Hararestraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Stub}}“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stub}}
{{Infobox Straße
| Name                = Hararestraße
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Neuperlach]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Ramersdorf-Perlach]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 2020
| NameErhaltenInfo    = <ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=8493 Hararestraße]</ref>
| Straßen              = [[Veronastraße]] [[Franz-Heubl-Straße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|194}} [[Hippelstraße]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 69 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 06779
}}
Die '''Hararestraße''' ist eine Straße im Neubauviertel „[[Alexisquartier]].“ Sie führt von der [[Veronastraße]] nach Süden zur [[Franz-Heubl-Straße]].
 
== Namensgebung ==
'''{{WL2|Harare}}''', bis 1982 '''Salisbury''', ist die Hauptstadt Simbabwes, mit ca. 1,5 Millionen Einwohner größte Stadt, Handelszentrum und Verkehrsknoten des Landes. Im gesamten Ballungsgebiet leben ca. drei Millionen Menschen. Seit 1996 besteht eine Städtepartnerschaft mit München. Diese wurde mehrfach auf Eis gelegt, nachdem in Harare rechtmäßig gewählte Kommunalpolitiker abgesetzt oder gar verhaftet wurden. Erst seit 2008 bestehen wieder regelmäßige Kontakte<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtpolitik/Partnerstaedte/Harare.html Harare - Partnerstadt im südlichen Afrika]</ref><ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtpolitik/Partnerstaedte/Harare/Chronik.html Chronik der Städtepartnerschaft mit Harare]</ref>.
 
== Lage ==
{{lage | nord =48.10221 | ost = 11.66388}}
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:Alexisquartier]]
[[Kategorie:Neubaugebiet]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straßenbenennung 2020]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2023, 17:19 Uhr

Hararestraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Ramersdorf-Perlach Neuperlach
Name erhalten 2020 [1]
Anschluss­straßen
 
Veronastraße Franz-Heubl-Straße
Bus.png
 
194 Hippelstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 69 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 06779

Die Hararestraße ist eine Straße im Neubauviertel „Alexisquartier.“ Sie führt von der Veronastraße nach Süden zur Franz-Heubl-Straße.

Namensgebung

HarareW, bis 1982 Salisbury, ist die Hauptstadt Simbabwes, mit ca. 1,5 Millionen Einwohner größte Stadt, Handelszentrum und Verkehrsknoten des Landes. Im gesamten Ballungsgebiet leben ca. drei Millionen Menschen. Seit 1996 besteht eine Städtepartnerschaft mit München. Diese wurde mehrfach auf Eis gelegt, nachdem in Harare rechtmäßig gewählte Kommunalpolitiker abgesetzt oder gar verhaftet wurden. Erst seit 2008 bestehen wieder regelmäßige Kontakte[2][3].

Lage

>> Geographische Lage von Hararestraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Hararestraße
  2. Landeshauptstadt München: Harare - Partnerstadt im südlichen Afrika
  3. Landeshauptstadt München: Chronik der Städtepartnerschaft mit Harare