Sankt-Anna-Straße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sankt-Anna-Straße
Straße in München
Sankt-Anna-Straße
Basisdaten
Ort München
Altstadt-Lehel Lehel
PLZ 80538
Name erhalten 1823 (?) Erstnennung
Anschluss­straßen
 
Liebigstraße Maximilianstraße
Plätze St.-Anna-Platz
München S.jpg / München U.png
 
München U4.jpg München U5.jpg Lehel
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 383 Meter
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 26 Nr. 30 (hier 1888)
(2016), Dollinger S. 274 (hier 1888)

Die St.-Anna-Straße im Lehel führt von der Liebigstraße am St.-Anna-Platz vorbei zur Maximilianstraße.

Die Straße wurde bereits in den 1820er-Jahren nach der dortigen St.-Anna-Klosterkirche benannt.

Straßennamen Münchens 1880

Annastraße, St., Wird nach der Kurfürstin Maria Amalie, der Gattin Carl Albrechts, erbauten Kirche genannt. Der Grundstein der selben wurde am 19. Mai 1727 gelegt, die Confecierung erfolgte am 19. Sept.1737; bei der Vergrösserung von 1852-53 erhielt sie die Fassade mit den beiden Thürmen, die letzte Restaurierung geschah 1878. Das mit der Kirche gleichzeitig entstandene Kloster für die P. P. Hieronymitaner verfiel 1803 der Säkularisation; doch am 1. Nov. 1827 zogen wieder die Franziskaner von Ingolstadt in den früheren Räumen ein und übernahmen am 1. Aug. 1828 die Pfarrei.

St.-Anna-Straße Ecke Bürkleinstraße. Auf diesem Grundstück, vormals der Adelgundenstraße zugehörig, den dieses mit einer roten Fassade versehene Gebäude einnimmt, erhob sich das nach dem Umzug von Landshut nach München 1. Corpshaus der Corps Suevia. Das Bauwerk mag aus den 1830er-Jahren gestammt haben. Es hatte drei Stockwerke mit einem auf der Mitte des Hauses, flaches Pultdach, gestellten quadratischen Turm.

Lage

>> Geographische Lage von Sankt-Anna-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)