Schiestlstraße

Aus München Wiki
Version vom 26. April 2022, 18:33 Uhr von Fentriss (Diskussion | Beiträge) (alter Name, Kasten. Infos)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schiestlstraße
Gorlicetraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Stadtteil Moosach
Name erhalten 1947 umbenannt [1]
Anschluss­straßen
 
Warschauer Straße Rigaer Straße
Plätze Simmerleinplatz
München S.jpg / München U.png
 
München U2.jpg München U7.jpg Giesing
Bus.png
 
52 Netzerstraße 164 165 Allacher Straße (über einen Fußweg erreichbar.)
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 245 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi Noch nicht gelistet
(2016), Dollinger S.279

[[Kategorie:Straßenbenennung_1947 umbenannt [1]]]

Die Schiestlstraße in Moosach führt von der Rigaer Straße zum Simmerleinplatz.

Sie wurde benannt nach dem Maler Matthäus SchiestlW. Die Straße war vor der Umbenennung im Jahr 1947 als Gorlicestraße bekannt.[2] Der Name Gorlicestraße war bereits vor 1928[3] gewählt worden. Das Wohngebiet entlang der Straße war zu jener Zeit schon parzelliert, aber noch unbebaut. Nach dem Ausbau der Allacher Straße in eine Sechsspurige Schnellstraße wurde die direkte Verbindung zur Schiestlstraße abgebaut.

Lage

>> Geographische Lage von Schiestlstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Schiestlstraße
  2. Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München. Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden. S.143 Sch - Schiestlstraße - bisher Gorlicestr.)
  3. Höhen-Festpunktnetz der Landeshauptstadt München. Tiefbauamt München 1929, S.306 Gorlicestraße, Zustandsbeschreibung für die Jahre zuvor Kreuzung an der Allacher Straße mit der Netzerstraße am Wegkreuz.