Zieblandstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zieblandstraße | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Maxvorstadt | Alter nördlicher Friedhof | |
| PLZ | 80798, 80799 | |
| Name erhalten | 1877 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 413 m | |
| Straßennamenbücher | ||
| Straßen-ID | 05295 | |
Die Zieblandstraße in der Maxvorstadt führt von der Barer Straße nach Westen zur Schwindstraße.
Sie wurde 1883 nach dem Baumeister Georg Friedrich Ziebland (* 1. Februar 1800 in Regensburg; † 24. Januar 1873 in München) benannt.
Straßenverlauf
Der Straßenverlauf wurde 1885 wie folgt beschrieben: Zieht sich von der Barerstraße nordwestlich abzweigend und die Schraudolph-, Arcis-, und Louisenstraße kreuzend entlang der Südseite des nördlichen Friedhofes. Es gibt 8 Hausnummern.
Gebäude
| Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
|---|---|---|
| 35 | Caritas-Jugendwohnheim | Wohnheim mit 125 Plätzen, zum Verkauf vorgesehen[2] |
| 41 | Alter Ofen | Disco, Musik-Bar, geöffnet zwischen 18:00 und 01:00 Uhr |
Lage
>> Geographische Lage von Zieblandstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- Rückgebäude hölzernes Passivhaus, 3 Etg.
Weblinks
- Süddeutsche Zeitung, Dezember 2019: SZ, Bild 3 einer Fotoserie zum Nachverdichtungs-Landeswettbewerb Architektur