Diskussion:Stoppt die rechtsextreme Propaganda an der Feldherrenhalle

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Blass,

dieser Text wirkt eher wie ein persönlicher Forumsbeitrag und nicht wie ein Wiki-Artikel (s. München_Wiki:Leitlinien_und_Konventionen).

Damit eine Zusammenarbeit an den Artikeln klappt, ist es natürlich wichtig, in den Artikeln einen neutralen Standpunkt zu wahren, für Meinungen gibt es die Diskussionsseiten.

Ich würde deshalb vorschlagen, diesen Artikel zu löschen und stattdessen z.B. einen Artikel anzulegen, der aktuelle Informationen und Termine zu den Protesten gegen Pegida wie "München ist Bunt!" usw. bündelt.

Viele Grüße, --Max (Diskussion) 14:17, 21. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Max, danke dass du hier diskutierst. Das mit der Neutralität ist bei diesem Thema gar nicht so einfach. Man kann ja nicht einen Artikel zu Hälfte contra der Äußerungen im Pegida-Umfeld und zur Hälfte pro Meinungsvielfalt bei Pegida ( = Versuch das neutral zu formulieren) schreiben, ohne entweder gegen Einzelne ungerecht zu werden oder in Verdacht der Propaganda pro Pegida zu geraten. Der Artikel ist vor allem nach der aktuellen Zeit-Meldung entstanden (Link 1), die allerdings genau diesen weiten Rahmen erfordert. Es kann nicht immer nur auf die Reduzierung pro oder contra Einreise von Flüchtlingen gehen. Und nicht als anderem Thema nur um die Beweisbarkeit der Taten im NSU-Verfahren.
Ein gutes Beispiel von diesem Tag zur Beschreibung des Dilemmas wäre auch noch dieser Beitrag von Ruth Schneeberger:
"Die Wohnungsnot ist Schuld der Juden" - Mitten in der Flüchtlingsdebatte erinnert eine Berliner Ausstellung daran, dass rassistische Hetze im öffentlichen Raum Tradition hat. Die Sprüche von heute sind teils dieselben wie die der Nazis. SZ vom 20.4.16
Irgendwann in den letzten Monaten ist eine Grenze zwischen zu tolerierender Ablehnung gegenüber zu hohen Sozialleistungen des Staates bei manchen Menschen und massiver Bedrängungen und Gefährdung Einzelner als Hassobjekte genau dieser Personen so stark überschritten worden, dass es nicht mehr nur eine polizeiliche Aufgabe sein kann, Einzeltäter zu finden und vor Gericht zu stellen. Und wahrscheinlich kann niemand das Datum feststellen, wann genau das war. Aber im Rückblick müssen wir eine veränderte Qualität in der eben nicht mehr nur politischen Auseinandersetzung feststellen (müssen wir das?). Du hast natürlich recht, dass jemand, der das beschreibt, leicht in den Verdacht gerät, eine persönliche Meinung auszudrücken. Denn dazu gibt es noch keine historische oder soziologische Forschung, die zitiert werden kann. Wir können nur die Symptome sammeln und versuchen sie geordnet aufzulisten. Den Raster dafür, müssen wir wahrscheinlich auch erst entwickeln. Ich sehe kein Problem darin, einen Teil des Beitrags auf die Diskussionsseite zu stellen, wenn es Mängel in der Beschreibung der Phänomene gibt. Mal als erste Antwort meinerseits. Ich denke weiter darüber nach. LG --Blass (Diskussion) 01:30, 23. Apr. 2016 (CEST)
‎Schluzer (25. Mai)‎ ist für löschen - Der Seiteninhalt wurde durch seinen Text ersetzt: Sowohl Lemma wie Inhalt sind nicht passend für ein Wiki.
Hi, die Meinung sei dir ja unbenommen. Aber etwas mehr Inhalt statt Radiergummi pur wäre schon wünschenswert. --Blass (Diskussion) 10:54, 25. Mai 2016 (CEST)
Löschen, auch wenn es schwer fällt. Die Blass-Beiträge sind Agitprop von mäßiger Qualität. So jemand versucht Grenzen auszutesten. Irgendwann fliegt er raus und jammert dann rum. So jemand ist keinen Deut besser als die, die er angreift. --Wuschel (Diskussion) 11:42, 25. Mai 2016 (CEST)