Elektrastraße
Elektrastraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Name erhalten | 1964 Erstnennung | |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge |
Die Elektrastraße im Arabellapark in Bogenhausen führt von der Englschalkinger Straße zur Daphnestraße.
Ursprünglich führte sie bis zur Vollmannstraße, war aber im letzten Abschnitt durch eine Wendeplatte geteilt, so dass dieser Teil nur als Sackgasse von der Vollmannstraße erreichbar war. Dieser Teil wurde 1989 in Hugo-von-Hofmannsthal-Straße umbenannt. Der Straßenverlauf der Elektrastraße geht seitdem nahtlos in die im 90°-WInkel aus Süden dazustoßende Daphnestraße über.
Sie wurde benannt nach der Oper ElektraW von Richard Strauss (op. 58, Oper in einem Aufzug). In Wikipedia a.a.O. steht dazu: Das Libretto schrieb Hugo von Hofmannsthal. Es ist eine nur leicht bearbeitete Fassung des gleichnamigen Dramas von 1903 … . Die Uraufführung fand am 25. Januar 1909 im Königlichen Opernhaus Dresden statt. Elektra gehört heute zu den meistgespielten Strauss-Opern.
Anlieger
- Nr. 6a
- KIND Hörgeräte
Hofpfisterei - Nr. 52b
- Kindergarten St. Rita
- Nr. 61
- Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium
Lage
>> Geographische Lage von Elektrastraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)