Silberdistelstraße
Die Silberdistelstraße in der Blumenau führt von der Weinbergerstraße nach Südosten und mündet in die Waldwiesenstraße. Sie führt nach den ersten 400 Metern als Fuß- und Radweg durch die Streuobstwiesen im Landschaftspark Hadern-Blumenau, an einer Kleingartenanlage vorbei[2]. Nach der Kleingartenanlage ist die Straße wieder asphaltiert und für Autos befahrbar. Sie mündet dann in die Waldwiesenstraße.
| Silberdistelstraße Karl-Maybach-Straße
| ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Hadern Pasing-Obermenzing | Blumenau | |
| PLZ | 80289, 81241 | |
| Name erhalten | 1947 (Umbenennung, kein voriger Name ermittelbar)[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Querstraßen |
| |
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | größtenteils Fußgänger und Radfahrer | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 2,8 km | |
Ein durchgängiger Ausbau wurde unter dem Stichwort „Silberdistelspange“ diskutiert, aber nicht verwirklicht. Auch eine Umgehung der Senftenauerstraße in die Blumenauer Straße wurde nicht verwirklicht[3].
Namensgebung
Die Straße wurde benannt nach der Pflanzenart der SilberdistelnW. Auch bei diesem Straßennamen wurde im Jahr 1947 eine Namensänderung vorgenommen. Die vormals genannte Karl-Maybach-Straße wurde in Silberdistelstraße umbenannt.[4] Interessant auch die Sortierung zur Ortschaft Großhadern. Eine Unterscheidung zwischen Kleinhadern und, oder Blumenau, gab es zu jenem Zeitpunkt noch nicht.
Lage
>> Geographische Lage von Silberdistelstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Silberdistelstraße
- ↑ Landeshauptstadt München: Liste der Fahrradstraßen
- ↑ Landeshauptstadt München: Sitzungsvorlage vom 13.10.2005
- ↑ Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München. Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden.) S.143 S - Silberdistelstraße - bisher Karl-Maybach-Straße in Großhadern.