Brundageplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Name = {{PAGENAME}} | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = | | Alternativnamen = | ||
| Bild = | | Bild = Brundageplatz.jpg | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = | ||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | (Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: |
Version vom 12. Juli 2025, 16:36 Uhr
Brundageplatz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Milbertshofen-Am Hart | Am Riesenfeld | |
PLZ | 80809 | |
Name erhalten | 1975 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 250 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 05781 |
Der Brundageplatz im Olympiapark liegt am U-Bahnhof Olympiazentrum.
Er wurde 1975 benannt nach Avery BrundageW (1887–1975), von 1952 bis 1972 Präsident des IOCW.
Lage
>> Geographische Lage von Brundageplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
Das Thema "Brundageplatz" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Brundageplatz. |