Räterepublik

Aus München Wiki
Version vom 23. Mai 2007, 15:23 Uhr von 195.30.95.189 (Diskussion) (Okay, das soll's mal gewesen sein)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Münchner Räterepublik manchmal auch Bayrische Räterepublik bezeichnet ein Phase von politischen Umwälzungen die zum Ende des Ersten Weltkrieges bis in den Mai 1919 stattfanden.

Räterregierung
7. April 1919 – 1. Mai 1919
Volksbeauftragte
Äußeres Dr. Franz Lipp
Finanzen: Silivio Gesell
Volksaufklärung: Gustav Landauer
? Erich Mühsam
? Ernst Toller
? Max Levien
? Eugen Leviné-Nissen
? Sontheimer
? Tobias Axelrod
Stadtkommandant und
Führer der Roten Armee
Rudolf Egelhofer

In Folge der schlechten Kriegsaussichten und der mangelnden Versorgung besonders in den Städten kam es vermehrt zu Unruhen und es bildeten sich Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte, insbesondere durch die Bildung der Sowjetunion angeregt. Durch eine Reform versuchte man in Bayern noch die Monarchie zu retten, Regierung und Parlament verabschiedeten 2. November 1918 ein Abkommen zur Einführung des Verhältniswahlrechts, eine Reform der ersten Kammer des Landtags und die Überprüfung von Standesvorrechten. Es wurde am 6. November gebilligt. Am 7. November wurde die Regierung umgebildet und erstmals Zentrum, Demokraten und Sozialdemokraten daran beteiligt.

Auch am 7. November ruft jedoch Kurt Eisner auf der ersten Sitzung der Arbeiter- und Soldatenräte im Mathäser die Republik in Bayern aus, am Tag danach bilden USPDW(Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands) und MSPD(Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands, wie sich die SPD zur Unterscheidung von der USDP ab 1917 bis 1919 nannte) eine Regierung mit Kurt Eisner (USDP) als Ministerpräsidenten und Erhard Auer (MSPD) als Innenminister. Am 5. Dezember werden Landtagswahlen für den 12. Januar 1919 festgelegt.

In der Landtagswahl am 12. Januar erhält die MSPD 33 Prozent, die USDP 2,5 Prozent.

Der Arbeiterrat beschließt auf Initiative von Gustav Landauer eine Massendemonstration mit 15000 Menschen für den 16. Februar, an der sich auch Kurt Eisner beteiligt. Am 21. Februar wird Kurt Eisner auf dem Weg zum Landtag von Graf Anton von Arco-Valley erschossen. Durch ein Mitglied des Revolutionären Arbeiterrates wird Erhard Auer schwer verletzt und zwei Personen sterben. Die Beerdigung von Kurt Eisner wird zu einer Demonstration der Anhänger der Räterepublik, dem Trauerzug fogten 100.000 Menschen, die Trauerrede sprach Gustav Landauer. Ein Zentralrat der bayrischen Räte unter Führung von Ernst Niekisch (damals noch MSPD, später USPD) konstituiert sich, dieser tagt am 25. Februar erneut und lehnt am 28. Februar den Antrag von Erich Mühsam der Ausrufung der Räterepublik ab.

In Nürnberg einigen sich MSPD, USPD und Bayrischer Bauernbund auf die Bildung einer Koalitionsregierung. Am 18. März billigt der Landtag diese Koalition und Führung von Johannes Hoffmann (MSPD).

Am 4. April werden Erich Mühsam und Gustav Landauer vom revolutionären Zentralrat beauftragt eine Proklamation der Räterepublik abzufassen. Am 6. April wählen die Mitglieder des Zentralrates und des Revolutionären Arbeiterrates die Volksbeauftragten (Minister), Gustav Landauer bekommt das Amt des Volksbeauftragten für Volksaufklärung. Am 7. April wird die Räterepublik ausgerufen. Die Regierung unter Hoffmann zieht sich nach Bamberg zurück.

Am 9. April werden die Professoren der Akademie der bildenden Künste entlassen und die Künstler sollen die Kontrolle übernehmen. Die bürgerlichen Zeitungen werden unter Zensur gestellt um Artikel gegen die Räterepublik zu unterbinden. Nach dem die Redaktion der Neusten Münchner Nachrichten aus Protest zurücktritt, wird es zum Organ des Zentralrates ernannt. Artikel über neue Kunst, Proklamationen und Bekanntmachungen werden neben Berichten über Russland und die Räterepublik in Ungarn und weiter existierenden Anzeigen der Geschäftsleute abgedruckt.

Am 13. April kommt es zu einem Putsch durch republikanische Soldaten mit Billigung der Regierung in Bamberg, bei dem Mühsam und weitere 12 Mitglieder des Zentralrates verhaftet werden. Der Putsch wird durch kommunistische Arbeiter- und Soldatenräte niedergeschlagen. In der Folge wird der Zentralrat für abgesetzt erklärt und durch den kommunistisch dominierten Vollzugsrat mit Max Levien (*1885; †1938) und Eugen LevinéW an der Spitze ersetzt. Die neue Räteregierung ruft einen Generalstreik aus, Gustav Landauer und Toller erklären ihre Bereitschaft zur Mitarbeit.

Die Regierung unter Hoffmann kündigt den Einsatz von Freikorpstruppen gegen die Räterepublik an und ab 15. April wird München eingekesselt. Unter der Führung von Toller können die roten Armeen nach anfänglicher erfolgreicher Verteidigung sogar Dachau erobern. Der Reichswehrminister Gustav NoskeW beschließt am 17. April Reichstruppen gegen die Räteregierung einzusetzen.

Am 22. April geht der Generalstreik mit Massendemonstrationen zu Ende. Nach einer Zuspitzung zwischen dem Kommunisten Leviné und den Revolutionären um Toller kommt es zu einer Ablösung des Aktionsausschusses zu Gunsten eines gewählten provisorischen unter Toller. Toller nimmt Verhandlungen mit der Regierung unter Hoffmann auf um eine Straffreiheit zu erreichen. Am 28. April wird ein Aktionsausschuss ohne Beteiligung von Kommunisten und Toller gewählt.

Am 30 april kommt es zu heftigen Gefechten in und um München, am 2. Mai ist die Stadt von Regierungs- und Freikorpstruppen besetzt.

Etwa 1000 Menschen kamen bei den Kämpfen ums Leben, etwa 5000 wurden in der Folge wegen Beteiligung vor Gericht gestellt.

Gustav Landauer wurde am 1. Mai verhaftet und am folgenden Tage ohne Gerichtsverhandlung ermordet. Leviné wurde am 3. Juni zum Tode verurteilt und zwei Tage später erschossen, Ernst Toller zu fünf und Erich Mühsam zu 15 Jahren Festungshaft verurteilt.



Wikipedia.png
Das Thema "Räterepublik" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Münchner Räterepublik.