Ariadneweg
|
Straße in München
|
|
Basisdaten
|
Ort
|
München
|
Bogenhausen
|
Parkstadt Bogenhausen
|
PLZ
|
81925
|
Name erhalten
|
1964 Erstnennung[1]
|
Anschlussstraßen
|
|
/
|
|
|
|
|
|
Nutzung
|
Nutzergruppen
|
Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
|
Technische Daten
|
Straßenlänge
|
138 m
|
Straßennamenbücher
|
Straßen-ID
|
05409
|
Der Ariadneweg im Arabellapark in Bogenhausen zweigt von der Englschalkinger Straße auf Höhe des Cosimawellenbads, dem einzigen Wellenbad in München, und dem Gebäude der Kinder- und Jugendfreizeitstätte COSI nach Süden ab und endet als Sackgasse am Grundstück des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums. Der Ariadneweg ist ein gut 100 m langer AnliegerwegW mit den Hausnummern 1–1c, 3 und 7 auf der östlichen Seite und dem Sportplatz des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums auf der westlichen Seite.
Er wurde 1964[2] benannt nach der Oper Ariadne auf NaxosW von Richard Strauss, nach dessen Werken auch viele andere Straßen und Plätze in diesem Viertel benannt sind.
Seit März 2016 ist der Ariadneweg für den allgemeinen Verkehr gesperrt und nur für Anlieger frei. Seitdem ist für die meisten der 1300 Schüler, die von bzw. zu den Haltestellen der Tram 16 und 17, der U-Bahn U4 und der Buslinien 183, 184, 185 und 187 an der Englschalkinger Straße kommen und gehen, der Schul- und Heimweg sicherer. Auch die Elektrahalle (Hallenhockey) in der Elektrastraße ist seitdem nicht mehr über den Ariadneweg zugänglich.[3]
Lage
>> Geographische Lage von Ariadneweg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise