Eduard-Schmid-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


== Gebäude und Anwohner ==
== Gebäude und Anwohner ==
* Eduard-Schmid-Straße 9, <small>Damals Frühlingstraße 10.</small>, Mietshaus an der Ecke mit [[Bereiteranger]], Baudenkmal 1888 von Korbinian Schmid; Hier wohnte ab mitte der 1880-er Jahre bis zu seinem tod im Jahr 1901, der Tiermaler [[Ludwig Sellmayr]] und dessen Gattin Katharina.
* Eduard-Schmid-Straße 9, <small>Damals Frühlingstraße 10.<ref>Stadtplan 1909, alte Hausnummernvergabe.</ref></small>, Mietshaus an der Ecke mit [[Bereiteranger]], Baudenkmal 1888 von Korbinian Schmid<ref>Denkmäler in Bayenr, München, S.193, Baujahr und Baumeister entnommen.</ref>; Hier wohnte ab mitte der 1880-er Jahre bis zu seinem tod im Jahr 1901, der Tiermaler [[Ludwig Sellmayr]] und dessen Gattin Katharina<ref>Adressbücher ab 1877, hier die Hausnummer 5, später/ab 1880 auf Nr.10 gemeldet, bis (Nov.1901)1902, Thiermalerswittwe namentlich aufgeführt.</ref>


==Lage==
==Lage==

Version vom 5. September 2020, 12:22 Uhr

Mueedschmidstrschi2019.jpg
An der Straßenkreuzung Eduard-Schmid-Straße und Schweigerstraße.

Die Eduard-Schmid-Straße in der Au führt von der Zeppelinstraße zur Edlingerstraße.

Sie wurde 1946 nach Eduard Schmid (1861 - 1933), dem ersten gewählten und damals noch ehrenamtlichen Oberbürgermeister (1919 - 1924) von München, benannt (Siehe Beischild am Straßenschild). Zuvor hieß sie Frühlingstraße.

Gebäude und Anwohner

  • Eduard-Schmid-Straße 9, Damals Frühlingstraße 10.[1], Mietshaus an der Ecke mit Bereiteranger, Baudenkmal 1888 von Korbinian Schmid[2]; Hier wohnte ab mitte der 1880-er Jahre bis zu seinem tod im Jahr 1901, der Tiermaler Ludwig Sellmayr und dessen Gattin Katharina[3]

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Eduard-Schmid-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Eduard-Schmid-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  1. Stadtplan 1909, alte Hausnummernvergabe.
  2. Denkmäler in Bayenr, München, S.193, Baujahr und Baumeister entnommen.
  3. Adressbücher ab 1877, hier die Hausnummer 5, später/ab 1880 auf Nr.10 gemeldet, bis (Nov.1901)1902, Thiermalerswittwe namentlich aufgeführt.