Die Hans-Mielich-Straße in Giesing führt von der Gerhardstraße zum Candidplatz. Sie läuft in Nord-Süd-Ausrichtung zwischen Arminius- und Pilgersheimer Straße. Im Norden endet sie vor der Bahn auf dem gleichnamigen Platz.

Hans-Mielich-Straße
Straße in München
Hans-Mielich-Straße
Hans-Mielich-Straße
Hans-Mielich-Straße mit den Gebäuden des Bauvereins Giesing aus dem Jahr 1928, und der Kirche St. Franziskus im Hintergrund.
Basisdaten
Stadtteil Untergiesing
Angelegt 1876 Erstnennung[1]
Name erhalten 1877
Anschluss­straßen
 
Hans-Mielich-Platz, Gerhardstraße, Konradinstraße, Winterstraße, Jamnitzerstraße, Krumpterstraße, Candidplatz
Bauwerke St. Franziskus Kirche
München S.jpg / München U.png
 
München U1.jpg Candidplatz
Bus.png
 
52 54 X30 Candidplatz, 52 auch Jakob-Gelb-Platz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 466 m
Haus- mit Höhenfestnetznummern 1-2401,

14-2671

Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S.101, Nr. 238
(2016), Dollinger S.124

Straßenname

Sie wurde 1876 nach Hans Mielich (1516 – 1573), einem Renaissancemaler, benannt, der vor allem durch seine Porträts und Buchmalereien bekannt wurde. Er wirkte über 30 Jahre lang in München.

Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880

  • Hans Mielichplatz; Z. E. a. Hans Mielich oder Mülich, einen tüchtigen Maler, geb. zu München 1515, gest. dortselbst 10. März 1573, welcher um 1550 Hofmaler Herzog Albert V. wurde. Die Frauenkirche bewahrt zwei frühere Altarbilder, die Hofs und Staatsbibliothek einen Pergament-Cober mit Miniaturen von seiner Hand (s. Isarthorplatz). Der Name des Platzes datirt vom 3. Aug. 1876, resp. 1. Jan. 1877. * Hans Mielichstraße; S. Hans Mielichplatz.[2]

Lage

>> Geographische Lage von Hans-Mielich-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Hans-Mielich-Straße
  2. Abgetippt aus; Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung Buchdruckerei Mühlthaler, München 1880. Seperat-Abdruck aus dem Adreßbuch 1880. S.16