Damaschkestraße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Damaschkestraße
Straße in München
Damaschkestraße
Basisdaten
Ort München
Trudering-Riem Trudering
PLZ 81825
Name erhalten 1933 Umbenennung nach Eingemeindung[1]
Anschluss­straßen
 
Truderinger Straße Unnützstraße
Querstraßen
 
Hochnißlstraße St.-Augustinus-Straße Schleienweg Dukatenweg Böcklerweg Brachsenstraße Kreillerstraße Pfennigweg Kronenweg
Plätze Gnadenwaldplatz
München S.jpg / München U.png
 
München S4.png München S6.png München U2.jpg Trudering
Bus.png
 
195 Gnadenwaldplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 1.234 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 00809

Die Damaschkestraße in Trudering führt von der Unnützstraße zur Truderinger Straße.

Sie wurde benannt nach dem Pädagogen Adolf DamaschkeW.

In Höhe der Damaschkestraße 46 befindet sich der Schnitterinbrunnen. Er wurde im Jahr 1939 aufgestellt. Simon Leibl entwarf hier ein rechteckiges Brunnenbecken an dessen Kante ein Sockel gestellt ist, auf dem eine „Schnitterin“ ihrer Tätigkeit nachgeht. Die aus Naturstein gehauene Figur wurde von dem Bildhauer Georg Gardi geschaffen.

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Damaschkestraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Damaschkestraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Straßenverzeichnis: Damaschkestraße bei Stadtgeschichte München - kein früherer Name zu ermitteln