St. Maria (Thalkirchen)
Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria in Thalkirchen gehört zu den Wallfahrtskirchen im Erzbistum München und Freising. Sie liegt im alten Dorfkern von Thalkirchen. Der Anger um die Kirche herum ist der ehemalige Friedhof.
Kirchenbau
Die Kirche stammt ursprünglich aus der Zeit der Gotik, wobei auch noch einige romanische Elemente erhalten sind.
Um 1700 wurde die Kirche im Stil des Barock umgebaut.
Später gestaltete Ignaz Günther den Altar im Rokokostil.
Um 1900 erweiterte Gabriel von Seidl die Kirche um die Westkuppel im neubarocken Stil.
Wallfahrten
Die Geschichte der Wallfahrten nach St. Maria in Thalkirchen begann mit einem Kreuzpartikel, den der bayerische Herzog Albrecht III. der Pfarrkirche vor dem Jahr 1460 stiftete.
Das Pilgern zu dem der Überlieferung nach originalen Splitter des Kreuzes Christi aus Jerusalem wurde in der Barockzeit von der Wallfahrt zum marianischen Gnadenbild abgelöst. Zum Beispiel pilgerte 1580 der spätere Kurfürst Maximilian I. bereits mit 7 Jahren dorthin.
Bis heute wird der Frauendreißiger – die Zeit vom 15. August bis 14. September – besonders gepflegt.
1990 wurde auch die Flößerwallfahrt wiederbelebt, die in fünfjährigem Rhythmus am ersten Sonntag im September stattfindet.
Adresse
Fraunbergplatz 5
81379 München
☎ : 089 / 74 28 440
@ : Maria-Thalkirchen.Muenchen@ebmuc.de
www.mariathalkirchen.de, offizielle Website
Das Thema "St. Maria (Thalkirchen)" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: St. Maria (Thalkirchen). |