Aberlestraße 14: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Das Haus '''[[Aberlestraße]] 14''' mit stuckierten Pfauen an der Ecke ist ein [[Denkmalschutz|denkmalgeschütztes]] Mietshaus im [[Stadtteil]] [[Sendling]].
Das Haus '''[[Aberlestraße]] 14''' mit stuckierten Pfauen an der Ecke ist ein [[Denkmalschutz|denkmalgeschütztes]] Mietshaus im [[Stadtteil]] [[Sendling]].


Es wurde in den Jahren 1905/1906 nach Entwürfen des Architekten [[Hans Thaler]] im [[Jugendstil]] errichtet. Die Gestaltung der Fassade stammt von [[Max Deschl]].<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/bauwerke/d_bauwerke.php?id=3755 Münchner Bauwerke > Mietshaus Aberlestraße 14]</ref> <ref>Max Deschl; Architekt, Technisches Baubüro, Baugeschäft, Pariserplatz 1. Die Firma wurde im März 1911 aus dem Münchner Handelsregister glöscht, und war somit aufgelöst</ref> Im Erdgeschoss befindet sich das italienische Restaurant [[Piccola Italia]] mit Haupteingang in der [[Alramstraße]].
Es wurde in den Jahren 1905/1906 nach Entwürfen des Architekten [[Hans Thaler]] im [[Jugendstil]] errichtet. Die Gestaltung der Fassade stammt von [[Max Deschl]](*1869 -).<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/bauwerke/d_bauwerke.php?id=3755 Münchner Bauwerke > Mietshaus Aberlestraße 14]</ref> <ref>Max Deschl; Architekt, Technisches Baubüro, Baugeschäft, Pariserplatz 1. Die Firma wurde im März 1911 aus dem Münchner Handelsregister glöscht, und war somit aufgelöst</ref> Im Erdgeschoss befindet sich das italienische Restaurant [[Piccola Italia]] mit Haupteingang in der [[Alramstraße]].


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
26.495

Bearbeitungen