Alte Heide (Siedlung)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Siedlung Alte Heide (oder Alte Haide) in Schwabing-Freimann (Bezirksteil 12.36) entstand in den 1920er Jahren, als nach Ende des Ersten Weltkriegs in München ein Wohnungsnotstand herrschte. Sie umfasste zu dieser Zeit ca. 120 Häuser mit insgesamt 700 Wohnungen für Beschäftigte der in der Hirschau gelegenen Lokomotivfabrik Maffei sowie von Bahn, Post und Stadt. Sie wurde im sog. Zeilenbau unter der Leitung des Architekten Theodor Fischer errichtet.
Sie liegt zwischen Ungererstraße und Autobahn A9 gegenüber des Nordfriedhofes zentral um die Straße gleichen Namens. Auch ein U-Bahnhof der U6 trägt diesen Namen.
- Siehe auch
- FC Alte Haide München
Das Thema "Alte Heide (Siedlung)" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Alte_Heide (München). |