Caspar von Zumbusch: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Bildhauer '''Caspar''' (oder auch Kaspar) '''von Zumbusch''' (* [[23. November]] [[1830]]; † [[26. September]] [[1915]]) war gebürtiger Westfale und Schüler und Mitarbeiter in der Bildhauerwerkstatt [[Johann von Halbig]]s. Am 3. Dezember 1867 erhielt Zumbusch den Titel eines königl. Professors in Anerkennung seiner zuvor erbrachten Leistungen. Er wohnte zunächst zusammen mit seinem Bruder Julius in der [[Landwehrstraße]] 10 (1856-?), dann in der [[Luisenstraße]] 17, Umbauten vorgenommen durch Heinrich Hügel im Jahre 1869/70. Seine Werkstatt hatte er 1867 in der [[Karlstraße]] 15a. 1873 verlässt er München und ging an die Akademie nach [[Wien]]. Dort wurde er 1888 in den Ritterstand erhoben. | Der Bildhauer '''Caspar''' (oder auch Kaspar) '''von Zumbusch''' (* [[23. November]] [[1830]]; † [[26. September]] [[1915]]) war gebürtiger Westfale und Schüler und Mitarbeiter in der Bildhauerwerkstatt [[Johann von Halbig]]s. Am 3. Dezember 1867 erhielt Zumbusch den Titel eines königl. Professors in Anerkennung seiner zuvor erbrachten Leistungen. Er wohnte zunächst zusammen mit seinem Bruder Julius in der [[Landwehrstraße]] 10 (1856-?), dann in der [[Luisenstraße]] 17, Umbauten vorgenommen durch Heinrich Hügel im Jahre 1869/70. Seine Werkstatt hatte er 1867 in der [[Karlstraße]] 15a. 1873 verlässt er München und ging an die Akademie nach [[Wien]]. Dort wurde er 1888 in den Ritterstand erhoben. | ||
==Werke in München== | == Werke in München == | ||
* General [[Graf von Rumford]] an der [[Maximilianstraße]]. 1865-68. 12.5.1867. | * General [[Graf von Rumford]] an der [[Maximilianstraße]]. 1865-68. 12.5.1867. | ||
* Monument des [[König]]s [[Maximilian II. Joseph]] 1869-1870. Gewinner eines Wettbewerbs im Juni des Jahres 1865. 12.10.1875. | * Monument des [[König]]s [[Maximilian II. Joseph]] 1869-1870. Gewinner eines Wettbewerbs im Juni des Jahres 1865. 12.10.1875. | ||
* Für den großen Saal des bayerischen [[Nationalmuseum]]s entstand eine Statue des [[Heinrich der Löwe]]. (-1868) | * Für den großen Saal des bayerischen [[Nationalmuseum]]s entstand eine Statue des [[Heinrich der Löwe]]. (-1868) | ||
== Ehrung == | |||
* [[Zumbuschweg]] in München-[[Laim]] | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
Zeile 10: | Zeile 13: | ||
{{SORTIERUNG:Zumbusch, Caspar von}} | {{SORTIERUNG:Zumbusch, Caspar von}} | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Person]] | |||
[[Kategorie:Bildhauer]] | [[Kategorie:Bildhauer]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1830]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1915]] |
Version vom 3. Juni 2024, 00:12 Uhr
Der Bildhauer Caspar (oder auch Kaspar) von Zumbusch (* 23. November 1830; † 26. September 1915) war gebürtiger Westfale und Schüler und Mitarbeiter in der Bildhauerwerkstatt Johann von Halbigs. Am 3. Dezember 1867 erhielt Zumbusch den Titel eines königl. Professors in Anerkennung seiner zuvor erbrachten Leistungen. Er wohnte zunächst zusammen mit seinem Bruder Julius in der Landwehrstraße 10 (1856-?), dann in der Luisenstraße 17, Umbauten vorgenommen durch Heinrich Hügel im Jahre 1869/70. Seine Werkstatt hatte er 1867 in der Karlstraße 15a. 1873 verlässt er München und ging an die Akademie nach Wien. Dort wurde er 1888 in den Ritterstand erhoben.
Werke in München
- General Graf von Rumford an der Maximilianstraße. 1865-68. 12.5.1867.
- Monument des Königs Maximilian II. Joseph 1869-1870. Gewinner eines Wettbewerbs im Juni des Jahres 1865. 12.10.1875.
- Für den großen Saal des bayerischen Nationalmuseums entstand eine Statue des Heinrich der Löwe. (-1868)
Ehrung
- Zumbuschweg in München-Laim
Das Thema "Caspar von Zumbusch" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Caspar von Zumbusch. |