Togal-Werk: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
2011 erwarb die [[Bayerische Hausbau]] das Grundstück und errichtete 60 Luxuswohnungen. | 2011 erwarb die [[Bayerische Hausbau]] das Grundstück und errichtete 60 Luxuswohnungen. | ||
Die denkmalgeschützten Teile blieben erhalten, einschließlich des alten Gasthauses und des 1901 von [[Heinrich Düll]] und [[Georg Pezold]] geschaffenen [[St. Georgi-Brunnen]]s (Hat vermutlich seinen Bezug auf die [[St._Georg_(Bogenhausen)|ehemalige Pfarrkirche St. Georg]] in Bogenhausen). Die | Die denkmalgeschützten Teile blieben erhalten, einschließlich des alten Gasthauses und des 1901 von [[Heinrich Düll]] und [[Georg Pezold]] geschaffenen [[St. Georgi-Brunnen]]s (Hat vermutlich seinen Bezug auf die [[St._Georg_(Bogenhausen)|ehemalige Pfarrkirche St. Georg]] in Bogenhausen). Die Gebäude zur Produktion der Medikamente wurden ab 2013 abgerissen. | ||
[[Datei:Muebogismanstr2014abw.jpg|thumb|Ehemalige Betzische Restaurant 2014.]] | [[Datei:Muebogismanstr2014abw.jpg|thumb|Ehemalige Betzische Restaurant 2014.]] | ||
Version vom 28. Juni 2025, 10:07 Uhr
Die ehemalige Gastwirtschaft Betz und das ehemalige Togal-Werk
Bis 1921 befand sich an der Ismaninger Straße 105, zwischen der Händelstraße und der Törringstraße, in Bogenhauser eine Tafernwirtschaft mit Biergarten.
Ab 1820 drehte sich hier ein Holzkarussell mit fünf Pferden, Dromedar, Steinbock, Widder und Wägen, das heute im Münchner Stadtmuseums gezeigt wird. 1921 verkauften die Wirtsleute Anna und Lorenz Betz das Areal an das Togal-Unternehmen.
Bis 2008 wurden hier von etwa 150 Mitarbeiter Schmerzmittel hergestellt.
2011 erwarb die Bayerische Hausbau das Grundstück und errichtete 60 Luxuswohnungen.
Die denkmalgeschützten Teile blieben erhalten, einschließlich des alten Gasthauses und des 1901 von Heinrich Düll und Georg Pezold geschaffenen St. Georgi-Brunnens (Hat vermutlich seinen Bezug auf die ehemalige Pfarrkirche St. Georg in Bogenhausen). Die Gebäude zur Produktion der Medikamente wurden ab 2013 abgerissen.
Weblinks
![]() |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Togal-Werk in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |