seiten, und grosse Aufklappkarte der Stadt mit Gordons Entwässerungskanälen, 1876. (Keine ISBN bekannt)
* [[Klärwerk Gut Großlappen]]
* [http://cbs.grundfos.com/export/sites/dk.grundfos.cbs/GWS_Germany/downloads/Download_Files/Palnungshilfe_Abwasser.pdf Broschüre Planungshilfe Abwasser]
* [[Klärwerk Gut Marienhof]]
* David Macaulay: ''Unter einer Stadt.'' Verlag: Deutscher Taschenbuch, 1990, 114 Seiten. ISBN 3423079037 (Klassiker mit gut verständlichen Zeichnungen)
* [[Kanalisation — mehr Geschichte …]]
* Text und Fotos: Gitte Diener: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen/fuehrung-durch-die-kanalisation-muenchen-von-unten-1.986812 Führung durch die Kanalisation — München von unten]. SZ vom 18. Aug. 2010 (München erleben - Museen, Touren, Stadtrundfahrten)
* [[Bernhard Böhm]]
**[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/bildstrecke-die-wege-des-max-von-pettenkofer-1.670358 Die etwas andere Perspektive in 6 Bildern. ]
* [[Oberflächen-Versiegelung]]
* [http://munichinside.blogspot.com/2011/02/fuhrung-durch-die-kanalisation-der.html Führung durch die Kanalisation - Der Münchner Untergrund]


===Seiten der Münchner Stadtentwässerung===
== Weblinks ==
* [http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/wir/sew/38936/ Offizielle Seite der Münchner Stadtentwässerung]
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/bildstrecke-die-wege-des-max-von-pettenkofer-1.670358 Die etwas andere Perspektive in 6 Bildern. ]
* [http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/wir/mse/hintergruende/136877/geschichte.html Geschichte (offizielle Seite)]
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/mse.html Offizielle Seite der Münchner Stadtentwässerung]
* [http://www.muenchen.de/cms/prod1/mde/_de/rubriken/Rathaus/35_bau/10_wir/70_mse/40_hintergruende/mse_zahlen_2003.pdf Die Münchner Stadtentwässerung in Zahlen (offizielle Seite)] (PDF-Datei; 29 kB)
** [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/mse/Hintergruende-Rubrik/Geschichte.html Deren Geschichte ] (bei muenchen.de)
* Thomas Anlauf: ''[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/abwassernetz-stufen-in-den-muenchner-untergrund-1.3918829 Abwassernetz - 17 Stufen in den Münchner Untergrund].''  (Abwassernetz Ein gigantisches Bauwerk aus Ziegeln zieht sich durch den Münchner Untergrund.  Lange galt München als stinkendes Drecksloch, die hygienischen Zustände waren verheerend - bis vor 125 Jahren der Ausbau des Kanalnetzes richtig losging. Ein Besuch im Gedärm der Stadt.) SZ vom 23. März 2018


------
* Die ''Münchner Kanalisation'' bei Wikipedia nennt ein 2.400 Kilometer langes Kanalnetz (dazu kommen noch etwa 4.000 Kilometer Anschlusskanäle der Privathaushalte), ein Stauvolumen bis zu 700.000 Kubikmetern in 13 Auffangbecken und täglichen 560.000 Kubikmeter Abwasser. Insgesamt für etwa 1,8 Millionen Menschen in diesem [https://de.wikipedia.org/wiki/Münchner_Kanalisation Netz (Münchner Kanalisation)]. Oder der Artikel:
{{Wikipedia-Artikel|Münchner Stadtentwässerung}}
{{Wikipedia-Artikel|Münchner Stadtentwässerung}}


{{stub}}
[[Kategorie:Infrastruktur]]
[[Kategorie:Infrastruktur]]
[[Kategorie:Stadtverwaltung]]
[[Kategorie:Stadtverwaltung]]
[[Kategorie:Technikgeschichte]]
[[Kategorie:Technikgeschichte]]
[[Kategorie:Gewässer]]
[[Kategorie:Natur]]

Aktuelle Version vom 5. Februar 2021, 00:51 Uhr

Die Länge der Kanalisation in München beträgt ca. 2.500 Kilometer. Rund 60 Prozent davon sind begehbare Kanäle. Zum Vergleich: Venedig hat etwa ein Wegenetz von 38 km für seine 175 oberirdischen Kanäle (Wasserstraßen). Hinzu kommen 13 Regenrückhalteanlagen mit einem riesigen Volumen von 703.000 Kubikmetern, in denen das Wasser bei starken Regenfällen zwischengespeichert und anschließend kontrolliert der Reinigung in den Klärwerken zugeführt werden kann.

Geschichte

Max von Pettenkofer (1818 — 1901) war der Vordenker der Hygiene in München und ließ im 19. Jahrhundert die ersten zusammenhängenden Kanäle bauen, um die Verbreitung von Pest und Cholera einzudämmen. Erfolgreich!

Er ist damit der Rudolf Virchow (Berlin) Münchens. Jener hatte ab 1869 maßgeblich dafür gesorgt, dass das schnell wachsende Berlin eine Kanalisation und eine zentrale Trinkwasserversorgung erhielt.

Klärwerk Gut Großlappen

Münchner Stadtentwässerung

Zwei Großklärwerke im Münchner Norden mit insgesamt drei Millionen Einwohnerwerten reinigen täglich 560.000 Kubikmeter Abwasser aus Haushalt und Industrie. Seit April 1998 betreibt die Münchner Stadtentwässerung eine Klärschlammverbrennungsanlage. 2005 wurde im Rahmen des Projektes "Wiederherstellung der Badegewässerqualität in der Isar" im Klärwerk Gut Marienhof eine Abwasserdesinfektionsanlage in Betrieb genommen.

Betreiber der Anlagen ist die Münchner Stadtentwässerung (MSE), ein Eigenbetrieb der Landeshauptstadt München. Aufgabe der MSE ist es, die Abwasserableitung, -reinigung und Klärschlammentsorgung von München und den angeschlossenen Zweckverbänden auf einem sehr hohen Niveau sicherzustellen.

Fünf übergeordnete Unternehmensziele prägen die Arbeit des kommunalen Unternehmens: Umwelt- und Gesundheitsschutz, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Kundenorientierung und Sicherheit. Das Unternehmen ist Qualitätsmanagementsystem ist nach DIN EN ISO 900, Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001, Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem nach BS OHSAS 18001 zertifiziert. Seit 1885 ist die Stadtentwässerung in kommunaler Hand und leistet einen elementaren Beitrag zur Daseinsvorsorge in München.

Sitz der Münchner Stadtentwässerung ist das Technische Rathaus in der Friedenstraße 40, 81671 München.

Führungen bei der Münchner Stadtentwässerung

Begeben Sie sich in den Münchner Untergrund, erfahren Sie mehr über die Entstehungsgeschichte und den Arbeitsalltag in der Münchner Kanalisation. Die Stadt zeigt im Rahmen einer Kanalführung gerne, was sich unter unseren Füßen abspielt.

  • Kanalführungen: Anmeldung unter der Telefonnummer 089 233-62008
  • Klärwerksführungen bietet die Münchner Stadtentwässerung u.a. am jährlich stattfindenden Tag der offenen Tür an. Wann und wo, erfahren Sie auf der Website der MSE: www.muenchen.de/mse

Siehe auch

Weblinks

  • Die Münchner Kanalisation bei Wikipedia nennt ein 2.400 Kilometer langes Kanalnetz (dazu kommen noch etwa 4.000 Kilometer Anschlusskanäle der Privathaushalte), ein Stauvolumen bis zu 700.000 Kubikmetern in 13 Auffangbecken und täglichen 560.000 Kubikmeter Abwasser. Insgesamt für etwa 1,8 Millionen Menschen in diesem Netz (Münchner Kanalisation). Oder der Artikel:
Wikipedia.png
Das Thema "Kanalisation" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Münchner Stadtentwässerung.