Altostraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
| NameErhaltenInfo = Umbenennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=226 {{PAGENAME}}] - kein früherer Name zu ermitteln</ref> | | NameErhaltenInfo = Umbenennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=226 {{PAGENAME}}] - kein früherer Name zu ermitteln</ref> | ||
| Straßen = [[Limesstraße]] [[Henschelstraße]] | | Straßen = [[Limesstraße]] [[Henschelstraße]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = [[Schrimpfstraße]], [[Hittoweg]], [[Sigererstraße]], [[Asmarstraße]], [[Grabenfleckstraße]], [[Teufelsbergstraße]], [[Allinger Straße]], [[Biburger Straße]], [[Estinger Straße]], [[Hoflacher Straße]], [[Gilchinger Straße]], [[Am Langwieder Bach]], [[Ubostraße]], [[Mundesgasse]], [[Rassogasse]], [[Marzellgasse]], [[Schwemmstraße]], [[Bergsonstraße]], [[Feuerhausstraße]], [[Giglweg]], [[Fabrikstraße]], [[Georg-Böhmer-Straße]], [[Aubing-Ost-Straße]] | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = | ||
| Tram = | | Tram = | ||
| Bus = | | Bus = | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 2422.4 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = |
Aktuelle Version vom 9. August 2025, 09:53 Uhr
Altostraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Aubing-Lochhausen-Langwied | Alt-Aubing | |
PLZ | 81245, 81249 | |
Name erhalten | 1947 Umbenennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen | ||
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 2422.4 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 00117 |
Die Altostraße in Aubing führt als Verlängerung der Limesstraße zur Henschelstraße in Lochhausen.
Sie wurde 1947 benannt nach dem heiligen Einsiedler AltoW († um 760), der das Kloster AltomünsterW gegründet haben soll. Die Straße war zuvor in zwei namentlich getrennte Abschnitte unterteilt. In Aubing wurde die Hauptstraße Lochhauser Straße genannt, der Abschnitt in Lochhausen trug die Bezeichnung Aubinger Straße.[2]
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Altostraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Altostraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Altostraße - kein früherer Name zu ermitteln
- ↑ Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München. Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden. S.132 A - Altostraße - bisher Hauptstr., Lochhauser Straße in Aubing und Aubinger Straße in Lochhausen.