Anton Pruska

Anton Pruska (auch Antonin Pruscka; * 1846 in Böhmen — 1930) unterrichtete seit 1895 die Klasse für Dekorative Plastik an der Kunstgewerbeschule in München.
- An der Fassade des Corpshaus Germania in der Stollbergstraße Nr.12 finden sich drei Reliefs.
Beispiel Pfarrkirche St. Anna
Viele Plastiken und Bildhauerarbeiten von Pruska, können noch heute in der Sankt Anna Kirche im Lehel bestaunt werden, unter anderem der Marienaltar. Aber gleich vor der Kirche lässt sich der wunderschöne St. Anna-Brunnen mit den von Pruska modelierten Vier Paradiesflüssen, bestaunen. Ein Entwurf von Gabriel von Seidl. Pruska war auch ein guter Freund des Architekten, und dieser vergab viele seiner Aufträge an den Bildhauer.
Beispiel Taufstein in der Bennokirche
In der Bennokirche findet sich ein prachtvoller Taufstein. Eine grosse Schale wird von 4 Rundsäulen getragen. Diese wiederum "schweben" über vier Evangelistensymbolen. Nach 1895 entstanden. (Besichtigung nötig)
Beispiel Künstlerhaus
Pruska wiederrum beteiligte sich an den Ausgestaltungsarbeiten des Künstlerhauses, darunter war auch eine grosse Wanduhr an die sich drei Jünglinge klammerten, diese war unter der Decke im Festsaal angebracht.
Beispiel Roiger-Haus
Sonstiges
Er wurde auch außerorts so bekannt, dass er z. B. Aufträge für den Umbau und die Ausgestaltung des Alten Leipziger Rathauses (1906–1909; LeipzigW ) erhielt.
Das Thema "Anton Pruska" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Anton Pruska. |